11.07.2023, 13:47
MGCS: Der Start von SADS 2 lässt noch etwas auf sich warten.
FOB (französisch)
Nathan Gain 11. Juli, 2023
Teilen
Die nächste Entwicklungsphase des zukünftigen deutsch-französischen Kampfpanzers wird noch einige Monate auf sich warten lassen. Weder Bremsung noch Übergang in den zweiten Gang, sondern eine Angleichung und ein Zwischenschritt zur Definition der Bedürfnisse, für den sich die beiden zuständigen Minister gestern Morgen von Berlin aus eingesetzt haben.
Treffen im September
Das Thema schwebte seit mehreren Wochen in der Luft. Auf die eine oder andere Weise mussten der deutsche und der französische Minister das MGCS wiederbeleben, eine Übung, die seit Januar nicht mehr gemeinsam durchgeführt worden war. Eine erste Runde von Systemarchitekturstudien (SADS 1) wurde am 1. April nach einjähriger Verlängerung abgeschlossen und mündete in eine Analyse der Ergebnisse. Auch wenn der Inhalt nicht den Erwartungen entsprach, so hatte die Form zumindest den Vorteil, den Willen zur Zusammenarbeit zu bekräftigen und die Agenda zu präzisieren, die für den Zeithorizont 2035-2040 erforderlich ist.
Von Berlin aus begrüßte der französische Militärminister Sébastien Lecornu die "offenen und entscheidenden Gespräche" mit seinem deutschen Amtskollegen Boris Pistorius. "Wir wollen es gemeinsam schaffen!", wiederholte er in den sozialen Netzwerken und erinnerte daran, dass das MGCS "weder ein neuer Leclerc noch ein neuer Leopard" sein werde, sondern "ein großer technologischer Sprung, der bis 2070 im Einsatz sein wird".
Auf deutscher Seite klingt es ähnlich. "Trotz aller Unheilsprophezeiungen und Gerüchte wollen wir dieses gemeinsame Projekt", erklärte Boris Pistorius am Rande des bilateralen Gesprächs. "Wir sprechen über die Entwicklung einer Lösung für die nächsten Jahrzehnte und nicht über die Weiterentwicklung eines Systems, das bereits auf dem Markt ist", fügte er hinzu und wischte alle Lösungen von der Stange beiseite.
"Wir haben echte Signale, dass wir Fortschritte machen. Wir haben es geschafft, die diplomatischen Elemente auszublenden und uns wirklich auf die Ergebnisse zu konzentrieren", fügte der Militärminister hinzu. KNDS (Nexter+KMW) und Rheinmetall "müssen uns nun geeignete Vorschläge unterbreiten, und dann werden wir den Verteilungsschlüssel festlegen". Auch wenn der Start von SADS 2 und die Notifizierung der 13 Haupttechnologiedemonstratoren (HTD) weiter verschoben werden, einigten sich die Minister auf mehrere technische Punkte.
Einerseits wird sich das Militär bemühen, die Bedürfnisse zu präzisieren und zusammenzuführen. Ein für alle verbindliches Dokument soll bestenfalls bis Ende September vorgeschlagen werden, wenn ein weiteres Treffen auf einem französischen Luftwaffenstützpunkt erwartet wird. Dieses von den Inspektoren der beiden Armeen verfasste "militärisch-politische" Dokument wird als Grundlage für die Überlegungen in den nächsten Phasen dienen.
Und zum anderen waren sich die Ministerien einig, dass die Struktur und Methodik des MGCS-Programms an die seines luftgestützten Pendants, des SCAF, angepasst werden muss. Einziger nennenswerter Unterschied: "Wir haben zuerst die Militärexperten zu Wort kommen lassen, damit sie uns sagen, wie ein solcher Panzer für 2050-2060 und die folgenden Jahrzehnte aussehen soll. (...) Unsere Generalstabschefs müssen uns zuerst sagen, was sie von diesem Hauptkampfpanzer halten", stellte Sébastien Lecornu fest.
Bekräftigte Interoperabilität und Modularität
Die Fragen der Interoperabilität und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Modells seien zentral, erinnerte ein französischer Minister am Beispiel eines Konflikts in der Ukraine, wo die Vielfalt der Materialien "ein echtes Problem" für die Unterstützung darstelle. Auch wenn das MGCS auf deutsch-französischer Ebene beginnt, sollte die finanzielle Kontrolle eines Systems, das zu einer Referenz innerhalb der NATO werden soll, idealerweise durch die Ausweitung auf andere Nutzer erfolgen.
In dieser Hinsicht würde der Eintritt in eine operativere Phase eine größere Offenheit gegenüber Ländern wie Spanien und Italien ermöglichen, die ihr Interesse an dem Thema nicht verheimlicht haben. Zumindest sollte ihnen ein Zwischenstatus als Beobachter eingeräumt werden, wie dies für Belgien im Rahmen des SCAF-Programms bereits beschlossen wurde.
Interoperabilität schließt Modularität nicht aus. Ein Beispiel hierfür ist die Hauptbewaffnung, die ein Streitpunkt zwischen KNDS und Rheinmetall ist. So würde nichts dagegen sprechen, die 140-mm-Kanone von KDSN oder die 130-mm-Kanone von KDSN in einen gemeinsamen Turm zu integrieren, der wiederum auf einem gemeinsamen Fahrgestell montiert ist, betonte Boris Pistorius.
Für den deutschen Minister ist es nicht undenkbar, "die Systeme parallel zu entwickeln und dann zu entscheiden, wie es weitergehen soll". Oder sogar "mit zwei Systemen" voranzukommen. Auch das ist denkbar. Das eröffnet völlig andere Möglichkeiten für beide Seiten, beide Länder, beide Rüstungsindustrien (...). Ich finde den Wettbewerbscharakter der Technologien besonders interessant. Letztendlich kann dies dem Projekt und unserer Zusammenarbeit nur zugute kommen".
Modular wird dieses System von Systemen auf jeden Fall von Haus aus sein, und sei es nur am Beispiel der Kommunikationssysteme. Auf der einen Seite des Rheins wird der Eintritt in die SCORPION-Blase über das SICS-System und den CONTACT-Funk erfolgen. Auf der anderen Seite wird D-LBO (Digitisation of Land-Based Operations), ein späteres deutsches Pendant, eingeführt. Und die gleiche Logik wird für andere Bausteine wiederholt werden
FOB (französisch)
Nathan Gain 11. Juli, 2023
Teilen
Die nächste Entwicklungsphase des zukünftigen deutsch-französischen Kampfpanzers wird noch einige Monate auf sich warten lassen. Weder Bremsung noch Übergang in den zweiten Gang, sondern eine Angleichung und ein Zwischenschritt zur Definition der Bedürfnisse, für den sich die beiden zuständigen Minister gestern Morgen von Berlin aus eingesetzt haben.
Treffen im September
Das Thema schwebte seit mehreren Wochen in der Luft. Auf die eine oder andere Weise mussten der deutsche und der französische Minister das MGCS wiederbeleben, eine Übung, die seit Januar nicht mehr gemeinsam durchgeführt worden war. Eine erste Runde von Systemarchitekturstudien (SADS 1) wurde am 1. April nach einjähriger Verlängerung abgeschlossen und mündete in eine Analyse der Ergebnisse. Auch wenn der Inhalt nicht den Erwartungen entsprach, so hatte die Form zumindest den Vorteil, den Willen zur Zusammenarbeit zu bekräftigen und die Agenda zu präzisieren, die für den Zeithorizont 2035-2040 erforderlich ist.
Von Berlin aus begrüßte der französische Militärminister Sébastien Lecornu die "offenen und entscheidenden Gespräche" mit seinem deutschen Amtskollegen Boris Pistorius. "Wir wollen es gemeinsam schaffen!", wiederholte er in den sozialen Netzwerken und erinnerte daran, dass das MGCS "weder ein neuer Leclerc noch ein neuer Leopard" sein werde, sondern "ein großer technologischer Sprung, der bis 2070 im Einsatz sein wird".
Auf deutscher Seite klingt es ähnlich. "Trotz aller Unheilsprophezeiungen und Gerüchte wollen wir dieses gemeinsame Projekt", erklärte Boris Pistorius am Rande des bilateralen Gesprächs. "Wir sprechen über die Entwicklung einer Lösung für die nächsten Jahrzehnte und nicht über die Weiterentwicklung eines Systems, das bereits auf dem Markt ist", fügte er hinzu und wischte alle Lösungen von der Stange beiseite.
"Wir haben echte Signale, dass wir Fortschritte machen. Wir haben es geschafft, die diplomatischen Elemente auszublenden und uns wirklich auf die Ergebnisse zu konzentrieren", fügte der Militärminister hinzu. KNDS (Nexter+KMW) und Rheinmetall "müssen uns nun geeignete Vorschläge unterbreiten, und dann werden wir den Verteilungsschlüssel festlegen". Auch wenn der Start von SADS 2 und die Notifizierung der 13 Haupttechnologiedemonstratoren (HTD) weiter verschoben werden, einigten sich die Minister auf mehrere technische Punkte.
Einerseits wird sich das Militär bemühen, die Bedürfnisse zu präzisieren und zusammenzuführen. Ein für alle verbindliches Dokument soll bestenfalls bis Ende September vorgeschlagen werden, wenn ein weiteres Treffen auf einem französischen Luftwaffenstützpunkt erwartet wird. Dieses von den Inspektoren der beiden Armeen verfasste "militärisch-politische" Dokument wird als Grundlage für die Überlegungen in den nächsten Phasen dienen.
Und zum anderen waren sich die Ministerien einig, dass die Struktur und Methodik des MGCS-Programms an die seines luftgestützten Pendants, des SCAF, angepasst werden muss. Einziger nennenswerter Unterschied: "Wir haben zuerst die Militärexperten zu Wort kommen lassen, damit sie uns sagen, wie ein solcher Panzer für 2050-2060 und die folgenden Jahrzehnte aussehen soll. (...) Unsere Generalstabschefs müssen uns zuerst sagen, was sie von diesem Hauptkampfpanzer halten", stellte Sébastien Lecornu fest.
Bekräftigte Interoperabilität und Modularität
Die Fragen der Interoperabilität und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Modells seien zentral, erinnerte ein französischer Minister am Beispiel eines Konflikts in der Ukraine, wo die Vielfalt der Materialien "ein echtes Problem" für die Unterstützung darstelle. Auch wenn das MGCS auf deutsch-französischer Ebene beginnt, sollte die finanzielle Kontrolle eines Systems, das zu einer Referenz innerhalb der NATO werden soll, idealerweise durch die Ausweitung auf andere Nutzer erfolgen.
In dieser Hinsicht würde der Eintritt in eine operativere Phase eine größere Offenheit gegenüber Ländern wie Spanien und Italien ermöglichen, die ihr Interesse an dem Thema nicht verheimlicht haben. Zumindest sollte ihnen ein Zwischenstatus als Beobachter eingeräumt werden, wie dies für Belgien im Rahmen des SCAF-Programms bereits beschlossen wurde.
Interoperabilität schließt Modularität nicht aus. Ein Beispiel hierfür ist die Hauptbewaffnung, die ein Streitpunkt zwischen KNDS und Rheinmetall ist. So würde nichts dagegen sprechen, die 140-mm-Kanone von KDSN oder die 130-mm-Kanone von KDSN in einen gemeinsamen Turm zu integrieren, der wiederum auf einem gemeinsamen Fahrgestell montiert ist, betonte Boris Pistorius.
Für den deutschen Minister ist es nicht undenkbar, "die Systeme parallel zu entwickeln und dann zu entscheiden, wie es weitergehen soll". Oder sogar "mit zwei Systemen" voranzukommen. Auch das ist denkbar. Das eröffnet völlig andere Möglichkeiten für beide Seiten, beide Länder, beide Rüstungsindustrien (...). Ich finde den Wettbewerbscharakter der Technologien besonders interessant. Letztendlich kann dies dem Projekt und unserer Zusammenarbeit nur zugute kommen".
Modular wird dieses System von Systemen auf jeden Fall von Haus aus sein, und sei es nur am Beispiel der Kommunikationssysteme. Auf der einen Seite des Rheins wird der Eintritt in die SCORPION-Blase über das SICS-System und den CONTACT-Funk erfolgen. Auf der anderen Seite wird D-LBO (Digitisation of Land-Based Operations), ein späteres deutsches Pendant, eingeführt. Und die gleiche Logik wird für andere Bausteine wiederholt werden