(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
Große Tragflügel sind für den Start und die Landung hilfreich. Fliegt man tief à la Tornado, dann sind kleinere Tragflächen optimaler. Der Tornado und die F-111 haben zu Start und Landung die Flügel nach vorne geschwenkt, für den Tiefflug nach hinten.

Die Israelis haben wohl auch die F-35B in Erwägung gezogen, aber der Nutzen wäre den Aufwand nicht wert. (kann den Artikel nicht mwhr finden)
Die engländer kaufen B, damit sie genug für ihre Träger zusammen bekommen.

In der Anschaffung sind F-35B und C merklich teurer als das A-Modell. Und die Mechanik ist zumindest im B-Modell wesentlich komplexer.

Wären die Vorteile der F-35 C so groß, würde sich die USAF auch diese leisten, tut sie nicht.

Bekommen nicht die Kanadier eine F-35 A mit hose-and drogue-Befüllung?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Kopernikus - 27.03.2024, 11:41
RE: Tornado-Nachfolger - von lime - 15.12.2022, 00:54
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von alphall31 - 17.04.2023, 00:45
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von Broensen - 17.04.2023, 04:13
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 17.06.2023, 01:35
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 17.06.2023, 10:15
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 17.06.2023, 09:36
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 17.06.2023, 14:42
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 20.07.2023, 16:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 21.07.2023, 16:49
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 20.07.2023, 16:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kos - 20.07.2023, 20:32
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 21.07.2023, 07:52

Gehe zu: