02.07.2023, 01:04
(01.07.2023, 23:32)Quintus Fabius schrieb: 1. Die Brigade ist viel zu gemischt und hat zu viel leichte Kräfte. Sollte das nicht eine schwere Brigade sein? Die dann durchgebrochene feindliche mechanisierte Einheiten angeht?In erster Linie hat die Brigade erstmal die politisch motivierte Aufgabe, eine deutsche Brigade in Litauen zu sein. Das ist der (militärisch fragwürdige) Hauptzweck. Den habe ich mir nicht ausgesucht, sondern nehme ihn als gegeben hin.
Die große Durchmischung ist primär den realen Schwierigkeiten der Personalgewinnung geschuldet, aber insbesondere auch dem Umstand, dass man nunmal leider mittlere Kräfte plant und wir deshalb schlicht nicht mehr ausreichend schwere Kräfte haben werden. Aber die Konstellation von einem Panzer-, einem Panzergrenadier, sowie einem Jägerbataillon entspricht zumindest der noch bis vor kurzem in der BW praktizierten Struktur einer mechanisierten Brigade.
Diese Brigade sollte nach meinem Verständnis in zweiter Reihe stehen und auf unterschiedliche Entwicklungen an der Front passend reagieren können. Hierzu dienen ihr dann einerseits die beiden schweren Bataillone, um sich durchbrechenden Angriffskräften entgegenzustellen, während das Jägerbataillon als Verstärkungsreserve für die vorderen Verteidigungslinien oder gegen luftgelandeten/eingesickerten Feind eingesetzt werden kann. Die Angliederung eines vierten, leichten Bataillons ist mit Blick auf diese Aufgaben der Brigade mMn auch gerechtfertigt, du selbst hast im anderen Strang solche Kräfte als Option genannt, um durchgebrochenen Feind zu bekämpfen, dort wo die schweren Kräfte nicht schnell genug verfügbar sind.
Es sollte aber bei der Betrachtung auch nicht vernachlässigt werden, dass diese Brigade nicht zwingend so zum Einsatz kommen muss, wie sie regulär aufgestellt ist. Sobald sich eine Spannungslage abzeichnet, wären ja weitere Kräfte zu entsenden, insbesondere leichte und mittlere. Entsprechend würden die Jäger- und Fallschirm-/Gebirgsjägerbataillone defacto Vorauskräfte ihrer Brigaden darstellen und bei deren Eintreffen ihnen wieder unterstellt werden. Die verbleibenden Teile der Brigade, die ja auch zur Stellung von Divisionskräften herangezogen werden soll, würden danach tatsächlich - wie du zurecht schreibst - eher als BCT/RCT zum Einsatz kommen, denn als geschlossene Brigade, solange ihr nicht weitere Kräfte, z.B. von eFP-Partnernationen, zugeführt werden.
Zitat:2. Sie hat viel zu wenig eigene organische Logistik / Versorgungseinheiten. Eine solche Brigade muss damit rechnen, temporär von der notwendigen Versorgung abgeschnitten zu werden und entsprechend benötigt sie deutlich stärkere eigene Versorgungselemente, um als selbstständige Brigade "länger" durchhaltefähig zu sein.Im Prinzip wäre diese Brigade eher ein integraler Bestandteil der litauischen multinationalen Division als ein für sich zu betrachtender Kampfverband. Dementsprechend liegt die Versorgung hier eher bei der Division, auch wenn dafür natürlich ebenso erhebliche Anstrengungen unsererseits erforderlich sein werden.
Zitat:Auch die Frage der Luftraumverteidigung und von ABC Abwehreinheiten stellt sich in diesem Kontext.Sicherlich. Habe ich nicht explizit erwähnt, gehört aber zu den zu stellenden Divisionstruppen (Artillerie/Logistik) dazu und kann von uns oder eben auch Partnern gestellt werden.
Zitat:Schlussendlich wird man eine solche Brigade nicht unter 6000 Mann aufstellen können, also eine Art Mikro-Division, wenn sie tatsächlich Sinn machen soll, sie wäre als eine selbstständige verstärkte Brigade.Mein Ansatz ist ja, sie gerade eben nicht als selbstständige Brigade zu betrachten, sondern mehr als um Divisionstruppen verstärkten Kampftruppenverband, durch den die litauische Division um die ihr fehlenden Fähigkeiten ergänzt wird. Es muss also die Division als ganzes betrachtet werden, nicht die Brigade für sich.
Zitat:3. Die Rotation der Einheiten stört dann das gesamte Heer in allem was es sonst so tut.Ja. Sie müsste sinnvoll in die Bereitschaftsforderungen des NFM eingeplant werden. Außerdem müsste diese Brigade in Litauen quasi in Dauerübung stehen, damit die Zeit dort auch sinnvoll genutzt werden kann. Aber ohne Rotation wird es mMn nicht möglich sein, das Personal in dieser Menge zusammen zu bekommen.