(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
(27.03.2024, 13:18)Kopernikus schrieb: Die Entfernung Büchel Wahrschau beträgt über 1.000km, da ist man schon auf Tankflugzeuge angewiesen.
Aber die A330 MRTT verfügen über den notwendigen Flying-Boom.

Wenn du sagst 60 Flughäfen und ich würde noch gerade Autobahnabschnitte hinzufügen, dann ist das ok.
Ich vermute aber, wenn du Montags Morgens auf einem deutschen Luftewaffen-Stützpunkt wie Nörvenich oder Rostock anruftst und dem Kommodore mitteilst, dass er 8 EF auf eine zivile Startbahn in 50km Entfernung verlegen und dort betreiben soll, dann bricht da erstmal Chaos aus.
So etwas wird doch nicht mehr geübt, leider.
Das ist dann halt eher der springende Punkt. Die Nato-Luftwaffen müssten sich zwingend darauf vorbereiten ihre Luftflotten in Osteuropa möglichst breit zu dislozieren. Der Ansatz sich, auf wenige Luftwaffenbasen in der Heimat abzustützen und Luftmacht schon an der Kontaktlinie nur mit Tankersupport konzentrieren zu können kann nur scheitern.
Leider ein Trend der auch bei den Verbündeten aus Übersee in den letzten zwei Dekaden und den all inklusiv Basen des GWOT voll reingeschlagen ist, auch wenn die Herausforderungen im pazifischen Raum hier schon wieder zu einen Gegenbewegung geführt haben.


Bairbus schrieb:Es geht primär um die Rolle als Jagdbomber. Egal ob mit oder ohne NT.

Dafür braucht man ein robustes Flugzeug mit guten Eigenschaften auch im Tiefflug. Das sind im Westen die F-15, die Super Hornet und eben die F-35C.

Unsere F-35A werden nicht immer im Stealth-Einsatz sein, sondern genau wie die der anderen Nationen auch mit bestückten Flügelpositionen im Einsatz sein. Da ist die C-Variante klar im Vorteil
Gerne nochmal:
Die F-35A ist genausoviel Jagdbomber wie die F-35C auch. Die Flügelstationen sind bei allen drei Varianten identisch, zwischen A und C gibt es hier keine Unterschiede in der Zuladung, die C-Variante hat hier keinen Vorteil.
Dann wie Kopernikus schon ausgeführt hat, die F-35C hat keinen relevanten Vorteil im Tiefflug, wahrscheinlich sogar einen Nachteil. Die F-35 muss dann weder für NT noch für alles was der ganz spezielle Jagdbomber Tornado in Deutschland sonst so kann in den Tiefflug. Genausowenig wie Strike Eagle oder Super Hornet irgendwie noch im Tiefflug in verteidigte Räume eindringen. Wir haben nicht mehr 1980, Penetrating Attack wird rein über Stealth abgedeckt und was Stealth nicht kann begnügt sich allein mit Standoff Strike. Was angesichts der Vielzahl an verfügbaren Abstandslenkwaffen und Gleitbomben mit vielen Dutzend Kilometern Reichweite auch der richtige Ansatz ist.

(27.03.2024, 14:25)Kopernikus schrieb: Wikipedia gibt für F-35 A und C vergleichbare Werte bezüglich des Radius an. Für die F-35 B wird ein Viertel weniger angeben. Waffenlast und Profil nicht spezifiziert.
Hi-Hi-Hi, 2xAAM & 2x2000lb JDAM bei F-35A und F-35C, 1000lb JDAM bei F-35B
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Nightwatch - 27.03.2024, 14:55
RE: Tornado-Nachfolger - von lime - 15.12.2022, 00:54
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von alphall31 - 17.04.2023, 00:45
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von Broensen - 17.04.2023, 04:13
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 17.06.2023, 01:35
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 17.06.2023, 10:15
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 17.06.2023, 09:36
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 17.06.2023, 14:42
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 20.07.2023, 16:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 21.07.2023, 16:49
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 20.07.2023, 16:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kos - 20.07.2023, 20:32
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 21.07.2023, 07:52

Gehe zu: