14.06.2023, 10:44
Doppelgänger: Frankreich hat eine russische digitale Desinformationskampagne vereitelt.
France 24 (französisch)
Frankreich hat eine digitale Desinformationskampagne gegen Frankreich, Doppelgänger genannt, vereitelt, an der staatliche oder mit dem russischen Staat verbundene Einheiten beteiligt waren, erklärte Außenministerin Catherine Colonna am Dienstag. "Frankreich verurteilt diese Handlungen, die eines ständigen Mitglieds des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unwürdig sind", kommentierte die Ministerin.
Text von:
FRANCE 24
Frankreich beschuldigte Russland am Dienstag, den 13. Juni, eine groß angelegte digitale Einmischungsoperation durchzuführen, indem es gefälschte Artikel aus großen französischen Tageszeitungen veröffentlichte, die der Ukraine feindlich gesinnt waren. Diese Handlungen seien Teil der "hybriden Kriegsführung" Moskaus und "eines ständigen Mitglieds des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unwürdig".
"Die französischen Behörden haben die Existenz einer digitalen Kampagne zur Informationsmanipulation gegen Frankreich aufgedeckt, an der russische Akteure beteiligt waren und an der staatliche oder mit dem russischen Staat verbundene Stellen durch die Verstärkung von Falschinformationen teilgenommen haben", sagte Außenministerin Catherine Colonna in einer von ihrer Sprecherin verlesenen Erklärung. Nach Angaben der französischen Diplomatie stand Paris in "enger Verbindung" mit seinen Verbündeten, "um den von Russland geführten hybriden Krieg zu vereiteln".
Erklärung von @MinColonna - Aufdeckung einer Kampagne zur Informationsmanipulation durch Frankreich (13. Juni 2023).
Das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten vereitelte unter anderem einen versuchten Identitätsdiebstahl auf seiner Internetseite.
➡️ https://t.co/eD5yJ0Nww1 pic.twitter.com/SqGVaLbjej
- France Diplomatie🇫🇷🇪🇺 (@francediplo) June 13, 2023
Die Kampagne richtete sich gegen mehrere Medienwebsites, aber auch gegen die des Außenministeriums und anderer Regierungswebsites, indem sie Spiegelseiten erstellte, wie Sprecherin Anne-Claire Legendre erläuterte.
"Die Beteiligung russischer Botschaften und Kulturzentren, die sich aktiv an der Verstärkung dieser Kampagne beteiligt haben, unter anderem über ihre institutionellen Konten in sozialen Netzwerken, ist ein weiteres Beispiel für die hybride Strategie, die Russland anwendet, um die Bedingungen für eine demokratische Debatte zu untergraben", sagte die Ministerin. Bisher hatte Frankreich stets eine vorsichtige Doktrin verfolgt, wenn es um die Zuschreibung digitaler Angriffe ging.
Die von der Regierung enthüllte Operation ist genauer gesagt "die zweite Phase einer bereits bekannten Kampagne, aber mit ausgefeilteren Aktionsmustern, die Gegenmaßnahmen umgehen und weniger sichtbar sein sollen", erklärte eine mit der Angelegenheit befasste Sicherheitsquelle gegenüber der AFP.
Es handelt sich um die Operation Doppelgänger [in einigen europäischen Folkloren ist ein Doppelgänger der böse Doppelgänger einer Person, Anm. d. Ü.], die bereits 2022 dokumentiert wurde, insbesondere von der europäischen Organisation EU DisinfoLab und dem US-Giganten Meta.
Extrem weitgehende Kopien
Ende September gab die Muttergesellschaft von Facebook bekannt, dass sie auf ihrer Plattform eine "geheime" Einflussnahme aus Russland zur Verstärkung der Sichtbarkeit dieser Artikel von Piratenseiten zerschlagen hatte, für die ihre Sponsoren, zwei Beratungsunternehmen für Marketing und Informationstechnologie, 105.000 US-Dollar ausgegeben hatten.
"Meta hatte gehofft, dass ihr Bericht die Operationen beenden würde, was nicht der Fall war", erklärte die Sicherheitsquelle.
Mindestens vier französische Tageszeitungen - Le Parisien, Le Figaro, Le Monde und 20 minutes - fielen der Operation zum Opfer, aber auch andere große Medien wurden ins Visier genommen, insbesondere deutsche (FAZ, Der Spiegel, Bild, Die Welt...).
Die Hacker produzierten gefälschte Artikel auf einer Seite, die in allen Punkten mit der offiziellen Website dieser Medien identisch war, jedoch mit einem anderen Domainnamen, z. B. .ltd statt .fr.
Die Kopie ist so weit fortgeschritten, dass ein Klick auf die darin enthaltenen Hyperlinks zu anderen Artikeln in der echten Zeitung führt. Diese Praxis wird als "Typosquatting" bezeichnet.
Diese gefälschten Artikel werden dann über soziale Netzwerke verbreitet, wobei versucht wird, ihre Viralität zu steigern, die derzeit noch begrenzt zu bleiben scheint.
"Wir haben Dutzende von Domainnamen gefunden, die von den Russen gekauft wurden, um Typosquatting zu betreiben. Wir haben es nicht mit Leuten zu tun, die in homöopathischen Dosen agieren. Sie stehen am Anfang eines Industrialisierungsprozesses", erklärte die Sicherheitsquelle gegenüber AFP.
Untergrabung der Unterstützung der westlichen Öffentlichkeit
"Wir wissen nicht, was ihr Endziel ist. Geht es um das Mikro-Targeting bestimmter Bevölkerungsgruppen? Geht es um eine permanente Kampagne mit niedriger Intensität? Oder im Hinblick auf eine massive Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt?", fügte sie hinzu und erklärte, dass das Ganze "sehr gut koordiniert und strukturiert" sei.
Die ursprüngliche Struktur der Operation wurde RRN genannt, benannt nach der pro-russischen Website RRN.world für Reliable Recent News (früher Reliable Russian News), einer Website, die einige Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine eingerichtet wurde und zahlreiche Intoxikationen teilte, insbesondere über eine angebliche Inszenierung des Massakers von Butscha.
Neben dem Typosquatting betreibt sie auch andere Einflussnahmeoperationen, wie die Produktion von Anti-Zelenski-Cartoons oder pro-russischen Narrativen und Desinformation über einige sogenannte "Reinformations"-Websites.
Diese Operation reiht sich in eine bereits lange und dokumentierte Praxis der Einflussnahme durch Russland ein.
Im Fall der Invasion in der Ukraine setzt Moskau auf Falschinformationen, um die Unterstützung der westlichen Öffentlichkeit zu untergraben.
Putin "wartet darauf, dass die westlichen Gesellschaften müde werden", meinte ein hochrangiger EU-Beamter am Montag und erinnerte daran, dass "der letzte Winter mild war", aber "wenn der nächste hart wird" und die Heizkosten in die Höhe schnellen, könnte dies "Spannungen in den Gesellschaften erzeugen".
France 24 (französisch)
Frankreich hat eine digitale Desinformationskampagne gegen Frankreich, Doppelgänger genannt, vereitelt, an der staatliche oder mit dem russischen Staat verbundene Einheiten beteiligt waren, erklärte Außenministerin Catherine Colonna am Dienstag. "Frankreich verurteilt diese Handlungen, die eines ständigen Mitglieds des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unwürdig sind", kommentierte die Ministerin.
Text von:
FRANCE 24
Frankreich beschuldigte Russland am Dienstag, den 13. Juni, eine groß angelegte digitale Einmischungsoperation durchzuführen, indem es gefälschte Artikel aus großen französischen Tageszeitungen veröffentlichte, die der Ukraine feindlich gesinnt waren. Diese Handlungen seien Teil der "hybriden Kriegsführung" Moskaus und "eines ständigen Mitglieds des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unwürdig".
"Die französischen Behörden haben die Existenz einer digitalen Kampagne zur Informationsmanipulation gegen Frankreich aufgedeckt, an der russische Akteure beteiligt waren und an der staatliche oder mit dem russischen Staat verbundene Stellen durch die Verstärkung von Falschinformationen teilgenommen haben", sagte Außenministerin Catherine Colonna in einer von ihrer Sprecherin verlesenen Erklärung. Nach Angaben der französischen Diplomatie stand Paris in "enger Verbindung" mit seinen Verbündeten, "um den von Russland geführten hybriden Krieg zu vereiteln".
Erklärung von @MinColonna - Aufdeckung einer Kampagne zur Informationsmanipulation durch Frankreich (13. Juni 2023).
Das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten vereitelte unter anderem einen versuchten Identitätsdiebstahl auf seiner Internetseite.
➡️ https://t.co/eD5yJ0Nww1 pic.twitter.com/SqGVaLbjej
- France Diplomatie🇫🇷🇪🇺 (@francediplo) June 13, 2023
Die Kampagne richtete sich gegen mehrere Medienwebsites, aber auch gegen die des Außenministeriums und anderer Regierungswebsites, indem sie Spiegelseiten erstellte, wie Sprecherin Anne-Claire Legendre erläuterte.
"Die Beteiligung russischer Botschaften und Kulturzentren, die sich aktiv an der Verstärkung dieser Kampagne beteiligt haben, unter anderem über ihre institutionellen Konten in sozialen Netzwerken, ist ein weiteres Beispiel für die hybride Strategie, die Russland anwendet, um die Bedingungen für eine demokratische Debatte zu untergraben", sagte die Ministerin. Bisher hatte Frankreich stets eine vorsichtige Doktrin verfolgt, wenn es um die Zuschreibung digitaler Angriffe ging.
Die von der Regierung enthüllte Operation ist genauer gesagt "die zweite Phase einer bereits bekannten Kampagne, aber mit ausgefeilteren Aktionsmustern, die Gegenmaßnahmen umgehen und weniger sichtbar sein sollen", erklärte eine mit der Angelegenheit befasste Sicherheitsquelle gegenüber der AFP.
Es handelt sich um die Operation Doppelgänger [in einigen europäischen Folkloren ist ein Doppelgänger der böse Doppelgänger einer Person, Anm. d. Ü.], die bereits 2022 dokumentiert wurde, insbesondere von der europäischen Organisation EU DisinfoLab und dem US-Giganten Meta.
Extrem weitgehende Kopien
Ende September gab die Muttergesellschaft von Facebook bekannt, dass sie auf ihrer Plattform eine "geheime" Einflussnahme aus Russland zur Verstärkung der Sichtbarkeit dieser Artikel von Piratenseiten zerschlagen hatte, für die ihre Sponsoren, zwei Beratungsunternehmen für Marketing und Informationstechnologie, 105.000 US-Dollar ausgegeben hatten.
"Meta hatte gehofft, dass ihr Bericht die Operationen beenden würde, was nicht der Fall war", erklärte die Sicherheitsquelle.
Mindestens vier französische Tageszeitungen - Le Parisien, Le Figaro, Le Monde und 20 minutes - fielen der Operation zum Opfer, aber auch andere große Medien wurden ins Visier genommen, insbesondere deutsche (FAZ, Der Spiegel, Bild, Die Welt...).
Die Hacker produzierten gefälschte Artikel auf einer Seite, die in allen Punkten mit der offiziellen Website dieser Medien identisch war, jedoch mit einem anderen Domainnamen, z. B. .ltd statt .fr.
Die Kopie ist so weit fortgeschritten, dass ein Klick auf die darin enthaltenen Hyperlinks zu anderen Artikeln in der echten Zeitung führt. Diese Praxis wird als "Typosquatting" bezeichnet.
Diese gefälschten Artikel werden dann über soziale Netzwerke verbreitet, wobei versucht wird, ihre Viralität zu steigern, die derzeit noch begrenzt zu bleiben scheint.
"Wir haben Dutzende von Domainnamen gefunden, die von den Russen gekauft wurden, um Typosquatting zu betreiben. Wir haben es nicht mit Leuten zu tun, die in homöopathischen Dosen agieren. Sie stehen am Anfang eines Industrialisierungsprozesses", erklärte die Sicherheitsquelle gegenüber AFP.
Untergrabung der Unterstützung der westlichen Öffentlichkeit
"Wir wissen nicht, was ihr Endziel ist. Geht es um das Mikro-Targeting bestimmter Bevölkerungsgruppen? Geht es um eine permanente Kampagne mit niedriger Intensität? Oder im Hinblick auf eine massive Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt?", fügte sie hinzu und erklärte, dass das Ganze "sehr gut koordiniert und strukturiert" sei.
Die ursprüngliche Struktur der Operation wurde RRN genannt, benannt nach der pro-russischen Website RRN.world für Reliable Recent News (früher Reliable Russian News), einer Website, die einige Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine eingerichtet wurde und zahlreiche Intoxikationen teilte, insbesondere über eine angebliche Inszenierung des Massakers von Butscha.
Neben dem Typosquatting betreibt sie auch andere Einflussnahmeoperationen, wie die Produktion von Anti-Zelenski-Cartoons oder pro-russischen Narrativen und Desinformation über einige sogenannte "Reinformations"-Websites.
Diese Operation reiht sich in eine bereits lange und dokumentierte Praxis der Einflussnahme durch Russland ein.
Im Fall der Invasion in der Ukraine setzt Moskau auf Falschinformationen, um die Unterstützung der westlichen Öffentlichkeit zu untergraben.
Putin "wartet darauf, dass die westlichen Gesellschaften müde werden", meinte ein hochrangiger EU-Beamter am Montag und erinnerte daran, dass "der letzte Winter mild war", aber "wenn der nächste hart wird" und die Heizkosten in die Höhe schnellen, könnte dies "Spannungen in den Gesellschaften erzeugen".