(Luft) MAWS (Maritime Airborne Warfare System)
#27
Nachfolger des Seepatrouillenflugzeugs Atlantique 2 wird der Falcon 10X oder der Airbus A320neo.

OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 12. Januar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230113.jpg]
Das 2017 gestartete MAWS-Programm [Maritime Airborne Warfare System] sollte die Seepatrouillenflugzeuge Atlantique 2 der französischen Marine und P-3C Orion der Deutschen Marine bis 2030/35 im Rahmen eines "Systems von Systemen" ersetzen, das auf einem Netzwerk von Sensoren [Satelliten, Radar, Drohnen, Semaphoren usw.] und neuen Fähigkeiten in den Bereichen elektronische Kriegsführung und Schiffsbekämpfung beruht.

Die Entscheidung Berlins, mindestens fünf P-8A Poseidon von der amerikanischen Firma Boeing zu erwerben, um die Ersetzung seiner P-3C Orion zu beschleunigen, hat die Zukunft dieses deutsch-französischen Programms gefährdet, das Paris durch das vergebliche Angebot von vier Atlantique 2 des Standards 6 zu retten versuchte.

Wie Defense News berichtete, wartete das deutsche Verteidigungsministerium die Ergebnisse einer französischen Vorstudie zum MAWS ab, bevor es sich über die weitere Entwicklung des Programms äußerte...

Wie dem auch sei, bei einer Anhörung im Senat während der Haushaltsberatungen für das Jahr 2023 gab der Stabschef der Marine, Admiral Pierre Vandier, zunächst zu, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit auf der Kippe stehe... und erklärte dann, dass im Rahmen der von der Direction générale de l'armement [DGA] in Auftrag gegebenen Studien Angebote von Industrieunternehmen eingeholt worden seien, um den "Ersatz" der Atlantique 2 zu gewährleisten. Er wollte sich jedoch nicht weiter dazu äußern.

Da Dassault Aviation auf eine lange Erfahrung mit Seepatrouillenflugzeugen zurückblicken kann (insbesondere nach der Übernahme von Bréguet im Jahr 1971), machte das Unternehmen keinen Hehl aus seiner Absicht, dem Armeeministerium ein Angebot für den Ersatz der Atlantique 2 zu unterbreiten. Das Angebot würde sich auf die Falcon 10X stützen.

Der ehemalige Generaldelegierte für Rüstung [DGA], Joël Barre, hatte jedoch gesagt, dass er sich "nicht von vornherein auf eine von Dassault Aviation entwickelte Lösung konzentrieren" werde, als er im Oktober 2021 vor den Abgeordneten über die Schwierigkeiten des MAWS berichtete. Er sagte: "Wir können auch Airbus-Plattformen in Betracht ziehen und vielleicht sogar Plattformen mit einem niedrigeren Leistungsniveau von ATR oder sogar CASA, auch wenn wir damit keineswegs in derselben Liga spielen würden". "Es gibt nicht nur Dassault in Europa", betonte er.

Auf jeden Fall wird die Nachfolge der Atlantique 2 zwischen zwei Industriellen ausgetragen werden: Dassault Aviation und Airbus. Dies gab die französische Beschaffungsbehörde DGA am 12. Januar bekannt, nachdem sie beiden Unternehmen eine Architekturstudie für ein zukünftiges Seepatrouillensystem im Wert von 10,9 Millionen Euro auf der Basis der Falcon 10X bzw. der A320neo zugesprochen hatte.

Zur Erinnerung: Airbus hatte erklärt, eine militarisierte Version seiner A320neo im Jahr 2018 auf den Markt bringen zu wollen. "Wir haben Erfahrung mit der Umwandlung der A330 in die A330 MRTT und haben einen effizienteren Prozess" und die Effizienz der Triebwerke der neuen Generation [Geared Turbofan von Pratt & Whitney oder LEAP von General Electric/Safran] wird eine leistungsfähige militärische Version ermöglichen", sagte Fernando Alonso, Leiter des Geschäftsbereichs Militärflugzeuge bei Airbus Defence & Space, damals.

Die beiden ausgewählten Hersteller müssen jeweils eine "wirtschaftlich interessante Lösung vorschlagen, die dem operativen Bedarf der Marine für die Zeit nach 2030 entspricht", so die DGA. Darüber hinaus sollten ihre Vorschläge "offen für die Zusammenarbeit mit anderen potenziell interessierten europäischen Partnern bleiben".

"Die im Rahmen dieser Studien untersuchten Innovationen können sich auf die Verbesserung der Sensoren, der Kommunikationsmittel, die Einführung von auf künstlicher Intelligenz basierenden Logiken oder die Integration von Waffen, insbesondere der künftigen Anti-Schiff-Rakete, beziehen", erklärte die DGA weiter. Die Studien werden 18 Monate dauern und "zu den Überlegungen über das künftige Seepatrouillenflugzeug beitragen, dessen Einführung für 2026 geplant ist, um eine neue Kapazität im Jahrzehnt 2030-2040 zu erreichen", so die DGA abschließend.

Die Unterstützung der Rolls-Royce-Tyne-Motoren der Atlantique 2 wurde im Dezember letzten Jahres im Rahmen des "Iroise"-Vertrags für 18 Jahre an Safran Aircraft Engines vergeben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: MAWS (Maritime Airborne Warfare System) - von voyageur - 12.01.2023, 18:07

Gehe zu: