19.05.2023, 13:40
Die im ersten Link von Schneemann erwähnte Shahed-136 verwendet einen Nachbau des Limbach L550, einem Vierzylinder-Zweitakter mit den genannten etwa 37 kW bei einem Eigengewicht von 15 bis 16 kg (je nach Version). Der spezifische Treibstoffverbrauch liegt bei 460 g/kWh bei Volllast, bei den typischen ~75% Leistung sind es etwa 540 g/kWh, bei 50% Leistung gut 590 g/kWh. Der Verbrauch liegt demnach bei 17 kg/h bei Volllast und 15 kg/h bei 50 bis 75% Teillast. Irgendwo in dem Bereich wird auch die hinsichtlich der Reichweite effizienteste Dauerleistung liegen, denn würde weniger Leistung benötigt, dann wäre schlicht ein kleinerer Motor die bessere Wahl (wie die spezifischen Verbräuche ja zeigen). Als Referenz, der kleinere L275 wiegt nicht nur weniger als die Hälfte, sondern kommt bei maximaler Dauerleistung von etwa 18 kW (also gut der Hälfte des L550) auf einen spezifischen Verbrauch von nur 430 g/kWh (gegenüber 590 g/kWh beim größeren Modell und gleicher Leistung).
Wenn man nun von einer Marschgeschwindigkeit von 200 km/h ausgeht, benötigt die Shahed-136 also für 2.000 km Reichweite etwa 150 kg an Treibstoff. Bei einem Abfluggewicht von 200 kg und einem Sprengkopf von 50 kg geht das natürlich nicht auf, allerdings sind das ja auch (von den Motorendaten mal abgesehen, da ist lediglich die 100%-Kopie reine Spekulation) Schätzungen. Schon bei einer durchaus nicht unrealistischen Treibstoffmenge von 120 kg wären es immerhin noch eine Reichweite von 1.600 km. Von daher sind die Werte grundsätzlich nicht unrealistisch, zumal bei angetriebenen Abstandswaffen ein Großteil des Abfluggewichts der Treibstoff darstellt. Umgekehrt gehört Übertreibung hier und da ja auch zum Geschäft, und gerade was die Marschgeschwindigkeit angeht wird diese eh deutlich von äußeren Faktoren beeinflusst (wie alle anderen Leistungsaspekte ja auch).
Wenn man nun von einer Marschgeschwindigkeit von 200 km/h ausgeht, benötigt die Shahed-136 also für 2.000 km Reichweite etwa 150 kg an Treibstoff. Bei einem Abfluggewicht von 200 kg und einem Sprengkopf von 50 kg geht das natürlich nicht auf, allerdings sind das ja auch (von den Motorendaten mal abgesehen, da ist lediglich die 100%-Kopie reine Spekulation) Schätzungen. Schon bei einer durchaus nicht unrealistischen Treibstoffmenge von 120 kg wären es immerhin noch eine Reichweite von 1.600 km. Von daher sind die Werte grundsätzlich nicht unrealistisch, zumal bei angetriebenen Abstandswaffen ein Großteil des Abfluggewichts der Treibstoff darstellt. Umgekehrt gehört Übertreibung hier und da ja auch zum Geschäft, und gerade was die Marschgeschwindigkeit angeht wird diese eh deutlich von äußeren Faktoren beeinflusst (wie alle anderen Leistungsaspekte ja auch).