18.12.2022, 21:36
(18.12.2022, 20:40)Seafire schrieb: Die Entscheidung für die Deutsche Eurrofighter ECRS Version MK. 1 ist wieder der Industrieförderung geschuldet.
Diese Einschätzung ist für mich nicht nachvollziehbar. Radar 1+ ist die Fortführung der gemeinsamen Captor-Entwicklung, das Radar 2 ist hingegen eine weitgehend unabhängige Entwicklung durch BAe und Leonardo gemäß britischen Spezifikationen. Primär ging es um unterschiedliche Anforderungen, wenn man überhaupt der "Industrieförderung" eine Rolle zusprechen möchte, dann eher auf britischer Seite, weil man sich dort quasi aus der gemeinsamen Entwicklung heraus genommen hat (die Leonardo-Anteile erzielen ihre Wertschöpfung ja auch primär in Großbritannien).
Zitat:Die Briten haben zwar bekannt gegeben, Sie würden nie wieder mit Deutschland ein Kampfflugzeug entwickeln, aber für das RADAR gilt das nicht. Beim ECRS Mk.1 haben sie auch Schützenhilfe gegeben.
Keine Ahnung was du damit nun meinst, es finden sich sowohl britische Komponenten im Radar 1 (primär übrigens Leonardo) wie auch deutsche Komponenten im Radar 2 (weil immer noch die gleiche Schnittstelle wie bei Captor verwendet wird).
Und zum eigentlichen Punkt, das Radar 2 war tatsächlich für den Eurofighter in der ECR-Nachfolge mal von deutscher Seite im Gespräch, das wurde aber aufgrund der Leistungen im Vergleich zu einer dedizierten EloKa-Lösung verworfen. Im Endeffekt wiederholt sich da die Geschichte, denn beim Tornado war es auch nicht großartig anders. Wie groß dieser "Nachteil" wirklich ist bleibt die interessante Frage, denn auch wenn das Radar 2 in den Bereichen EW und EA überlegen ist, bedeutet das nicht, dass Radar 1+ gar keine Fähigkeiten dahingehend besitzt. Die Einschränkungen im Einsatz sind hingegen ja auch von dir angerissen worden, aufgrund der Auslegung (eingeschränkter Wirkbereich nach vorn) kann das eine gute Lösung für SEAD sein, aber es eignet sich nicht als eine billige Form der Begleitstörung in einem Einsatzgebiet, in dem die Unterdrückung der Luftverteidigung nicht sichergestellt werden kann.
Während in Deutschland die Zielplanung immer noch eine Integration von Radar 1+ in die gesamte Flotte ist, ging es auf britischer Seite nur um die 40 Maschinen der Tranche 3 (inzwischen scheint man ja auch die Maschinen der Tranche 2 upgraden zu wollen). Die Finanzierung ist und bleibt ein britisches Dilemma, siehe Stückzahlen F-35, siehe Eurofighter, usw.
Langer Rede kurzer Sinn, die Fähigkeiten von Radar 2 wären schön, eine gemeinsame Entwicklung wäre gut und richtig gewesen, aber letztlich ist das Radar 1+ kein relevantes Problem bei der Entwicklung des Eurofighter ECR. Da spielen andere Faktoren viel gewichtigere Rollen.