21.02.2023, 14:52
Airbus Defence & Space wirft Berlin vor, den Export des Transportflugzeugs A400M "Atlas" zu blockieren.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 21. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210817.jpg]
Im Jahr 2010, als sich das A400M-Transportflugzeugprogramm in Schwierigkeiten befand, stimmten die sieben Kundenländer (Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Spanien, Belgien, Luxemburg und die Türkei) zu, Airbus Military eine Finanzspritze von 3,5 Milliarden Euro zu gewähren, von denen ein Teil in Form von rückzahlbaren Vorschüssen gewährt wurde, die durch den damals wahrscheinlichen Exporterfolg des Flugzeugs besichert waren.
Nachdem Airbus Military 2005 in Malaysia einen ersten Auftrag über vier Flugzeuge erhalten hatte, ging das Unternehmen davon aus, in den kommenden Jahren 400 bis 500 Flugzeuge exportieren zu können.
Die vom deutschen Verteidigungsministerium beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers schätzte das Exportpotenzial des A400M auf 280 Flugzeuge und kam zu dem Schluss, dass dieses Ziel nicht erreichbar sei. Sollte die Anzahl der exportierten Flugzeuge "geringer als erwartet ausfallen, würde die deutsche Bundesregierung ein Ausfallrisiko für den Rest des Kredits eingehen", so die Schlussfolgerung.
Seitdem sind die A400M-Verkäufe nicht wirklich in Schwung gekommen, mit nur zwei neuen Kunden, nämlich Kasachstan [zwei Exemplare] und Indonesien [ebenfalls zwei Flugzeuge, plus vier weitere als Option]. Laut Michael Schoellhorn, dem Geschäftsführer von Airbus Defence & Space, gibt es jedoch genügend potenzielle Kunden für das Flugzeug. Bisher ist jedoch noch kein Vertrag zustande gekommen, was auf die deutsche Politik in Bezug auf den Export von Rüstungsgütern zurückzuführen ist.
"Mehrere Länder sind am A400M interessiert. Leider haben wir Schwierigkeiten, die deutschen Ausfuhrgenehmigungen rechtzeitig zu erhalten", sagte Schoellhorn in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters am Rande der gerade zu Ende gegangenen Münchner Sicherheitskonferenz. Allerdings nannte er nicht die Identität der potenziellen Kunden...
Abgesehen davon ist das Problem nicht neu. 2019 ärgerte sich Tom Enders, der damalige CEO von Airbus [Muttergesellschaft von Airbus Defence & Space], über die Unnachgiebigkeit Berlins bei Verkäufen von Rüstungsgütern, insbesondere bei Verkäufen von C-295 [Transport], Eurofighter Typhoon [hergestellt in Zusammenarbeit mit BAE Systems und Leonardo] und A330 MRTT [Luftbetankung]. "Ohne einen gemeinsamen europäischen Ansatz könnte Airbus erwägen, Produkte ohne Deutschland herzustellen", hatte er gedroht.
Außerdem, so Schoellhorn weiter, "haben wir das Problem, dass wir noch keinen einzigen Auftrag aus der 'Zeitenwende' erhalten haben und wichtige Exporte nicht genehmigt sind". Und "das bringt uns in eine sehr unbefriedigende Situation", betonte er und schätzte die entgangenen Einnahmen auf "mehrere Milliarden Euro".
Seiner Meinung nach könnte Airbus Defence & Space bis zu 30 A400M pro Jahr produzieren - dreimal so viel wie derzeit.
Was die "Zeitenwende" betrifft, die sich auf den Sonderfonds von 100 Milliarden Euro bezieht, der eingerichtet wurde, um die Bundeswehr nach Jahren der Unterinvestitionen zu "reparieren", so profitiert die Industrie nicht wirklich davon... obwohl sie eine neue Bestellung für Eurofighter zur elektronischen Kriegsführung erwartet.
Tags: A400MAirbus Defence & SpaceDeutschlandatlasaviationExportlizenzMichael SchoellhornRestriktionen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 21. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210817.jpg]
Im Jahr 2010, als sich das A400M-Transportflugzeugprogramm in Schwierigkeiten befand, stimmten die sieben Kundenländer (Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Spanien, Belgien, Luxemburg und die Türkei) zu, Airbus Military eine Finanzspritze von 3,5 Milliarden Euro zu gewähren, von denen ein Teil in Form von rückzahlbaren Vorschüssen gewährt wurde, die durch den damals wahrscheinlichen Exporterfolg des Flugzeugs besichert waren.
Nachdem Airbus Military 2005 in Malaysia einen ersten Auftrag über vier Flugzeuge erhalten hatte, ging das Unternehmen davon aus, in den kommenden Jahren 400 bis 500 Flugzeuge exportieren zu können.
Die vom deutschen Verteidigungsministerium beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers schätzte das Exportpotenzial des A400M auf 280 Flugzeuge und kam zu dem Schluss, dass dieses Ziel nicht erreichbar sei. Sollte die Anzahl der exportierten Flugzeuge "geringer als erwartet ausfallen, würde die deutsche Bundesregierung ein Ausfallrisiko für den Rest des Kredits eingehen", so die Schlussfolgerung.
Seitdem sind die A400M-Verkäufe nicht wirklich in Schwung gekommen, mit nur zwei neuen Kunden, nämlich Kasachstan [zwei Exemplare] und Indonesien [ebenfalls zwei Flugzeuge, plus vier weitere als Option]. Laut Michael Schoellhorn, dem Geschäftsführer von Airbus Defence & Space, gibt es jedoch genügend potenzielle Kunden für das Flugzeug. Bisher ist jedoch noch kein Vertrag zustande gekommen, was auf die deutsche Politik in Bezug auf den Export von Rüstungsgütern zurückzuführen ist.
"Mehrere Länder sind am A400M interessiert. Leider haben wir Schwierigkeiten, die deutschen Ausfuhrgenehmigungen rechtzeitig zu erhalten", sagte Schoellhorn in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters am Rande der gerade zu Ende gegangenen Münchner Sicherheitskonferenz. Allerdings nannte er nicht die Identität der potenziellen Kunden...
Abgesehen davon ist das Problem nicht neu. 2019 ärgerte sich Tom Enders, der damalige CEO von Airbus [Muttergesellschaft von Airbus Defence & Space], über die Unnachgiebigkeit Berlins bei Verkäufen von Rüstungsgütern, insbesondere bei Verkäufen von C-295 [Transport], Eurofighter Typhoon [hergestellt in Zusammenarbeit mit BAE Systems und Leonardo] und A330 MRTT [Luftbetankung]. "Ohne einen gemeinsamen europäischen Ansatz könnte Airbus erwägen, Produkte ohne Deutschland herzustellen", hatte er gedroht.
Außerdem, so Schoellhorn weiter, "haben wir das Problem, dass wir noch keinen einzigen Auftrag aus der 'Zeitenwende' erhalten haben und wichtige Exporte nicht genehmigt sind". Und "das bringt uns in eine sehr unbefriedigende Situation", betonte er und schätzte die entgangenen Einnahmen auf "mehrere Milliarden Euro".
Seiner Meinung nach könnte Airbus Defence & Space bis zu 30 A400M pro Jahr produzieren - dreimal so viel wie derzeit.
Was die "Zeitenwende" betrifft, die sich auf den Sonderfonds von 100 Milliarden Euro bezieht, der eingerichtet wurde, um die Bundeswehr nach Jahren der Unterinvestitionen zu "reparieren", so profitiert die Industrie nicht wirklich davon... obwohl sie eine neue Bestellung für Eurofighter zur elektronischen Kriegsführung erwartet.
Tags: A400MAirbus Defence & SpaceDeutschlandatlasaviationExportlizenzMichael SchoellhornRestriktionen.