02.10.2023, 23:07
Ich stelle es mal hier ein...
In gewisser Weise, allerdings nicht uneingeschränkt, neige auch ich zum Gaullismus. Besonders bezogen auf Europa. (Das muss ich wohl auch, als alter Fan von Peter Scholl-Latour.)
Nun, voyageur möge meine Seitenhiebe bitte verzeihen: Es war de Gaulle, der einst die unsinnigen, nicht mehr zeitgemäßen und auch blutigen Reminiszenzen an das Empire Colonial Français in den 1960ern endgültig beerdigte, gezwungenermaßen, quasi frei nach Massu - als man in Algerien in du sang et de la merde "ausrutschte". Viele Optionen gab es auch keine mehr.
Die Größe und den Verstand, die/den de Gaulle einst hatte, als das Empire Français zerfiel, als die Völker Afrikas und Asiens nach Unabhängigkeit strebten und als er die Unausweichlichkeit einer geopolitischen Neuorientierung des Mutterlandes als zwingende Notwendigkeit sah, nun, dies lässt Hr. Putin aktuell leider vermissen, weswegen er auch seinen erbärmlichen, postsowjetisch-imperialistischen Krieg in der Ukraine führt.
Und wenn man nun Putins aufgesetzte, eingeübte, stoisch wirkende Kontrollmiene sieht, aber zugleich diese mit seiner Unbeherrschtheit und seinen vulgären Ausbrüchen in der Vergangenheit in Pressekonferenzen vergleicht, so wird man erkennen, dass er keinesfalls die Weitsicht, den Anstand oder die Einsicht eines de Gaulle hat.
Es wird Russland zum Nachteil gereichen...
Anbei:
Schneemann
In gewisser Weise, allerdings nicht uneingeschränkt, neige auch ich zum Gaullismus. Besonders bezogen auf Europa. (Das muss ich wohl auch, als alter Fan von Peter Scholl-Latour.)
Nun, voyageur möge meine Seitenhiebe bitte verzeihen: Es war de Gaulle, der einst die unsinnigen, nicht mehr zeitgemäßen und auch blutigen Reminiszenzen an das Empire Colonial Français in den 1960ern endgültig beerdigte, gezwungenermaßen, quasi frei nach Massu - als man in Algerien in du sang et de la merde "ausrutschte". Viele Optionen gab es auch keine mehr.
Die Größe und den Verstand, die/den de Gaulle einst hatte, als das Empire Français zerfiel, als die Völker Afrikas und Asiens nach Unabhängigkeit strebten und als er die Unausweichlichkeit einer geopolitischen Neuorientierung des Mutterlandes als zwingende Notwendigkeit sah, nun, dies lässt Hr. Putin aktuell leider vermissen, weswegen er auch seinen erbärmlichen, postsowjetisch-imperialistischen Krieg in der Ukraine führt.
Und wenn man nun Putins aufgesetzte, eingeübte, stoisch wirkende Kontrollmiene sieht, aber zugleich diese mit seiner Unbeherrschtheit und seinen vulgären Ausbrüchen in der Vergangenheit in Pressekonferenzen vergleicht, so wird man erkennen, dass er keinesfalls die Weitsicht, den Anstand oder die Einsicht eines de Gaulle hat.
Es wird Russland zum Nachteil gereichen...
Anbei:
Zitat:Geopoliticshttps://www.ft.com/content/1aaea5e1-87c2...PTcJ2A4XXY
Putin, de Gaulle and national greatness
Just as France in the 1960s quit Algeria, so Russia should end its disastrous colonial war in Ukraine [...]
“France cannot be France without greatness,” wrote Charles de Gaulle in the opening of his memoirs. His nation, he insisted, must always be in “the first rank”.
Vladimir Putin feels the same way about Russia. Back when I was still able to visit that country, Fyodor Lukyanov — a foreign policy thinker close to Putin — told me that the Russian president was driven by the fear that his nation might permanently lose its status as a great power. That fear and paranoia reached its tragic apogee with the full-scale invasion of Ukraine in 2022. But instead of restoring Russian national grandeur, Putin’s war has disgraced and isolated his nation. [...]
The dilemmas faced by Putin and de Gaulle were similar in some ways. The French leader was intent on rebuilding national grandeur after the humiliation of defeat and occupation in the second world war. Putin regarded the break-up of the Soviet Union after 1991 as a humiliation for Russia and a “geopolitical tragedy”. Both leaders’ writings display a preoccupation with their nation’s history — and their own destiny in shaping it.
The difference lies in the way that de Gaulle and Putin defined “national greatness”. Unlike Putin, de Gaulle was a genuine war hero who was wounded several times fighting for his country. While Putin cowered at the end of a long desk to avoid Covid-19, de Gaulle walked through Paris under fire during the city’s liberation in 1944. [...]
De Gaulle was wise enough to realise that fighting a losing colonial conflict would destroy French greatness rather than rebuild it. As the academic Frederick Starr has written: “De Gaulle succeeded because he envisioned a better future for France without Algeria than with it.”
Freed of its colonial burden in Algeria, France was able to forge a new future. Modern France is not a superpower, but it remains a leader in Europe. It is a global player in culture, diplomacy, business, sport and military affairs. France retains some of the badges of great-power status, such as nuclear weapons and a permanent seat on the UN security council. But its grandeur today rests on culture and the global respect it inspires, rather than on raw power or territory. [...]
While de Gaulle was often accused of being an instinctive authoritarian, he ran for power in genuine elections — and accepted the rules and culture of democracy. In 1968, France was shaken by street uprisings. (Some things never change.) A year later, de Gaulle lost a referendum, stepped down as president and retired.
By contrast, Putin has been unable to separate his vision of national grandeur from his personal power and wealth. He clings on in the Kremlin. Those who disagree with his policies are beaten up in the streets, imprisoned, driven into exile or die in suspicious circumstances. Russia needed its own de Gaulle. Instead, it has ended up with a pale imitation of Ivan the Terrible.
Schneemann