(Luft) PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA
#26
[b]Laut General Mille werden wir ein "echtes Problem" im Bereich des strategischen Lufttransports haben.[/b]
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. Oktober 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...180419.jpg]

Ohne ein "übergroßes" [oder "Großraum-"] Transportflugzeug ist es kompliziert, Streitkräfte auf einen externen Schauplatz zu "projizieren", wie es bei der Operation Serval in Mali im Januar 2013 der Fall war. Bis dahin konnte das Armeeministerium auf den SALIS-Vertrag (Interim Solution for Strategic Air Transport) zurückgreifen, der von der NATO an die private ukrainische Firma Antonov Logistics Salis vergeben wurde, oder ein so genanntes "Bestellverfahren" durchführen, um die Antonov AN-124-100, die eine Ladung von 120 Tonnen transportieren kann, oder die AN-22, AN-225 und Il-76 [russisches Design, Anm. d. Ü.] zu chartern.

Der Krieg in der Ukraine hat die Situation jedoch verändert: Il-76 sind nicht mehr verfügbar und die Verfügbarkeit von Flugzeugen, die im Rahmen des SALIS-Vertrags geleast wurden, ist eingeschränkt. Hinzu kommt, dass sich diese "übergroßen" Flugzeuge dem Ende ihrer Lebensdauer nähern...

In einem 2017 veröffentlichten Bericht hatte der ehemalige Abgeordnete François Cornut-Gentille vor der Abhängigkeit der französischen Streitkräfte im Bereich des strategischen Lufttransports gewarnt. "Das Armeeministerium und das Außenministerium sind hier Anhänger der Coué-Methode: Die Armeen sind zufrieden mit dem guten Transport der Fracht und die Diplomaten mit der Stärke des deutsch-französischen Paares innerhalb der NATO! Alle tun so, als würden sie nicht sehen, dass es in Wirklichkeit die Russen und Ukrainer sind, die die Kontrolle über die Projektion unserer Streitkräfte auf externe Schauplätze haben", kritisierte er.

Obwohl das SATOC-Projekt (Strategic Air Transport For Outsized Cargo) mit EU-Mitteln ins Leben gerufen und Deutschland [mit Beteiligung von Frankreich, der Tschechischen Republik und den Niederlanden] übertragen wurde, ist der Stabschef der französischen Luftwaffe, General Stéphane Mille, besorgt über die Zukunft, da es keine kurzfristige Lösung gibt.

"Wir haben ein echtes Problem. Der SALIS-Vertrag, das sind alte Flugzeuge, die langsam das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Der Markt, so groß er auch sein mag, ist nicht groß genug, um die Einführung eines neuen Programms zu rechtfertigen", sagte General Mille bei einer Anhörung in der Nationalversammlung am 5. Oktober.

Bedeutet dies, dass das SATOC-Projekt bereits auf Eis liegt? "Wir haben ein echtes Thema, nämlich eine Reihe von Ländern zu sensibilisieren, um eine ausreichende Masse zu schaffen. Wenn wir das nicht schaffen, können wir in diesem Bereich nicht vorankommen", sagte er. Im Klartext heißt das, dass die Entwicklung einer europäischen Kapazität für den übergroßen Lufttransport für die meisten nicht vorrangig ist...

"Wir müssen also in alle Richtungen schauen, welche Vektoren dafür [für den übergroßen Transport, Anm. d. Red.] nutzbar sein könnten. Und davon gibt es nicht viele", schloss General Mille.

Wäre seine Entwicklung 2007 nicht eingestellt worden, hätte der A380-800F-Frachter mit seiner Fähigkeit, bis zu 150 Tonnen Fracht zu transportieren, eine Lösung darstellen können. Vorerst muss man sich jedoch mit der A300-600ST "Beluga" begnügen, die Airbus Defense & Space seit einigen Monaten in den Vordergrund stellt. Nur kann dieses Flugzeug zwar große Teile mitnehmen, doch seine Frachtkapazität ist auf "nur" 47 Tonnen begrenzt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) - von voyageur - 07.10.2023, 13:57

Gehe zu: