18.07.2023, 09:02
Der H145M lässt sich ohne Demontage per A400M transportieren, damit wäre er am Einsatzort mehr oder weniger sofort nach dem Entladen einsatzfähig. Die Signatur ist deutlich geringer, der Fußabdruck ebenso und die Einsatzfähigkeit in urbaner Umgebung deutlich höher, weil er eine höhere Wendigkeit, einen geringeren Abwind erzeugt und du eine bessere Situationswahrnehmung hast. Flugdynamisch braucht man da gar nicht drüber diskutieren, das ist so.
Bei den Übungen, die ich mit dem H145M SOF gesehen habe, ging es immer um genau die genannten Aspekte. Abseilen zwischen Gebäuden, in Deckung bleiben, landen auf engen Dächern, usw.. Da ist der kleine größeren Modellen gegenüber definitiv in Vorteil. Die Frage ist aber immer, welche Vorteile bringt das konkret im Einsatz, wird so überhaupt im Einsatz geflogen, braucht man das also. Da bin ich der falsche Ansprechpartner, ich sehe es eher technisch und fliegerisch.
Die ersten IOC-Maschinen wird man, soweit ich weiß, gar nicht auf FOC umrüsten. Die Fliegen aber auch nur noch im IHAZ. Operativ sollte der finale FOC-Bestand (es gab ja auch noch ein Interims-FOC) bei etwa der Hälfte der Maschinen liegen (ich müsste da nachschauen, das ist jetzt aus dem Bauch heraus, vielleicht ist es auch schon deutlich mehr). Ein Problem der Einsatzbereitschaft waren ja auch schon immer die Umrüstungen bzw. die dafür fehlenden Kapazitäten. Wenn die Maschinen dann bei den Einheiten bleiben sorgt das auch für eine letztlich unsinnig niedrige operative Verfügbarkeitsrate. Hier hat man den generellen Nachteil, dass man Entwicklungsnation war und entsprechend viele Maschinen ohne FOC-Stand ausgeliefert bekommen hat und durch viele Revisionen gehen musste.
Hinsichtlich der Größe sind die Unterschiede marginal, technisch kann ich die von dir proklamierte "konzeptionelle Überlegenheit" nicht nachvollziehen, worauf beziehst du dich dabei?
Bei den Übungen, die ich mit dem H145M SOF gesehen habe, ging es immer um genau die genannten Aspekte. Abseilen zwischen Gebäuden, in Deckung bleiben, landen auf engen Dächern, usw.. Da ist der kleine größeren Modellen gegenüber definitiv in Vorteil. Die Frage ist aber immer, welche Vorteile bringt das konkret im Einsatz, wird so überhaupt im Einsatz geflogen, braucht man das also. Da bin ich der falsche Ansprechpartner, ich sehe es eher technisch und fliegerisch.
Zitat:Das führt mich zu der Frage, wann denn alle NH-90 den FOC Status erreicht haben werden? Und wie hoch der Anteil an FOC Maschinen hier und heute ist ?
Die ersten IOC-Maschinen wird man, soweit ich weiß, gar nicht auf FOC umrüsten. Die Fliegen aber auch nur noch im IHAZ. Operativ sollte der finale FOC-Bestand (es gab ja auch noch ein Interims-FOC) bei etwa der Hälfte der Maschinen liegen (ich müsste da nachschauen, das ist jetzt aus dem Bauch heraus, vielleicht ist es auch schon deutlich mehr). Ein Problem der Einsatzbereitschaft waren ja auch schon immer die Umrüstungen bzw. die dafür fehlenden Kapazitäten. Wenn die Maschinen dann bei den Einheiten bleiben sorgt das auch für eine letztlich unsinnig niedrige operative Verfügbarkeitsrate. Hier hat man den generellen Nachteil, dass man Entwicklungsnation war und entsprechend viele Maschinen ohne FOC-Stand ausgeliefert bekommen hat und durch viele Revisionen gehen musste.
Zitat:Und noch zu einem Vergleich von AW149 und NH90: bei so Sachen wie Beweglichkeit unter beengteren Umständen (urbanes Umfeld) und dem Bodenabstand ist der AW149 dem NH-90 FOC meinem Verständnis nach immer noch überlegen. Wenn die Erfahrungen der Polen u.a. so stimmen, dann wäre der AW149 meiner Meinung nach von der Größe wie von der ganzen Konzeption her ein idealer Heli für Sondereinheiten und er wäre darin konzeptionell besser als der NH-90.
Hinsichtlich der Größe sind die Unterschiede marginal, technisch kann ich die von dir proklamierte "konzeptionelle Überlegenheit" nicht nachvollziehen, worauf beziehst du dich dabei?