24.05.2023, 22:05
Über die Drohnenabwehr bei der Bundeswehr in Bezug auf Kleinstdrohnen:
https://soldat-und-technik.de/2023/04/be...stdrohnen/
https://soldat-und-technik.de/2023/04/be...stdrohnen/
Zitat:Hier besteht also dringender Handlungsbedarf, die Truppe muss schnellstmöglich mit einer aus mehreren Schichten bestehende Drohnenabwehrfähigkeit ausgestattet werden. Während die Projekte in den oberen Schichten der Luftverteidigung langsam Fahrt aufnehmen, gibt es unterhalb der qualifizierten Fliegerabwehr – welche aufgrund der geringen Menge und spezifischen Ausgestaltung auf Fahrzeugen nur einen Teil der Truppe schützen kann – kaum Bewegung.
Die Kleinstdrohen sind auf dem Gefechtsfeld angekommen und sie werden nicht mehr verschwinden, eher das Gegenteil ist zu erwarten. Dies muss auch modernen westlichen Streitkräften bewusst werden, genauso wie der Umstand, dass die Gefahr eines solchen Einsatzes nicht nur auf den Krieg in der Ukraine beschränkt bleiben wird.
Die klassischen Wege der Konzepterarbeitung und Initiativenerstellung sind für die Lösung der aufgezeigten Probleme zu behäbig und langsam. Um sich gegen diese Gefahr wappnen und das Potenzial dieser Waffensysteme für eigene Zwecke heben zu können, muss schnell und pragmatisch gehandelt werden. Die gute Nachricht: Alle dafür notwenigen Verfahren und Produkte – sowohl für die Abwehr von Drohnen, als auch für deren Einsatz – sind marktverfügbar und vergleichsweise günstig zu haben.