07.02.2024, 21:45
(26.11.2023, 17:47)Fox1 schrieb: Man könnte vermuten, dass die Zusammenarbeit so aussieht, dass u.a. der geregelte Staustrahlantrieb ala Meteor von Bayernchemie (sowas hat bisher sonst keine Fa. hingekriegt) und ein Gefechtskopf von TDW der deutsche Beitrag sein könnte.Soviel zu MBDA. Diehl ist aber wohl auch mit von der Partie und für Norwegen ist noch Nammo für den Antrieb im Gespräch: https://www.hartpunkt.de/industriepartne...reinkunft/
Zitat:Wie es aus gut informierten Kreisen heißt, sollen sich die drei Unternehmen Kongsberg, Diehl und MBDA Deutschland auf eine Art Teaming-Agreement verständigt haben. Dabei sollen aber offenbar die einzelnen Arbeitspakete sowie die nationalen Workshares an dem Projekt noch nicht final festgezurrt sein.Ich würde mich ja über eine Version mit Leichttorpedo als Gefechtskopf freuen. Das wäre eine ganz neue Dimension in der U-Jagd.
...
Als Antriebslieferant kommt dabei der norwegische Konzern Nammo in Frage, der seit einigen Jahren an einem Staustrahltriebwerk arbeitet, wie es MBDA Deutschland für den Luft-Luft-Flugkörper Meteor bereits bis zur Serienreife entwickelt hat und schon seit geraumer Zeit produziert. Wie es heißt, soll Tyrfing auch eine deutlich größere Reichweite aufweisen als andere Seezielflugkörper. Dem Vernehmen nach wird auch darüber diskutiert, ob die 3SM auch aus einem Vertical Launch System gestartet werden soll.