21.08.2023, 06:33
(20.08.2023, 19:46)DeltaR95 schrieb: So dumm es klingt und überspitzt, ja - ohne SV würde man nicht die ganzen Sachen beschaffen, die vorher nicht finanzierbar waren. Jetzt finanziert man nur die Beschaffung, den Unterhalt, der in der Regel über die Lebensdauer drei mal so hoch wie die Beschaffung ist, baut man auf dem Prinzip Hoffnung.
Das muss man auch differenzierter sehen, ausbleibende Ersatzbeschaffungen sorgen für einen schleichenden Anstieg der Unterhaltskosten der bestehenden Systeme, was wiederum nach und nach die regulären finanziellen Mittel Frist und so mit der Zeit zu einem immer größeren Investitionsstau führt. Bestes Beispiels dafür ist etwa der CH-53G, der aus betriebswirtschaftlicher Sicht schon vor fünfzehn Jahren dringend hätte ersetzt werden müssen und seitdem gegenüber einer Neubeschaffung eklatante Mehrkosten verursacht hat, für den aber nie die entsprechenden Mittel zur Verfügung standen. Zumindest sehr vieles von dem, was tatsächlich eine Ersatzbeschaffung für bestehende Systeme ist, wird dauerhaft nicht zu höheren Unterhaltskosten führen, sondern dürfte diese im Gegenteil sogar senken.
Insofern mag dein Einwand ein bedenkenswerter Umstand in einigen Fällen sein, aber man agiert nicht wie ein Kind im Süßwarenladen, und aktuell kann ich da noch kein generelles Problem erkennen.