(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3
Zunächst mal wäre die Frage zu klären, ob es überhaupt eine Fähigkeitslücke gibt und falls ja, wo diese liegt. Ob eine solche existiert hängt im weiteren von der Frage ab, was für Fähigkeiten von was für Systemen genau gestellt werden. Etwaig kann eine Lücke daher von anderen Systemen mit übernommen und daher durch diese gefüllt werden. Eine andere Möglichkeit ist es dann, mehrere Aufgaben mit nur einem System zu erledigen, was vorteilhaft ist, aber natürlich Grenzen hat. Ein Musterbeispiel dafür wäre ein Kampfschützenpanzer der die Aufgaben eines Kampfpanzers und eines Schützenpanzers in sich vereint ausüben soll. Er hat nun als Einzelsystem weniger Kampfkraft / Feuerkraft als ein Kampfpanzer, aber dafür hat man mehr davon bei gleicher Anzahl von Bataillonen. Er hat weniger Absitzstärke als ein normaler Schützenpanzer, aber auch hier gilt dies nur für den Vergleich des Einzelsystems, während insgesamt betrachtet die Absitztstärke höher wäre. Entsprechend hätte eine Brigade mit 3 mechanisierten Bataillonen mit einem solchen Einheits-Kampfschützenpanzer sowohl insgesamt gesehen mehr Feuerkraft, mehr Schuss dabei und eine insgesamt höhere Absitzstärke. Dem stehen wiederum gewisse technische Probleme gegenüber, die Kostenfrage und natürlich auch die grundsätzliche Frage der Doktrin. Es gibt also hier keine klare eindeutige Antwort und es kann daher eine solche auch gar nicht geben. Für manche Armeen könnte es tatsächlich falsch sein, Kampfpanzer zu beschaffen, für andere ist es zwingend notwendig.

Und damit kommen wir zum Kern des ganzen: welche Fähigkeiten man benötigt hängt natürlich davon ab, was man damit wie erreichen will, also von der Frage der grundsätzlichen strategischen und taktischen Konzeption. Diese kann höchst unterschiedlich ausfallen, auch wenn die meisten Armeen heute sich sehr ähnlich sind und man überwiegend sehr konventionelle Konzepte verfolgt und Strukturextrapolierung betreibt. Auch der Wirkverbund verschiedener Systeme ergibt sich primär daraus und steht damit nicht um luftleeren Raum für sich allein, ist also kein Selbstzweck.

Entsprechend könnte man natürlich auch Schützenpanzer andenken, die neben dem Transport vor allem auch eine NLOS Komponente beinhalten, auf welche Weise auch immer diese gestellt wird. Aber mal viel grundlegender: wenn du für Schützenpanzer bist, aber gegen Kampfpanzer, mit der Begründung dass eine Beschädigung der Kette bereits zum Totalverlust führt, dann sollte man halt auch anmerken, dass die Kette von Schützenpanzern ganz genau so beschädigt werden kann.

Aber weder bei Kampfpanzern noch bei Schützenpanzern entstünde dadurch ein Totalverlust. Allenfalls kann dann der Auftrag nicht fortgeführt werden und man müsste einen Bergepanzer etc hinzuziehen. Das mal nur am Rande. Das ist also kein Argument gegen Kampfpanzer und tatsächlich sind die Ketten von Schützenpanzern teilweise sogar leichter beschädigbar.

Woraus ergibt sich nun die Notwendigkeit von Kampfpanzern ?! Da fängt es schon an, selbst der Begriff ist genau genommen gar nicht so klar. Denn die heutigen schweren Panzer entsprechend nicht mehr dem ursprünglichen MBT Konzept, dass analog zum Sturmgewehr welches ursprünglich als eine Einheitswaffe gedacht war sowohl leichte, wie auch mittlere wie auch schwere Kampfpanzer in einem Einheitssystem vereinigen sollte. Wenn ich also das ursprüngliche MBT Konzept nehme, dann besteht die Notwendigkeit darin in einem Hochrisikogebiet Feuerkraft gegen feindliche Stellungen (im weitesten Sinne) zu liefern, feindliche Kampfpanzer dort mit zu bekämpfen und zugleich aber die Fähigkeit zu haben, den Bewegungskrieg an feindlichen Stellungen vorbei (oder durch diese hindurch) führen zu können. Mit nur einem System. Diese Fähigkeiten sind auch heute noch allesamt notwendig.

Nun könnte man argumentieren, dass man diese auch mit einem Schützenpanzer oder anderen Systemen wahrnnehmen könnte, und ja das ginge. Ebenso könnte man wie vor dem MBT eine Aufteilung vornehmen von schweren Panzern für den Durchbruch und leichten Panzern um diesen zu explorieren und vieles mehr. Aber wenn man ein System will, dass möglichst viele Fähigkeiten in sich vereint wahrnehmen kann, endet man weiterhin bei einem Kampfpanzer (wenn auch nicht unbedingt bei einem MBT in dessen ursprünglichem Sinne oder einem der heutigen schweren Panzer). Warum? Ganz einfach deshalb, weil ein Schützenpanzer oder jede andere solche Panzer einen größeren Innenraum hat und haben muss, weil man darin etwas transportiert. Ein größerer Innenraum bedeutet zwingend eine größere Außenfläche und damit überproportional mehr Gewicht durch die Panzerung beim gleichen Panzerschutz oder weniger Panzerschutz bei gleichem Gewicht.

Und deshalb, und noch aus vielen anderen konstruktiven Gründen können Kampfpanzer immer besser geschützt gebaut werden als andere Panzer, und insbesondere haben sie immer einen besseren Schutz als Schützenpanzer es haben können. Und dieser Schutz ist notwendig, auch in Zukunft, weil man sonst ganz viele Aufträge gar nicht wahrnehmen kann weil sonst das Risiko für im direkten Feuer eingesetzten Einheiten viel zu groß ist. Und das gilt insbesondere auch gegenüber Artilleriefeuer.

Um nun konkret zum MGCS zu kommen: Wenn ich den Panzer kleiner und kompakter bauen kann, wird er sogleich leichter. Verwende ich eine Mittelkaliber-MK, wird er auch dadurch kleiner und kompakter und ebenfalls leichter. Baue ich ihn nun nicht als Schützenpanzer, sondern dezidiert als Kampfpanzer, kann ich ihn erneut kleiner und kompakter bauen und insgesamt ein besseres ganzheitliches Schutzkonzept umsetzen. Damit habe ich nun einen MGCS Kampfpanzer.

Verbleibt die Frage des Transportes. Hierzu wäre es meine Idee, einen MGCS Transportpanzer zu beschaffen. Ich schreibe bewusst nicht Schützenpanzer. Dieser besteht aus zwei Fahrzeugen, wobei eines dem anderen autonom folgt und der Raum für die Besatzung in diesem daher für den Transport weiterer Infanteristen und/oder Ausrüstung genutzt werden kann. Im Endeffekt eine Art weiterentwickelter und schwer gepanzerter Bandvagn. Das "hintere" Fahrzeug kann aber auch als vorderes benutzt werden oder für sich allein agieren. Es handelt sich zudem dezidiert um einen Transportpanzer, also hätte dieser nur eine Bewaffnung welche primär als Nächst / Nahbereichsabwehr dient (gegen Drohnen) und die abstandsaktiven Schutzmaßnahmen diesbezüglich ergänzt. Diese dezidierten Transportpanzer sind nun nicht identisch von der Plattform her mit dem MGCS Kampfpanzer, sondern sie benutzen nur so viele gemeinsame Teile wie möglich.

Die gleichen Fahrzeuge können dann auch sehr leicht als Mörserträger benutzt werden, so man denn Mörser benutzen will. Meiner Meinung nach machen diese aber Sinn, vor allem für die Frage der Vernebelung, damit solche Mittel unmittelbarer direkt dem Kommandanten eines Panzer-Bataillons zur Verfügung stehen. Das wär theoretisch aber auch technisch anders lösbar und wäre zu diskutieren. Den Nebel könnte man anders zur Verfügung stellen, und die indirekte Wirkung über andere Systeme, insbesondere zielsuchende Munition / Drohnen wären hier denkbar. Zudem ist die Frage, ob man für ein solches NLOS System überhaupt eine so stark geschützte Plattform benötigt, da heutige Mörser über entsprechende reichweitengesteigerte Munition (Gleitgranaten) eine immense Reichweite erzielen können. Meiner Meinung nach benötigt man daher keine dezidierten Panzermörser.

Desweiteren benötigt man noch zusätzlich dezidierte Flugabwehrpanzer, mit Laser und Boden-Luft Raketen. Diese bauen wiederum auf der gleichen Plattform wie der Kampfpanzer auf.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Leopard 3 - von I_Need_A_Medic - 19.08.2020, 21:49
RE: Leopard 3 - von Quintus Fabius - 19.08.2020, 22:14
RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - von Quintus Fabius - 20.03.2024, 13:40
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von lime - 06.02.2025, 21:40
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von WideMasta - 18.10.2023, 07:06

Gehe zu: