23.03.2023, 14:33
(23.03.2023, 13:41)Quintus Fabius schrieb: ... Man müsste dann auch nicht mehr von Panzermörsern sprechen, sondern von Kampfpanzermörsern. Der Mörser träte dann an die Stelle der bisherigen BK, de facto ja eine Feldkanone.
Wen Sie es "Panzerhaubitze" nennen sind die entsprechenden Wikipedia-Einträge übrigens schon vorhanden.
Bedenken Sie das LAHAT zwar ein Mindestkaliber benötigt, aber kein Maximales hat (LAHAT 155). "Haubitze" bezeichnet die Höhenrichtwinkelgruppe in der gewirkt werden kann, die Rohrlänge ist nur eine Zweckbindung an den unteren Höhenrichtwinkel und die verwendete Munition. Entsprechend kann die Rohrlänge gekürzt werden wen im Flachfeuer LAHAT eingesetzt wird, also statt L52 (PzH 2000) eine L12.
Und was das Fahrwerk, beziehungsweise die allgemeine Panzerungsstärke, es muss halt ein bisschen aushalten wie der Name suggeriert, der Rest liegt ganz bei der Doktrin nach der sie eingesetzt wird.
Aufgrund dieser Synergy ist die heutige allgemeingültige "Erwartung" an einen Mörser auch das es sich um eine Infanteriewaffe (kleiner, leichter, günstiger) handelt, unabhängig vom historisch korrekten Bezug auf die Höhenrichtwinkelgruppe.