(Luft) Eigene AWACS für die Bundeswehr?
#5
Sowohl luftgestützte AEW&C als auch bodengestützte Anlagen können in offensiven wie defensiven Operationen Verwendung finden.

Die These, AEW&C sei grundsätzlich offensiv zu verstehen ist nicht haltbar. Tatsächlich AEW&C ist schon in der konzeptionellen Grundausrichtung defensiv, zielt es doch darauf ab, Aktivitäten des Gegenübers erkennen und begegnen zu können.

Der Verweis auf juristische Hürden ist geradezu hanebüchen, das Verbot der Führung eines Angriffskrieg schließt nicht offensive Aktionen grundsätzlich aus, sondern setzt sie lediglich in den Rahmen eines Systems der Kollektiven Sicherheit.

Eine Drohne wie die Barracuda wäre für AEW&C völlig ungeeignet. Die Plattform könnte nicht genügend Energie für das Radarsystem zu Verfügung stellen und wäre überhaupt zu klein, eine Array in relevanter Größe zu tragen. Wenn man sich hier entwickeln und als Deutsche Luftwaffe im 21. Jahrhundert ankommen will wäre n Plattformen für ein Relassystem wie BACN sinnvoller.

Ansonsten, eine eigene AEW&C Fähigkeitfür die Luftwaffe würde nur völlig überflüssige Doppelstrukturen schaffen. Wenn Deutschland hier gesteigerten Bedarf sieht sollte es darauf hinwirken, die Nato-Staffel zu vergrößern.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Eigene AWACS für die Bundeswehr? - von emjay - 21.11.2023, 21:09
RE: Eigene AWACS für die Bundeswehr? - von Nightwatch - 22.11.2023, 08:13
RE: Eigene AWACS für die Bundeswehr? - von PKr - 22.11.2023, 18:58
RE: Eigene AWACS für die Bundeswehr? - von PKr - 22.11.2023, 23:45

Gehe zu: