17.06.2023, 09:24
Stimmt, die Eurodrohne. Wieder ein Projekt dass sich so langsam bewegt dass ich es schon wieder aus den Augen verloren hatte 
https://www.bmvg.de/de/eurodrohne-europa...ngsprojekt
https://esut.de/2022/12/meldungen/38611/...r-ab-2024/
https://esut.de/2023/04/meldungen/41730/...sgewaehlt/
Interessant dass Safran bei beiden Projekten beteiligt ist und dass man plant auch in diese Drohne optional ein Turboprop von Safran einzubauen.
Was mir insbesondere an der französische Drohne gefällt:
Gefällt mir deutlich besser als die geplante Eurodrohne, vor allem auch weil das System kleiner / kompakter ist und meiner Ansicht nach für den Einsatz im Bereich IKM allgemein besser geeignet. Die bessere Eurodrohne sozusagen.
Nun könnte alles so einfach sein: weg mit den Heron, weg mit der Eurodrohne, kaufen wir einfach zusammen mit Frankreich dieses System sofort und in größerer Stückzahl. Schließlich sind großartig aussehende Prototypen immer am besten

https://www.bmvg.de/de/eurodrohne-europa...ngsprojekt
Zitat:Die Eurodrohne ist ein viernationales Programm unter dem Management der OCCAROrganisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement. Aktuelle Programmnationen sind neben Deutschland und Frankreich auch Spanien und Italien. Die Vorbereitungen für den Vertrag über die Entwicklung, Beschaffung und die anfängliche Industrieunterstützung in der Nutzungsphase laufen auf Hochtouren.
Im November 2020 hat die internationale Rüstungsagentur OCCAROrganisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement den mit Airbus Defence & Space als künftigem Generalunternehmer endverhandelten Vertragsentwurf den beteiligten Nationen übermittelt, um die jeweiligen Entscheidungsprozesse zu starten.
2021 wird der Vertragsschluss angestrebt. Dann könnten die ersten Luftfahrzeuge voraussichtlich ab 2029 ausgeliefert werden.
https://esut.de/2022/12/meldungen/38611/...r-ab-2024/
Zitat:Ab 2032 soll dann die Eurodrohne das System ablösen. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion.
Welche Bewaffnung für die Eurodrohne vorgesehen ist, ist ebenfalls noch unklar. Mit einer Vorlage hierzu rechnet die Bundesregierung im Jahr 2027 oder 2028.
https://esut.de/2023/04/meldungen/41730/...sgewaehlt/
Zitat:Safran Landing Systems wurde ausgewählt, um das Arbeitspaket mit Rädern, Bremsen und hydromechanischer Ausrüstung zu entwerfen, zu entwickeln, zu qualifizieren und zu produzieren sowie das Bremskontrollmodul zu liefern, das von Safran Electronics & Defense, dem Partner des Unternehmens in diesem Programm, entwickelt wird. Die Produktion des ersten Prototyps (der Eurodrohne) soll 2024 beginnen
Interessant dass Safran bei beiden Projekten beteiligt ist und dass man plant auch in diese Drohne optional ein Turboprop von Safran einzubauen.
Was mir insbesondere an der französische Drohne gefällt:
Zitat:The Aarok’s design is intended to allow operations from rough fields, with notably robust landing gear being one of the key features of the prototype.
The drone is planned to have an endurance of more than 24 hours.
multi-domain communication relay.......The BACN payload allows aerial platforms to act as highly specialized aerial communications nodes that can rapidly shift information to and from a wide variety of airborne platforms to other airborne platforms and forces on the ground and sea.
weapons for strike missions would include the AASM Hammer, which is available with a range of guidance options, inertial and GPS, laser, and infrared. Warheads can be of different sizes, too, with options to mate the AASM with 276-pound, 550-pound, 1,100-pound, and 2,200-pound bomb bodies........“With the Hammer, we have a range of 35 kilometers
Interestingly, the company press release mentions the Aarok carrying out “high-intensity strikes even in contested areas,” suggesting that its equipment will also include some form of self-defense suite, whether using countermeasures such as chaff and flares, a jammer, or some kind of Directional infrared countermeasures (DIRCM), or most likely a mix of these systems.
Gefällt mir deutlich besser als die geplante Eurodrohne, vor allem auch weil das System kleiner / kompakter ist und meiner Ansicht nach für den Einsatz im Bereich IKM allgemein besser geeignet. Die bessere Eurodrohne sozusagen.
Nun könnte alles so einfach sein: weg mit den Heron, weg mit der Eurodrohne, kaufen wir einfach zusammen mit Frankreich dieses System sofort und in größerer Stückzahl. Schließlich sind großartig aussehende Prototypen immer am besten
