20.12.2023, 15:58
Die Royal Canadian Air Force erhält ab 2028 11 MALE-Drohnen vom Typ MQ-9B SkyGuardian.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Dezember 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...231220.jpg]
Bis vor kurzem verfügte die Royal Canadian Air Force [RCAF] über zwei MALE-Drohnen [Medium Altitude Long Endurance] des Typs Heron, die 2008 von der israelischen IAI-Gruppe gemietet wurden, um Ottawas militärisches Engagement in Afghanistan zu unterstützen. Um diese Fähigkeitslücke zu schließen, wurde 2017 das Projekt "System of Remotely Piloted Aircraft" [SATP] mit einem Budget von 5 Milliarden kanadischen Dollar [umgerechnet 3,46 Milliarden Euro] ins Leben gerufen. Ziel war es damals, 12 Flugzeuge zu beschaffen.
Nur verzögerte sich das Verfahren erheblich, was auf die "Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Lieferanten angesichts der Komplexität des Projekts" zurückzuführen war, wie das kanadische Verteidigungsministerium argumentierte. Aber auch wegen der Debatten darüber, ob solche Flugzeuge bewaffnet werden sollten oder nicht. Schließlich wurden zwei Angebote vorgelegt, eines von General Atomics (USA) mit der MQ-9B SkyGuardian und eines von der kanadischen Tochtergesellschaft von L3 Technologies, die zusammen mit IAI die Artemis-Drohne anbot, die auf der Grundlage der israelischen Heron TP entwickelt worden war.
Das Ergebnis dieses "kompetitiven" Dialogs stand jedoch außer Frage, als die für den Export von US-Militärausrüstung zuständige Defense Security Cooperation Agency [DSCA] im September letzten Jahres einen Bescheid veröffentlichte, in dem sie Kanada die Genehmigung erteilte, für 290 Millionen Euro Munition und Ausrüstung für den... MQ-9B SkyGuardian, darunter 219 Luft-Boden-Raketen des Typs AGM-114R2 Hellfire, 12 Bomben des Typs Mk82, 12 AN/APY-8 Lynx-Radargeräte mit synthetischer Apertur und Sage 750-Kapseln für die elektronische Kriegsführung zur Identifizierung und Verfolgung von Radaremissionen. Nun musste nur noch die Bestätigung des Drohnentyps abgewartet werden, den Ottawa damals anzuschaffen gedachte.
Dies geschah am 19. Dezember. So kündigten das kanadische Verteidigungsministerium sowie das Ministerium für öffentliche Dienste und Versorgung den Kauf von 11 MQ-9B SkyGuardian und sechs Bodenstationen für 2,5 Milliarden kanadische Dollar [umgerechnet 1,7 Milliarden Euro] an. Die Kosten für die Infrastruktur, die für den Einsatz dieser Drohnen erforderlich ist, sind in dieser Summe enthalten.
Darüber hinaus hat General Atomics Zusagen hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen gemacht, wobei 700 Arbeitsplätze in der kanadischen Industrie geschaffen werden sollen.
"Wir müssen sicherstellen, dass Kanada über eine moderne, anpassungsfähige Armee verfügt, die bereit ist, auf neue und sich ständig ändernde Sicherheitsherausforderungen zu reagieren", kommentierte Bill Blair. "Kanada muss auf die wachsende Nachfrage nach nationaler Hilfe reagieren und gleichzeitig seine Fähigkeit bewahren, Kanada zu verteidigen, Nordamerika zu schützen und seine Verbündeten zu unterstützen", fügte er hinzu.
Laut der von der kanadischen Regierung veröffentlichten Erklärung werden die ersten MQ-9B SkyGuardian ab 2028 an die ARC ausgeliefert. Es wird weitere fünf Jahre dauern, bis diese Flotte für voll einsatzfähig erklärt wird... Im Klartext heißt das, dass dann 16 Jahre seit dem Start des SATP-Projekts vergangen sein werden.
Die Drohnen werden es den kanadischen Streitkräften ermöglichen, "das riesige Territorium und die lange Küstenlinie Kanadas zu überwachen", und "sie werden zivile Hilfseinsätze wie Einsätze bei Waldbränden und Überschwemmungen unterstützen", erklärt Ottawa.
Da die Flugzeuge in der Lage seien, "Ziele in komplexen Umgebungen aufzuspüren, zu erkennen, zu identifizieren, zu verfolgen und zu bekämpfen", könnten sie auch bei Auslandseinsätzen eingesetzt werden, um "den Befehlshabern einen Überblick über die Einsatzsituation mit Informationen in nahezu Echtzeit zu verschaffen".
Schließlich, so die kanadische Regierung, werden die MQ-9B SkyGuardian "Kanada auch in die Lage versetzen, seine Aufgaben im Rahmen des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos (NORAD) und der NATO optimal zu erfüllen und gleichzeitig eine größere Interoperabilität mit den Streitkräften der USA und der Allianz zu gewährleisten".
Die MALE-Drohnen werden vom 14. Greenwood Wing [Nova Scotia] und vom 19. Comox Wing [British Columbia] betrieben. "Das Bodenkontrollzentrum, in dem sich die Cockpits der Flugzeuge befinden, wird sich in Ottawa befinden", so das kanadische Verteidigungsministerium.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Dezember 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...231220.jpg]
Bis vor kurzem verfügte die Royal Canadian Air Force [RCAF] über zwei MALE-Drohnen [Medium Altitude Long Endurance] des Typs Heron, die 2008 von der israelischen IAI-Gruppe gemietet wurden, um Ottawas militärisches Engagement in Afghanistan zu unterstützen. Um diese Fähigkeitslücke zu schließen, wurde 2017 das Projekt "System of Remotely Piloted Aircraft" [SATP] mit einem Budget von 5 Milliarden kanadischen Dollar [umgerechnet 3,46 Milliarden Euro] ins Leben gerufen. Ziel war es damals, 12 Flugzeuge zu beschaffen.
Nur verzögerte sich das Verfahren erheblich, was auf die "Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Lieferanten angesichts der Komplexität des Projekts" zurückzuführen war, wie das kanadische Verteidigungsministerium argumentierte. Aber auch wegen der Debatten darüber, ob solche Flugzeuge bewaffnet werden sollten oder nicht. Schließlich wurden zwei Angebote vorgelegt, eines von General Atomics (USA) mit der MQ-9B SkyGuardian und eines von der kanadischen Tochtergesellschaft von L3 Technologies, die zusammen mit IAI die Artemis-Drohne anbot, die auf der Grundlage der israelischen Heron TP entwickelt worden war.
Das Ergebnis dieses "kompetitiven" Dialogs stand jedoch außer Frage, als die für den Export von US-Militärausrüstung zuständige Defense Security Cooperation Agency [DSCA] im September letzten Jahres einen Bescheid veröffentlichte, in dem sie Kanada die Genehmigung erteilte, für 290 Millionen Euro Munition und Ausrüstung für den... MQ-9B SkyGuardian, darunter 219 Luft-Boden-Raketen des Typs AGM-114R2 Hellfire, 12 Bomben des Typs Mk82, 12 AN/APY-8 Lynx-Radargeräte mit synthetischer Apertur und Sage 750-Kapseln für die elektronische Kriegsführung zur Identifizierung und Verfolgung von Radaremissionen. Nun musste nur noch die Bestätigung des Drohnentyps abgewartet werden, den Ottawa damals anzuschaffen gedachte.
Dies geschah am 19. Dezember. So kündigten das kanadische Verteidigungsministerium sowie das Ministerium für öffentliche Dienste und Versorgung den Kauf von 11 MQ-9B SkyGuardian und sechs Bodenstationen für 2,5 Milliarden kanadische Dollar [umgerechnet 1,7 Milliarden Euro] an. Die Kosten für die Infrastruktur, die für den Einsatz dieser Drohnen erforderlich ist, sind in dieser Summe enthalten.
Darüber hinaus hat General Atomics Zusagen hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen gemacht, wobei 700 Arbeitsplätze in der kanadischen Industrie geschaffen werden sollen.
"Wir müssen sicherstellen, dass Kanada über eine moderne, anpassungsfähige Armee verfügt, die bereit ist, auf neue und sich ständig ändernde Sicherheitsherausforderungen zu reagieren", kommentierte Bill Blair. "Kanada muss auf die wachsende Nachfrage nach nationaler Hilfe reagieren und gleichzeitig seine Fähigkeit bewahren, Kanada zu verteidigen, Nordamerika zu schützen und seine Verbündeten zu unterstützen", fügte er hinzu.
Laut der von der kanadischen Regierung veröffentlichten Erklärung werden die ersten MQ-9B SkyGuardian ab 2028 an die ARC ausgeliefert. Es wird weitere fünf Jahre dauern, bis diese Flotte für voll einsatzfähig erklärt wird... Im Klartext heißt das, dass dann 16 Jahre seit dem Start des SATP-Projekts vergangen sein werden.
Die Drohnen werden es den kanadischen Streitkräften ermöglichen, "das riesige Territorium und die lange Küstenlinie Kanadas zu überwachen", und "sie werden zivile Hilfseinsätze wie Einsätze bei Waldbränden und Überschwemmungen unterstützen", erklärt Ottawa.
Da die Flugzeuge in der Lage seien, "Ziele in komplexen Umgebungen aufzuspüren, zu erkennen, zu identifizieren, zu verfolgen und zu bekämpfen", könnten sie auch bei Auslandseinsätzen eingesetzt werden, um "den Befehlshabern einen Überblick über die Einsatzsituation mit Informationen in nahezu Echtzeit zu verschaffen".
Schließlich, so die kanadische Regierung, werden die MQ-9B SkyGuardian "Kanada auch in die Lage versetzen, seine Aufgaben im Rahmen des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos (NORAD) und der NATO optimal zu erfüllen und gleichzeitig eine größere Interoperabilität mit den Streitkräften der USA und der Allianz zu gewährleisten".
Die MALE-Drohnen werden vom 14. Greenwood Wing [Nova Scotia] und vom 19. Comox Wing [British Columbia] betrieben. "Das Bodenkontrollzentrum, in dem sich die Cockpits der Flugzeuge befinden, wird sich in Ottawa befinden", so das kanadische Verteidigungsministerium.