23.11.2023, 21:29
(23.11.2023, 18:11)Kopernikus schrieb: Und ich würde auch nicht wie die Amerikaner oder Koreaner über 120 VLS-Zellen auf einem Schiff konzentrieren. (Ich weiß, andere Auslegung und Mission)
Genau darum geht es ja bei Vergleichen. Man kann nur Schiffe miteinander vergleichen die auch ähnliche Aufgaben haben. D.h. man sollte die F126 mit der Type 26 (City-Class), der Constellation-Class oder ähnlichen Fregatten vergleichen. Dann steht die F126 sehr gut da.
Die USA haben mit ihren LCSen kräftig daneben gelangt und einfach ein Design aus Europa übernommen und darauf ihre neue Fregattenklasse aufgebaut. Ich halte nicht allzu viel von der Constellation-Class, da ich deren Ausstattung an Hubschraubern, UAVs und Beibooten für zu gering halte aber für die USA mag das für ihre Einsatzzwecke OK sein.
Die Type 26 ist da schon flexibler mit der Mission-Bay und dem Hangar. Details gibt es in 2 Artikeln: Artikel 1 und Artikel 2. Schaut man sich die UJagd-Konfiguration im 2ten Artikel an fällt aber schon mal auf, dass da zwar 2 mittlere Helikopter reingehen diese aber hintereinander stehen was für den Betrieb alles andere als optimal ist. Dazu gibt es 2 größere USVs / UUVs oder halt mehrere kleinere. Zusätzlich ist noch ein Beiboot mit circa 10m permanent an Bord und separat untergebracht. Das ist ungefähr vergleichbar mit der F126. Nimmt man die 'Litoral Strike - SF Operation' als Massstab so kann die Type 26 zwar mehr 12m Beiboote mitnehmen aber dann ist sie was Helikopter angeht der F126 deutlich unterlegen.
Schlussendlich gibt und nimmt sich das nicht so viel aber wg. der leichteren Zugänglichkeit bei den Helikoptern und dem wohl nur einmal vorhanden Mission-Bay-Handling-System (geht das kaputt ist die Mission Bay was Beiboote angeht nutzlos) finde ich die F126 hier insgesamt besser aufgestellt und es gibt zusätzliche Flexbereiche für ISO-Container.