08.03.2004, 21:42 
	
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/68/28040/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/68/28040/</a><!-- m -->
"Terror, internationales Recht und die Grenzen der Demokratie"
Die Offene Gesellschaft auf dem Weg ins Antiquariat
Der US-Philosoph Richard Rorty malt ein düsteres Bild vom schleichenden Ende der Demokratien – und niemand widerspricht ihm ernsthaft.
	
	
	
	
"Terror, internationales Recht und die Grenzen der Demokratie"
Die Offene Gesellschaft auf dem Weg ins Antiquariat
Der US-Philosoph Richard Rorty malt ein düsteres Bild vom schleichenden Ende der Demokratien – und niemand widerspricht ihm ernsthaft.
Zitat:Ist John Ashcroft gefährlicher als Osama bin Laden? Als Richard Rorty, der amerikanische Philosoph, die Nachricht vom 11. September hörte, dachte er an den Reichstagsbrand und befürchtete, die US-Regierung könne den Terroranschlag auf ähnliche Weise nutzen wie die Nazis das Feuer im Parlament.
Eine frivole Übertreibung? So ziemlich das, insistiert Rorty jetzt, sei geschehen. Er verweist auf den 342 Seiten starken „Patriot Act“, entworfen von Justizminister Ashcroft, der ohne Einspruch Kongress und Abgeordnetenhaus passierte und die bürgerlichen Freiheitsrechte in bisher ungeahnter Weise beschnitt............
