29.12.2023, 16:44
(29.12.2023, 15:12)Quintus Fabius schrieb: Entsprechend wäre meiner Meinung nach gerade eben für den Krieg in der Ostsee eine solche "überladene" Korvette meiner Meinung nach das richtige Konzept.Auch wenn ich persönlich zu etwas kleinerem tendiere, evtl. auch -wie von Helios angeführt- mit spezialisierten Untervarianten, so würde ich diesem Grundgedanken absolut zustimmen. Boote für die Ostsee können quasi als Waffenträger auf Leistung ausgelegt werden, Ausdauer ist dabei sekundär, allerdings muss man dann natürlich auch die dafür erforderliche Infrastruktur drumherum herstellen und aufrechterhalten. Dafür bräuchte es eine tiefgreifende Abstimmung zwischen den Marinen der Anrainerstaaten inkl. gemeinsam genutzten Stützpunkten.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Korvetten dann gar kein vollwertiges Helideck brauchen, sofern man entsprechend leistungsfähige Küstenstützpunkte und Tender vorhält. Ohnehin fällt den Tendern hier eine hohe Bedeutung zu. Diese sollten mMn exklusiv für einen Ostsee-Einsatzverbund geplant werden und es wäre auch einen Gedanken wert, inwieweit man sie dafür mit eigenen Flugabwehrfähigkeiten ausstatten muss/kann, auch mit Blick auf ihre Rolle in MCM-Einsätzen.
Was ist eigentlich von einem Konzept wie dem der Skjold- oder auch der Houbei-Klasse für unsere Ostsee-Flotte zu halten? Klein, schnell, signaturarm, geringe Besatzung, vergleichsweise starke Bewaffnung. Nur Flugabwehr haben sie nicht so drauf und größenbedingt dürfte da nicht viel an Sensoren, EloKa etc. drauf passen.