11.03.2024, 20:48
(11.03.2024, 19:57)DeltaR95 schrieb: Auch das spricht für eine Lösung von der Stange und sei es nur ein Nachbau der Constellation FFGH bzw. eines Arleigh Burke Flight III.
Eine Burke ergibt in meinen Augen aus verschiedenen Gründen keinen Sinn, auch wenn der Zeitrahmen von amerikanischer Seite durchaus passen würde. Weder könnte man solche Schiffe sinnvoll betreiben, noch einfach technisch unterhalten, zudem steht meiner Ansicht nach die technische Sinnhaftigkeit im Raum (nicht absolut, sondern relativ zu dem Aufwand, den ein Betrieb in der deutschen Marine mit sich bringt). Zielführender wäre hier tatsächlich eine Constellation, aus gutem Grund wurde diese Variante auch entsprechend geprüft. Ein schlechter Ansatz ist das aus operativer Sicht sicherlich nicht, ironischerweise würde man damit letztlich ein italo-französisches grunddesign kaufen.
Zitat:Warum sollte man konzeptionell einen Entwurf nehmen, der auf F125 scheinbar rudimentär basiert und massiv anpassen, wenn es auf der Welt genug Alternativen gibt?
Keine Ahnung was du mit "scheinbar rudimentär" meinst, das A-400-Grundkonzept basiert hinsichtlich der Betriebstechnik stark auf der F125 unter Berücksichtigung der Erprobungsergebnisse, die Komponenten müssten entsprechend der Leistungsfähigkeit zusammengestellt werden. Letztlich ist das nichts anderes als die Prämisse, die zur Constellation-Klasse geführt hat, mit dem Unterschied, dass hier bereits die Basis in der deutschen Marine eingeführt ist. Es ist ja nun auch nicht so, dass man mit dem Grundprinzip von MEKO hinsichtlich der Komponentenvielfalt irgendwelches Neuland betritt. Wie bereits erwähnt, abgesehen von einem Kauf oder Nachbau bestehender Schiffe ohne großartige Anpassungen dürfte dies meiner Ansicht nach tatsächlich der sinnvollste Ansatz sein.