18.12.2022, 15:30
General Burkhard zieht Lehren aus dem Krieg in der Ukraine für das künftige Militärprogrammgesetz.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Dezember 2022
Die Rückmeldungen [RETEX] aus dem Krieg in der Ukraine werden unweigerlich das nächste Militärprogrammgesetz [LPM] beeinflussen, das das Armeemodell prägen wird, das Frankreich in Zukunft braucht, auch wenn sie nicht unbedingt das Alpha und Omega sein werden.
"Angesichts der Dringlichkeit der aktuellen Krisen darf nicht alles geopfert werden. Das Ziel ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Es geht nicht darum, sofort zu entscheiden, ob die Anzahl der Leclerc-Panzer erhöht oder verringert werden soll, darum geht es nicht. Es geht darum, eine Gesamtplanung festzulegen", sagte ein Gesprächspartner der Tageszeitung Le Monde, der mit den laufenden Diskussionen vertraut ist.
A priori, so die Abendzeitung, würde ein Finanzrahmen von etwa 400 Milliarden Euro für den Zeitraum 2024-30 auf dem Tisch liegen. Das wären 100 Milliarden mehr als im LPM 2019-25. Ein Teil davon soll für die Modernisierung der nuklearen Abschreckung verwendet werden... Ein weiterer Teil soll für die Prioritäten verwendet werden, die in der Revue nationale stratégique [RNS] festgelegt wurden, darunter Einfluss, Cyber und Weltraum.
Da sich die Art der Kämpfe in der Ukraine mit zunehmender Dauer des Krieges verändert, wäre es jedenfalls riskant, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Als der Generalstabschef der Streitkräfte, General Thierry Burkhard, am 5. Oktober vor dem Verteidigungsausschuss der Nationalversammlung sprach, hatte Russland noch nicht systematisch kritische Infrastrukturen [Energie, Wasserversorgung] in der Ukraine ins Visier genommen.
Aus den Erfahrungen der ersten Monate dieses Krieges konnten jedoch einige Lehren gezogen werden, die der CEMA den Abgeordneten bei seiner Anhörung, deren Protokoll am 16. Dezember veröffentlicht wurde, mitteilte.
Wenig überraschend betonte General Burkhard erneut die "Bedeutung der moralischen Stärke", die seiner Meinung nach die erste Lehre aus dem Krieg in der Ukraine ist. "Weil das ganze Land hinter ihnen steht, verteidigen die ukrainischen Soldaten jede Stadt, jedes Dorf, jeden Wald, jeden Fluss, und das hat Auswirkungen. Ohne die Unterstützung der gesamten Nation würden sie nicht so kämpfen, wie sie es tun", betonte er. Daher die Betonung der militärischen Reserven im nächsten MPG und die Einbeziehung der Armeen in den universellen Nationaldienst [SNU].
Die zweite Lektion, die der Generalstabschef erläuterte, war, dass der "Informationskrieg überall ist". In diesem Bereich habe die Ukraine von Anfang an "geschickt die taktische und operative Führung übernommen", obwohl dies "nicht von vornherein feststand". Russland hingegen "schafft es wahrscheinlich, mehr Gewicht zu haben, mit einem ziemlich gut entwickelten Narrativ" auf strategischer Ebene.
In diesem Zusammenhang verwies General Burkhard auf die Aktionen der russischen paramilitärischen Gruppe Wagner, deren Ankunft in der Zentralafrikanischen Republik und in Mali eine gegen Frankreich gerichtete Desinformationskampagne vorausgegangen war. "Der Einfluss Russlands wächst, weil wir ihm das Feld überlassen haben", sagte er. Daher seien "große Anstrengungen im Informationskampf erforderlich, da es kontraproduktiv ist, sich nur auf das kinetische Feld zu beschränken".
Die dritte Lehre aus dem Konflikt ist, dass die Einsatzbereitschaft auf eine andere Ebene verlagert werden muss. "Die russische Armee, die in Syrien recht agil war, sah sich mit ihren eigenen Grenzen konfrontiert: eine Armee mit mangelnder Ausbildung, mit Kadern, die nicht in der Lage sind, eine Initiative zu ergreifen, eine Logistik, die schwer zu artikulieren ist, und eine offensichtliche Schwierigkeit, einen Kampf zwischen mehreren Armeen und Verbänden zu führen und zu manövrieren", so der CEMA im Detail. Diese Mängel wurden von den ukrainischen Streitkräften ausgenutzt, die den Russen "von Anfang an sehr schwere Verluste" zufügten, wie er betonte.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse, da sie Auswirkungen auf die zukünftigen Fähigkeiten der Waffen haben könnte, ist jedoch zweifellos die "Transparenz des Schlachtfeldes, die durch den massiven Einsatz von wenig hoch entwickelten, billigen und weit verbreiteten Mitteln ermöglicht wurde", denn "mit handelsüblichen Mikrodrohnen kann man sehen, was hinter dem Hügel oder sogar etwas weiter weg passiert", stellte General Burkhard fest. Hinzu komme "die extreme Letalität der Artillerieschläge der Russen, die sehr weit in die Tiefe des Territoriums reichen können, ebenso wie die der Panzerabwehrwaffen", was für den vom französischen Heer geäußerten Bedarf an "Feuer in der Tiefe" spreche.
Für den CEMA ist dies die Beschreibung des "Schlachtfelds heute" und "ein Vorgeschmack auf das, was es morgen sein wird". Er fügte hinzu: "Wir müssen uns gegen diese Art von Aktionen schützen, indem wir versuchen, das Schlachtfeld zu verschleiern, um dem Gegner entgegenzuwirken, denn die Tödlichkeit der eingesetzten Waffen ermöglicht es, jedes sichtbare Ziel auch in der Tiefe der gegnerischen Linien kampfunfähig zu machen.
Auf der Fähigkeitsebene sollte sich dies in der Entwicklung eines "hochkonzentrierten Kampfsystems" niederschlagen, mit einem "Multisensor- und Multi-Effektor-Netzwerk: Multisensoren zum Sehen und Teilen, wodurch das Effektor-Netzwerk das Erkannte verarbeiten kann - ein Effektor-Netzwerk, das angesichts des permanenten Informationskriegs sowohl kinetisch als auch informationell sein muss", erläuterte Burkhard. "Diese Kombination ist entscheidend", betonte er.
Eine weitere Beobachtung, die der CEMA machte, war die "Bedeutung von Ortschaften" in diesem Krieg. "Alle Kämpfe finden um Städte statt, wo es leichter ist, sich vor der Transparenz des Schlachtfelds und den bereits erwähnten Waffen mit hoher Letalität zu verstecken; sie werden zu Schlüsselpunkten, die man einnimmt oder verliert", sagte er.
Schließlich, so Burkhard, müsse "die Fähigkeit, sehr flüssig zu handeln, gestärkt werden", was durch ein "sehr gut organisiertes Netzwerk mit einer Schwelle, die immer in der Lage ist, Informationen zu liefern", erreicht werden könne. Und, so fuhr er fort, wahrscheinlich müsse man auch "eine sehr plastische Organisation des Commandements anstreben, die sich an die Phase der Schlacht anpasst, die man gerade aufbaut". Auf jeden Fall "denken wir darüber nach", schloss er.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Dezember 2022
Die Rückmeldungen [RETEX] aus dem Krieg in der Ukraine werden unweigerlich das nächste Militärprogrammgesetz [LPM] beeinflussen, das das Armeemodell prägen wird, das Frankreich in Zukunft braucht, auch wenn sie nicht unbedingt das Alpha und Omega sein werden.
"Angesichts der Dringlichkeit der aktuellen Krisen darf nicht alles geopfert werden. Das Ziel ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Es geht nicht darum, sofort zu entscheiden, ob die Anzahl der Leclerc-Panzer erhöht oder verringert werden soll, darum geht es nicht. Es geht darum, eine Gesamtplanung festzulegen", sagte ein Gesprächspartner der Tageszeitung Le Monde, der mit den laufenden Diskussionen vertraut ist.
A priori, so die Abendzeitung, würde ein Finanzrahmen von etwa 400 Milliarden Euro für den Zeitraum 2024-30 auf dem Tisch liegen. Das wären 100 Milliarden mehr als im LPM 2019-25. Ein Teil davon soll für die Modernisierung der nuklearen Abschreckung verwendet werden... Ein weiterer Teil soll für die Prioritäten verwendet werden, die in der Revue nationale stratégique [RNS] festgelegt wurden, darunter Einfluss, Cyber und Weltraum.
Da sich die Art der Kämpfe in der Ukraine mit zunehmender Dauer des Krieges verändert, wäre es jedenfalls riskant, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Als der Generalstabschef der Streitkräfte, General Thierry Burkhard, am 5. Oktober vor dem Verteidigungsausschuss der Nationalversammlung sprach, hatte Russland noch nicht systematisch kritische Infrastrukturen [Energie, Wasserversorgung] in der Ukraine ins Visier genommen.
Aus den Erfahrungen der ersten Monate dieses Krieges konnten jedoch einige Lehren gezogen werden, die der CEMA den Abgeordneten bei seiner Anhörung, deren Protokoll am 16. Dezember veröffentlicht wurde, mitteilte.
Wenig überraschend betonte General Burkhard erneut die "Bedeutung der moralischen Stärke", die seiner Meinung nach die erste Lehre aus dem Krieg in der Ukraine ist. "Weil das ganze Land hinter ihnen steht, verteidigen die ukrainischen Soldaten jede Stadt, jedes Dorf, jeden Wald, jeden Fluss, und das hat Auswirkungen. Ohne die Unterstützung der gesamten Nation würden sie nicht so kämpfen, wie sie es tun", betonte er. Daher die Betonung der militärischen Reserven im nächsten MPG und die Einbeziehung der Armeen in den universellen Nationaldienst [SNU].
Die zweite Lektion, die der Generalstabschef erläuterte, war, dass der "Informationskrieg überall ist". In diesem Bereich habe die Ukraine von Anfang an "geschickt die taktische und operative Führung übernommen", obwohl dies "nicht von vornherein feststand". Russland hingegen "schafft es wahrscheinlich, mehr Gewicht zu haben, mit einem ziemlich gut entwickelten Narrativ" auf strategischer Ebene.
In diesem Zusammenhang verwies General Burkhard auf die Aktionen der russischen paramilitärischen Gruppe Wagner, deren Ankunft in der Zentralafrikanischen Republik und in Mali eine gegen Frankreich gerichtete Desinformationskampagne vorausgegangen war. "Der Einfluss Russlands wächst, weil wir ihm das Feld überlassen haben", sagte er. Daher seien "große Anstrengungen im Informationskampf erforderlich, da es kontraproduktiv ist, sich nur auf das kinetische Feld zu beschränken".
Die dritte Lehre aus dem Konflikt ist, dass die Einsatzbereitschaft auf eine andere Ebene verlagert werden muss. "Die russische Armee, die in Syrien recht agil war, sah sich mit ihren eigenen Grenzen konfrontiert: eine Armee mit mangelnder Ausbildung, mit Kadern, die nicht in der Lage sind, eine Initiative zu ergreifen, eine Logistik, die schwer zu artikulieren ist, und eine offensichtliche Schwierigkeit, einen Kampf zwischen mehreren Armeen und Verbänden zu führen und zu manövrieren", so der CEMA im Detail. Diese Mängel wurden von den ukrainischen Streitkräften ausgenutzt, die den Russen "von Anfang an sehr schwere Verluste" zufügten, wie er betonte.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse, da sie Auswirkungen auf die zukünftigen Fähigkeiten der Waffen haben könnte, ist jedoch zweifellos die "Transparenz des Schlachtfeldes, die durch den massiven Einsatz von wenig hoch entwickelten, billigen und weit verbreiteten Mitteln ermöglicht wurde", denn "mit handelsüblichen Mikrodrohnen kann man sehen, was hinter dem Hügel oder sogar etwas weiter weg passiert", stellte General Burkhard fest. Hinzu komme "die extreme Letalität der Artillerieschläge der Russen, die sehr weit in die Tiefe des Territoriums reichen können, ebenso wie die der Panzerabwehrwaffen", was für den vom französischen Heer geäußerten Bedarf an "Feuer in der Tiefe" spreche.
Für den CEMA ist dies die Beschreibung des "Schlachtfelds heute" und "ein Vorgeschmack auf das, was es morgen sein wird". Er fügte hinzu: "Wir müssen uns gegen diese Art von Aktionen schützen, indem wir versuchen, das Schlachtfeld zu verschleiern, um dem Gegner entgegenzuwirken, denn die Tödlichkeit der eingesetzten Waffen ermöglicht es, jedes sichtbare Ziel auch in der Tiefe der gegnerischen Linien kampfunfähig zu machen.
Auf der Fähigkeitsebene sollte sich dies in der Entwicklung eines "hochkonzentrierten Kampfsystems" niederschlagen, mit einem "Multisensor- und Multi-Effektor-Netzwerk: Multisensoren zum Sehen und Teilen, wodurch das Effektor-Netzwerk das Erkannte verarbeiten kann - ein Effektor-Netzwerk, das angesichts des permanenten Informationskriegs sowohl kinetisch als auch informationell sein muss", erläuterte Burkhard. "Diese Kombination ist entscheidend", betonte er.
Eine weitere Beobachtung, die der CEMA machte, war die "Bedeutung von Ortschaften" in diesem Krieg. "Alle Kämpfe finden um Städte statt, wo es leichter ist, sich vor der Transparenz des Schlachtfelds und den bereits erwähnten Waffen mit hoher Letalität zu verstecken; sie werden zu Schlüsselpunkten, die man einnimmt oder verliert", sagte er.
Schließlich, so Burkhard, müsse "die Fähigkeit, sehr flüssig zu handeln, gestärkt werden", was durch ein "sehr gut organisiertes Netzwerk mit einer Schwelle, die immer in der Lage ist, Informationen zu liefern", erreicht werden könne. Und, so fuhr er fort, wahrscheinlich müsse man auch "eine sehr plastische Organisation des Commandements anstreben, die sich an die Phase der Schlacht anpasst, die man gerade aufbaut". Auf jeden Fall "denken wir darüber nach", schloss er.