18.05.2023, 11:42
Zitat:IRGC confirms specs for Shahed-136 attack UAVhttps://www.janes.com/defence-news/air-p...attack-uav
Iran's Islamic Revolution Guard Corps (IRGC) released performance specifications for the Shahed-136 one-way attack unmanned aerial vehicle (UAV) when it displayed one publicly for the first time in an exhibition in Qom from 13 May. The poster behind the UAV said it has a range of 2,500 km, which is the same performance that Yemen's Houthi rebels attributed to the Shahed-136 they unveiled as the domestically produced Waeid in March 2021.
The Shahed-136 weighs 200 kg with a 50 kg warhead, according to the IRGC poster, although it did not specify whether this includes the booster rocket that drops off after the UAV is launched from a rail. It identified the UAV's engine as the four-cylinder MD550, which gives it a speed of 185 km/h.
Zu den Motoren noch ein Artikel von Oktober '22:
Zitat:Wie kommen österreichische Motoren in die Drohnen, die auf die Ukraine niedergehen?https://www.derstandard.de/story/2000140...ie-auf-die
Laut ukrainischen Behörden werden die Geräte von Motoren der oberösterreichischen Firma Rotax angetrieben. Sie seien "ausschließlich für die zivile Nutzung hergestellt", so Rotax. [...] In Zusammenhang mit diesen Drohnen taucht immer wieder der Name eines österreichischen Unternehmens auf, von dem die Motoren der Kamikaze-Drohnen stammen sollen: die Firma BRP-Rotax mit Sitz in Gunskirchen in Oberösterreich. Der Traditionsbetrieb – gegründet im Jahr 1920, rund 1.500 Mitarbeiter, 1,6 Milliarden Euro Jahresumsatz, seit dem Jahr 1970 die Österreich-Tochter des kanadischen Bombardier-Konzerns – ist eigentlich auf Antriebssysteme im Motorsportbereich spezialisiert. [...]
Laut der Fachzeitschrift "Aviation Week" etwa sind die iranischen Shahed-129-Drohnen mit Rotax-Motoren ("Rotax 914") ausgestattet. Der Fernsehsender CNN berichtet dieser Tage über eine iranische Drohne, die ohne Schäden nahe Odessa ins Schwarze Meer gestürzt ist und von ukrainischen Behörden sichergestellt wurde. Fotos dieses Geräts wurden vom ukrainischen Militär-Branchenverband Ukroboronprom publiziert: Die Drohnen enthalten einen Rotax-Motor vom Typ 912iS.
Wenn man sich die Motoren anschaut, so sind es meistens 4-zylindrige Zweitakter mit ca. 50 PS. Irgendwie passt das für mich nicht ganz zusammen, dass ein solcher Motor ein 200 Kilogramm schweres Fluggerät 2.500 Kilometer weit befördern können soll. Wenn dieser Motor, der die Drohne mit 185 km/h antreiben soll, auch nur 2 Liter je 100 Kilometer verbrauchen würde, was aber angesichts der Leistungsparameter unwahrscheinlich ist bzw. es müsste ein höherer Verbrauch sein, müssten ja alleine schon min. 50 Liter Sprit mitgeführt werden...
Schneemann