02.02.2023, 23:50
(02.02.2023, 21:51)Quintus Fabius schrieb: Beispielsweise: 8 Mann Gruppen, der Zug zu 3 Gruppen plus einem Zugführungs-Element von 4 Mann, gesamt 5 GTK, davon 4 GTK IFV mit je 6 Mann Absitzstärke und 1 GTK CRV mit 4 Mann Absitzstärke, zuzüglich der 15 Mann Besatzung ergibt dass dann insgesamt einen Zug Mittlere Kräfte mitUnd was ist das jetzt? Berittene Infanterie oder Kavallerie? Im ersten Fall müsste die Besatzung um mindestens die IFV-Kommandanten reduziert werden, da diese eher mit absitzen sollten. Trotzdem hätte dieser Zug dann abgesessen immer noch nur 32 Infanteristen. Und das mit fünf großen teuren Fahrzeugen. Für eine infanteristische Verwendung ist das mMn immer noch ein Missverhältnis. Und zudem sind noch nicht einmal die Gruppen sinnvoll auf die Fahrzeuge aufzuteilen, so dass die IFVs eigentlich immer nur alle vier zusammen agieren dürfen, um nicht die innere Struktur völlig durcheinander zu bringen. Dann besser zwei absitzende Gruppen von 2x6 Mann und zwei Bronegruppa aus je zwei Fahrzeugen inkl. Besatzung.
5 Fahrzeugen (mit 5 Maschinenkanonen) und 43 Soldaten.
Aber trotzdem: Schon der aktuelle GTK APC der Jäger hat eigentlich eine zu geringe Absitzstärke für eine berittene Infanterie, wenn der Kommandant nicht mit absitzt. Daher denke ich, dass man eine Kombination von einigen CRV und ansonsten APC wählen sollte, wenn man man die mittleren Kräfte als Infanterie erhalten will. (Eine FWS mit 30mm-MK wäre natürlich denkbar, aber nicht zwingend.) Geht man hingegen den Weg, alle Fahrzeuge mit Turm auszustatten, dann hat man eine echte Kavallerie und sollte sie auch so einsetzen.
Zitat:Meine rein persönliche Befürchtung ist, dass die Bundeswehr im Prinzip eine Art Kavallerie schaffen wird, in dafür ungeeigneten Strukturen und diese Infanteristisch einsetzen will, obwohl sie von ihrer Natur her wie auch ihren Strukturen her dafür gar nicht geeignet ist und damit zugleich die Fähigkeiten als Kavallerie verschenkt werden.Natürlich wird sie das.
