20.02.2023, 17:48
General Burkhard: Die operative Wirksamkeit der russischen Hyperschallwaffen "ist noch nicht ausgereift".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210625.jpg]
Russland hat in den letzten Jahren drei Hyperschallwaffen entwickelt, die von Präsident Wladimir Putin in einer Rede im März 2018 als "unbesiegbar" bezeichnet wurden. Dazu gehören Kinjal, eine aerobalistische Rakete, die vom MiG-31K-Kampfflugzeug getragen wird, der Hyperschwebegleiter "Avanguard", der von einer ballistischen Interkontinentalrakete RS-18/SS-19 gestartet wird, und Zirkon [oder Tsirkon], der kürzlich an Bord der Fregatte "Admiral Gorshkov" für einsatzbereit erklärt wurde, die derzeit an Manövern mit den Seestreitkräften Südafrikas und Chinas teilnimmt.
Für die russischen Streitkräfte dient der Einsatz solcher Waffen in erster Linie dazu, Botschaften an ihre westlichen Kollegen zu senden, wie etwa 2021, als zwei MiG-31K nach Syrien geschickt wurden, während die Marinefliegergruppe des britischen Flugzeugträgers HMS Queen Elizabeth im östlichen Mittelmeer kreuzte. Oder wie vor Beginn des Krieges in der Ukraine, als Kinjal-Raketen in Kaliningrad stationiert wurden und damit fast alle europäischen Hauptstädte in Reichweite brachten. Eine solche Rakete kann mit einem Atomsprengkopf oder einem 500 kg schweren Sprengkopf bestückt werden...
Wie dem auch sei, abgesehen von dieser "Zurschaustellung" waren die russischen Streitkräfte die ersten, die Hyperschallwaffen im Kampf einsetzten. Am 18. März 2022 gaben sie an, eine Kinjal-Rakete auf ein unterirdisches Munitionslager in der Nähe des ukrainischen Ortes Deliatyn abgefeuert zu haben. Seitdem wurden angeblich weitere Raketen eingesetzt, deren Wirkung jedoch begrenzt war.
Dies stellte General Thierry Burkhard, der Chef des Generalstabs der Streitkräfte [CEMA], bei einer Anhörung zur nuklearen Abschreckung in der Nationalversammlung fest.
"Die Inbetriebnahme von Hyperschall-Raketen hat stattgefunden. Ihr Einsatz war zwar in den Medien sehr präsent, aber ihre operative Wirksamkeit ist noch nicht ausgereift", sagte General Burkhard. Er fuhr fort: "Wir können das Auftreten dieser Bedrohung nicht ignorieren", denn "eines Tages wird die volle Einsatzfähigkeit erreicht sein".
Er erinnerte daran, dass "wir auch in diesem Bereich arbeiten", und zwar mit der ASN4G, einer Hyperschall-Lenkwaffe, die bis 2035 die ASMP-A Rénové bei der Strategischen Luftwaffe (SLA) und der Nuklearen Seeluftwaffe (NLA) ablösen soll [und die von der Rafale F5 eingesetzt werden soll, wie er bestätigte]. Zum Projekt des Hyperschallgleiters V-MAX, der 2022 hätte getestet werden sollen, äußerte sich der CEMA nicht.
Der Vorteil einer Hyperschall-Rakete liegt für ihn jedenfalls in ihrer "erhöhten Fähigkeit, Verteidigungssysteme zu durchdringen", wodurch "die Gefahr einer Enthauptung, d. h. von Schlägen gegen die Macht- und Entscheidungszentren, besteht". Dazu war der Kinjal in der Ukraine nicht in der Lage. "Das ist nicht das, was wir bisher gesehen haben, aber es ist eine Bedrohung, die sich entwickelt", schloss General Burkhard zu diesem Thema.
In Bezug auf den Krieg in der Ukraine meinte der CEMA außerdem, dass Russland seine Abschreckung "missbraucht", um "eine Aggression unter nuklearem Schutz zu führen". Er fügte hinzu: "Unsere Handlungsfreiheit wird durch die nukleare Bedrohung des Aggressors beeinträchtigt. Dies ist eine Abwandlung der Logik der auferlegten Verpflichtungen" und "es ist auch eine tiefgreifende Veränderung des Rahmens der strategischen Stabilität, der Nichtverbreitung und der Abrüstung".
Die neue russische Doktrin zur nuklearen Abschreckung, die im Juni 2020 veröffentlicht wurde, enthält in diesem Punkt einige Unklarheiten. So heißt es beispielsweise, dass "im Falle eines militärischen Konflikts die Politik des Staates im Bereich der nuklearen Abschreckung darauf abzielt, eine Eskalation der Feindseligkeiten zu verhindern und diese unter Bedingungen zu beenden, die für die Russische Föderation und [oder] ihre Verbündeten akzeptabel sind".
Dies könnte bedeuten, dass sich Russland, um den Kampf zu beenden, eher auf die Macht der nuklearen Abschreckung - die entsprechenden Fähigkeiten und die Tatsache, dass diese einsatzbereit sind - als auf den tatsächlichen Einsatz von Atomwaffen stützt", heißt es in einer Mitteilung der Stiftung für strategische Forschung.
Für General Burkhard ist der Ausgang des Konflikts natürlich ein sehr starker Indikator für eine große Anzahl von Ländern, die letztendlich der Meinung sein könnten, dass sie nicht mehr geschützt sind, wenn sie nicht über Atomwaffen verfügen". Gleichzeitig, so betonte er, "verleiht dies den Mechanismen der kollektiven Verteidigung dennoch einen höheren Stellenwert", mit der "Wiederbelebung der großen Bündnisse, wie man an den NATO-Beitrittsgesuchen von Schweden und Finnland sehen kann, die dem Atlantischen Bündnis und seinem Atomschirm beitreten wollen".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210625.jpg]
Russland hat in den letzten Jahren drei Hyperschallwaffen entwickelt, die von Präsident Wladimir Putin in einer Rede im März 2018 als "unbesiegbar" bezeichnet wurden. Dazu gehören Kinjal, eine aerobalistische Rakete, die vom MiG-31K-Kampfflugzeug getragen wird, der Hyperschwebegleiter "Avanguard", der von einer ballistischen Interkontinentalrakete RS-18/SS-19 gestartet wird, und Zirkon [oder Tsirkon], der kürzlich an Bord der Fregatte "Admiral Gorshkov" für einsatzbereit erklärt wurde, die derzeit an Manövern mit den Seestreitkräften Südafrikas und Chinas teilnimmt.
Für die russischen Streitkräfte dient der Einsatz solcher Waffen in erster Linie dazu, Botschaften an ihre westlichen Kollegen zu senden, wie etwa 2021, als zwei MiG-31K nach Syrien geschickt wurden, während die Marinefliegergruppe des britischen Flugzeugträgers HMS Queen Elizabeth im östlichen Mittelmeer kreuzte. Oder wie vor Beginn des Krieges in der Ukraine, als Kinjal-Raketen in Kaliningrad stationiert wurden und damit fast alle europäischen Hauptstädte in Reichweite brachten. Eine solche Rakete kann mit einem Atomsprengkopf oder einem 500 kg schweren Sprengkopf bestückt werden...
Wie dem auch sei, abgesehen von dieser "Zurschaustellung" waren die russischen Streitkräfte die ersten, die Hyperschallwaffen im Kampf einsetzten. Am 18. März 2022 gaben sie an, eine Kinjal-Rakete auf ein unterirdisches Munitionslager in der Nähe des ukrainischen Ortes Deliatyn abgefeuert zu haben. Seitdem wurden angeblich weitere Raketen eingesetzt, deren Wirkung jedoch begrenzt war.
Dies stellte General Thierry Burkhard, der Chef des Generalstabs der Streitkräfte [CEMA], bei einer Anhörung zur nuklearen Abschreckung in der Nationalversammlung fest.
"Die Inbetriebnahme von Hyperschall-Raketen hat stattgefunden. Ihr Einsatz war zwar in den Medien sehr präsent, aber ihre operative Wirksamkeit ist noch nicht ausgereift", sagte General Burkhard. Er fuhr fort: "Wir können das Auftreten dieser Bedrohung nicht ignorieren", denn "eines Tages wird die volle Einsatzfähigkeit erreicht sein".
Er erinnerte daran, dass "wir auch in diesem Bereich arbeiten", und zwar mit der ASN4G, einer Hyperschall-Lenkwaffe, die bis 2035 die ASMP-A Rénové bei der Strategischen Luftwaffe (SLA) und der Nuklearen Seeluftwaffe (NLA) ablösen soll [und die von der Rafale F5 eingesetzt werden soll, wie er bestätigte]. Zum Projekt des Hyperschallgleiters V-MAX, der 2022 hätte getestet werden sollen, äußerte sich der CEMA nicht.
Der Vorteil einer Hyperschall-Rakete liegt für ihn jedenfalls in ihrer "erhöhten Fähigkeit, Verteidigungssysteme zu durchdringen", wodurch "die Gefahr einer Enthauptung, d. h. von Schlägen gegen die Macht- und Entscheidungszentren, besteht". Dazu war der Kinjal in der Ukraine nicht in der Lage. "Das ist nicht das, was wir bisher gesehen haben, aber es ist eine Bedrohung, die sich entwickelt", schloss General Burkhard zu diesem Thema.
In Bezug auf den Krieg in der Ukraine meinte der CEMA außerdem, dass Russland seine Abschreckung "missbraucht", um "eine Aggression unter nuklearem Schutz zu führen". Er fügte hinzu: "Unsere Handlungsfreiheit wird durch die nukleare Bedrohung des Aggressors beeinträchtigt. Dies ist eine Abwandlung der Logik der auferlegten Verpflichtungen" und "es ist auch eine tiefgreifende Veränderung des Rahmens der strategischen Stabilität, der Nichtverbreitung und der Abrüstung".
Die neue russische Doktrin zur nuklearen Abschreckung, die im Juni 2020 veröffentlicht wurde, enthält in diesem Punkt einige Unklarheiten. So heißt es beispielsweise, dass "im Falle eines militärischen Konflikts die Politik des Staates im Bereich der nuklearen Abschreckung darauf abzielt, eine Eskalation der Feindseligkeiten zu verhindern und diese unter Bedingungen zu beenden, die für die Russische Föderation und [oder] ihre Verbündeten akzeptabel sind".
Dies könnte bedeuten, dass sich Russland, um den Kampf zu beenden, eher auf die Macht der nuklearen Abschreckung - die entsprechenden Fähigkeiten und die Tatsache, dass diese einsatzbereit sind - als auf den tatsächlichen Einsatz von Atomwaffen stützt", heißt es in einer Mitteilung der Stiftung für strategische Forschung.
Für General Burkhard ist der Ausgang des Konflikts natürlich ein sehr starker Indikator für eine große Anzahl von Ländern, die letztendlich der Meinung sein könnten, dass sie nicht mehr geschützt sind, wenn sie nicht über Atomwaffen verfügen". Gleichzeitig, so betonte er, "verleiht dies den Mechanismen der kollektiven Verteidigung dennoch einen höheren Stellenwert", mit der "Wiederbelebung der großen Bündnisse, wie man an den NATO-Beitrittsgesuchen von Schweden und Finnland sehen kann, die dem Atlantischen Bündnis und seinem Atomschirm beitreten wollen".