(Luft) Rafale MCO RAVEL (Flugzeugwartung)
#3
Der Einsatz von Drohnen wird die Betriebsbereitschaft der französischen Rafale teilweise vereinfachen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. Juli 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230702.jpg]

Vor nicht allzu langer Zeit gab es für die Betriebsbereitschaft der Rafale-Flugzeuge der französischen Luftwaffe und der Marine mindestens 26 verschiedene Aufträge. Inzwischen gibt es nur noch zwei: BOLERO [2021 an Safran Aircraft Engines] und RAVEL [RAfale VErticaLisé], der zwei Jahre zuvor an Dassault Aviation für einen Betrag von rund 3,5 Milliarden Euro [ohne Mehrwertsteuer] vergeben wurde.

Für die Direktion für Flugzeugwartung (DMAé) sollen diese sogenannten vertikalisierten Verträge [d. h. sie fassen mehrere Aufträge in einem einzigen zusammen] die MCO-Kette vereinfachen und dem beauftragten Industrieunternehmen Verfügbarkeitsziele zuweisen.

Bei der Rafale sollen die Verträge RAVEL und BOLERO eine Verfügbarkeitsrate von mindestens 80 % erreichen. Dies ist notwendig, um die Veräußerung gebrauchter Flugzeuge an Griechenland und Kroatien zu kompensieren.

Um die Verfügbarkeit einer Flotte von Flugzeugen [oder anderer Ausrüstung] zu verbessern, müssen die Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. Dies bedeutet unter anderem, dass die Ersatzteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein müssen. Aber nicht nur das.

Wenn ein Flugzeug am Boden liegt, muss auch die Unversehrtheit der Zelle überprüft werden, um Risse oder mögliche Blitzeinschläge zu erkennen. Bei einem Verkehrsflugzeug sind dafür an einem Arbeitstag rund 15 Techniker im Einsatz.

Daher kam das Unternehmen Donecle aus Toulouse auf die Idee, automatisierte "Inspektionsdrohnen" einzusetzen, die in der Lage sind, Oberflächenfehler zu messen. Mit einem solchen System dauert die Inspektion der Zelle eines Verkehrsflugzeugs nur noch etwa 20 Minuten.

Im Jahr 2020 wurde eine solche "Inspektionsdrohne" eingesetzt, um den Zustand der Zellen der Rafale-Marine zu überprüfen, und zwar im Rahmen einer Bewertung, die von der Direction générale de l'armement [DGA] in Verbindung mit Dassault Aviation und Donecle auf dem Marineluftwaffenstützpunkt Landivisiau durchgeführt wurde. Und zwar im Rahmen der "Arbeiten in Bezug auf Big Data für den Rafale-Standard 4".

"Es geht darum, eine Automatisierung der Erkennung und Verfolgung möglicher Schäden zu schaffen, um die Flotte langfristig zu unterstützen", erklärte die DGA damals.

Dieses Experiment wurde später fortgesetzt, um "die Einschränkungen zu erfassen und die Bedürfnisse der Nutzer zu verfeinern". So konnte Donecle ein Schiffskit entwickeln, um "Inspektionsdrohnen" für Zellen an Bord des Flugzeugträgers Charles de Gaulle einzusetzen.

"Nach zwei Testkampagnen auf See haben diese Entwicklungen die Fähigkeit der Drohnen, Rafale-Zellen auf See zu inspizieren, bestätigt [Weltneuheit]", teilte Donecle kürzlich mit.

Konkret besteht die Lösung von Donecle aus drei Schritten. Im ersten Schritt werden mithilfe der Drohne Bilder der Flugzeugzelle gesammelt. Diese werden dann mithilfe einer Software verarbeitet und analysiert, die einen Bericht über mögliche Mängel erstellt. Schließlich werden die so gesammelten Daten dann gespeichert, wodurch eine "digitale" Historie des Flugzeugs erstellt und ein Überblick über die bereits durchgeführten Inspektionen behalten werden kann.

Die Nutzung dieses "automatisierten Inspektionsdienstes für Flugzeugzellen", genannt AirScan, wird sich in jedem Fall verbreiten, da er nun Teil des RAVEL-Vertrags ist. Die französische Luftwaffe [AAE] setzt diese Technologie bereits für die Wartung ihrer E-3F AWACS ein.

"Diese Integration ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Dassault Aviation und Donecle bei der Entwicklung und Betriebsvalidierung von AirScan, einem Service, der die autonomen Drohnen und KI-Algorithmen von Donecle mit dem technischen Know-how und den Softwarelösungen von Dassault Aviation kombiniert", erklärte das Unternehmen aus Toulouse.

Insgesamt werden sich die Luft- und Seeluftwaffenstützpunkte sowie der Flugzeugträger Charles de Gaulle ein Dutzend AirScan-Systeme teilen.

"Der im Rahmen des Ravel-Vertrags erteilte Auftrag markiert sowohl den Erfolg mehrjähriger kollaborativer Entwicklungen als auch den Beginn des operativen Dienstes unserer Drohnen für die französischen Streitkräfte. Das Volumen und die Dauer dieses Auftrags sind ein Beweis für das Vertrauen und die Gewinne, die AirScan einbringt. Zweifellos wird diese Ankündigung zu unserem Ansehen beitragen, da dieser Erfolg unser starkes Wachstum, auch auf dem Militärmarkt, untermauert", freute sich Matthieu Claybrough, der CEO von Donecle.

Während der Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget erteilte die DMAé dem Service industriel aéronautique [SIAé] den Auftrag "VERNE" zur "Maximierung der Verfügbarkeit der Mirage 2000 bei gleichzeitiger Kostenoptimierung" in den Bereichen "Flugzeugzellen, M53-P2-Triebwerke [mit N180-Turbostartern] und Sitzausstattungen".

Dieser Auftrag ergänzt den BALZAC-Vertrag, der 2021 an Dassault Aviation vergeben wird, erklärt die DMAé.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Rafale MCO RAVEL (Flugzeugwartung) - von voyageur - 02.07.2023, 12:09

Gehe zu: