13.11.2022, 12:10
In Toulon stellt der Präsident der Republik die Nationale Strategische Überprüfung vor.
Details hier
9. November 2022 - Es gilt das gesprochene Wort.
REDE DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK
Meine Damen und Herren!
Ich freue mich, Sie hier auf der Reede von Toulon an Bord dieses schönen amphibischen Hubschrauberträgers Dixmude wiederzusehen, wo ich Ihnen im Januar 2018 meine Neujahrsgrüße übermittelt hatte. Der 9. November ist kein harmloses Datum. Es erzählt von Widrigkeiten und Mut, von Visionen und Souveränität. Es ist der Jahrestag des Todes von General de Gaulle. Der Mut des Augenblicks, die Vision der Zukunft - das ist es, worüber ich heute zu Ihnen sprechen möchte.
Denn obwohl dieses Gebäude von geschütztem Wasser umgeben ist, der majestätischen Reede, Herr Bürgermeister, an einem ruhigen Tag, täuschen wir uns nicht, die Zeit ist nicht ruhig, sondern schwer. Der Krieg ist in Europa, mit seinen Eskalationsrisiken, seinen Lizenzen und seinen weltweiten Auswirkungen. Er krönt ein Jahrzehnt der Enthemmung der Gewalt und der Ausweitung der Konfrontation auf alle Bereiche. Sie markiert auch einen beispiellosen Sprung in die hybride Welt, die zwar genauso alt ist wie der Krieg, deren schädliche Praktiken einige Mächte aber im digitalen Zeitalter zu integrieren und zu vervielfachen wussten. Die Aggression gegen die Ukraine schließlich könnte ein Vorbote größerer geopolitischer Rivalitäten in der Zukunft sein, die wir keineswegs fatalistisch hinnehmen oder passiv erdulden wollen.
Diese Entwicklungen sind jedoch nicht neu. Wir hatten sie in der Strategischen Überprüfung 2017 und erneut 2021 bei der Aktualisierung der Strategischen Überprüfung richtig erkannt. Wir hatten die Anpassungsbemühungen identifiziert, die unternommen werden müssen, um unseren Schutz und unsere Souveränität in den neuen Konfliktbereichen zu gewährleisten: im Weltraum, in den Informations- und Cyberfeldern, in der Luft- und Seefahrt und seit kurzem auch auf dem Meeresgrund; und um der Rückkehr der sogenannten hohen Intensität zu begegnen, wie auch um hybriden Bedrohungen standzuhalten.
Die Verpflichtungen, die im Anschluss an diese Analyse und ihre Aktualisierung eingegangen wurden, waren nicht die geringsten. Es ist eine echte Wiederbewaffnung der Nation, die wir vor fünf Jahren beschlossen haben. Es ist eine besondere Genugtuung für mich, Ihnen heute sagen zu können, dass diese Verpflichtungen eingehalten wurden. Sie wurden dank Ihrer Arbeit, Ihres Engagements und dank der Parlamentarier erfüllt. Ich danke den Vorsitzenden der zuständigen Ausschüsse für ihre Anwesenheit und dafür, dass sie mit allen Parlamentariern, die sich in den letzten Jahren für diese Themen eingesetzt haben, zusammengearbeitet haben.
Aber von den Bündeln bis zur Ausführung, auf den Euro genau, wurden die eingegangenen Verpflichtungen eingehalten. Sie wurden eingehalten, und der Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2023 ist ein weiterer Beweis dafür. Ich bin stolz darauf, und unsere Armeen verdienen es. Diese Anstrengungen sind lebenswichtig und müssen fortgesetzt werden, denn wir wissen auch, dass dies für viele unserer Fähigkeiten eine notwendige Reparatur war, aber wir müssen jetzt die Zukunft gestalten.
Denn was sich in der Ukraine abspielt, ist nicht einfach nur eine Illustration der bereits am Werk befindlichen Tendenzen: Es ist eine massive Beschleunigung und in mancher Hinsicht auch eine Verdeutlichung anderer Aspekte. Durch die Zehntausenden Toten, die Härte und das Ausmaß des Krieges, durch die technologischen Entwicklungen mit neuen Waffen, die zwar propagiert werden, sich aber nicht immer bewähren, und durch alte Waffen, die neue tödliche Verwendungsmöglichkeiten gefunden haben. Und schließlich, weil dieser Krieg auch den Zustand der Welt, in der wir uns befinden, verdeutlicht: die Schwächung von Normen und Tabus, die Trunkenheit des Appetits. Er qualifiziert jenen gefährlichen Moment, in dem das alte Gleichgewicht herausgefordert und das neue nicht erreicht wird.
Diese tragische Beschleunigung machte es unerlässlich, dass wir unsere Überlegungen überarbeiteten und aktualisierten. Und diese Übung führten wir nach dem Strategischen Kompass durch, der im Rahmen der Europäischen Union durchgeführt und unter der französischen EU-Ratspräsidentschaft fertiggestellt wurde, sowie nach dem neuen strategischen Konzept der NATO, das wir ab Dezember 2019 einführen wollten. Daraus ergab sich logischerweise, dass wir hinterrücks selbst eine Aktualisierung unserer Bedrohungsvision und unserer strategischen Analyse der Welt vorschlagen konnten und dass nach deren Abschluss ein neues Programmgesetz die kommenden Jahre für unsere Streitkräfte skizzieren konnte.
Im Laufe des Sommers wurde also mit der für ernste Momente angemessenen Reaktionsfähigkeit solide Arbeit geleistet, um die nationale strategische Überprüfung zu erstellen, die als Grundlage für die militärische Planung dienen soll. Ich möchte in diesem Zusammenhang insbesondere dem Armeeministerium, dem Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit und dem Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten für diese Arbeit danken, die in einer außergewöhnlichen Zeit durchgeführt wurde, und für die Mobilisierung all Ihrer Talente. Ich möchte auch den Parlamentariern der Ausschüsse, die zu dieser Überprüfung konsultiert wurden, danken, die sowohl ihr Fachwissen als auch ihre Erfahrung einbringen konnten und es uns ermöglicht haben, die Überprüfung zu bereichern.
Wie immer besteht die Herausforderung bei dieser Art von Arbeit darin, den Fehler zu vermeiden, der darin besteht, aus der Gegenwart gewissermaßen Lehren für die frühere Zukunft zu ziehen. In den Streitkräften wird in der Tat über mehrere Jahre hinweg programmiert, aber für Ausrichtungen oder Ausrüstungen, die unser militärisches Instrumentarium für die kommenden Jahrzehnte strukturieren werden. Das wissen alle, die daran beteiligt sind, sehr gut.
Vor einigen Tagen waren wir mit mehreren unserer Industrieunternehmen zusammen, und ich konnte erneut die zeitliche Tiefe und die Art der Investitionen ermessen. Deshalb müssen wir, wenn die Zeit im Mittelpunkt unserer Entscheidungen steht und die Vision klare Optionen erfordert, sowohl auf die Probleme von heute als auch auf die von morgen reagieren. Aber mit einer Sorge, die wir in jedem Moment haben müssen: Es geht natürlich darum, uns vor Augen zu halten, dass die Armee von 2030, die wir aufbauen müssen, ihre Frauen und Männer sowie ihre Fähigkeiten, nicht die ideale Armee sein darf, die wir uns 2022 gewünscht hätten, sondern die Armee von 2030, die angesichts der Entwicklung der Risiken, unserer Antizipationen und der zu erwartenden Veränderungen notwendig ist. Aus diesem Grund ist die mit dieser NSR geleistete Arbeit so wertvoll.
Im Jahr 2017 war das Armeemodell, das ich gefunden hatte, im Grunde genommen aus 2001 und dem Umkippen der Welt in den Antiterrorkampf, der Logik des Schlags in oft permissiven Theatern entstanden. Nicht alles ist in dieser Reihenfolge verschwunden. Der Terrorismus ist nicht verschwunden und wir bekämpfen ihn weiterhin energisch und er wird auch weiterhin im Mittelpunkt unserer Kämpfe stehen.
Aber die Bedingungen haben sich dennoch stark verändert. Wir haben unsere Armeen repariert, das Modell verschärft, um die Herausforderungen des Tages zu meistern und für die Zukunft vorzusorgen. Das war unerlässlich. Im Übrigen werden uns einige der heutigen Herausforderungen dauerhaft begleiten. Und insbesondere, wenn in der Ukraine Frieden einkehrt, müssen wir auch hier alle Konsequenzen ziehen, d. h. wirklich eine neue Sicherheitsarchitektur und einen erneuerten Rahmen für Stabilität und Rüstungskontrolle aufbauen, bei dem Europa mit am Tisch sitzen wird.
Aber es gibt auch die Herausforderungen der Zukunft: das Risiko eines Krieges hoher Intensität zwischen Staaten, die wachsenden Spannungen in Asien, der allgemeine Einsatz von Drohnen, auch in Bereichen, in denen sie heute noch selten sind, die Banalisierung von Raketen, deren erste Auswirkungen in Arabien, den Emiraten oder Kiew zu sehen sind, die Senkung der Schwelle zum Cyber, die disruptiven Technologien, die Quantentechnik, die künstliche Intelligenz, die Hyperventilation und unsere allgemeinere Umwelt, in der Gesundheits- und Klimarisiken schwer wiegen.
Bei der Rückkehr von der COP 27 in Ägypten kann und darf niemand die Sicherheitsrisiken unterschätzen, die auch der Klimawandel mit sich bringt. Es ist nun eine Welt, in der man im Gegensatz zu gestern, als man den Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit suchte, nun die Unabhängigkeit in Erwartung von Kriegen sucht.
All dies gilt es zu antizipieren, d. h. eine kopernikanische Revolution des Konfliktverständnisses, unserer Geopolitik und der Revolutionen, die sich in den letzten fünf Jahren auf technologischer Ebene stark beschleunigt haben und dies auch weiterhin tun werden. All dies zu antizipieren ist eine Notwendigkeit, um im Jahr 2030 die Armeen des kommenden Jahrzehnts und nicht die des vorangegangenen Jahrzehnts zu haben.
Und, um das Thema noch weiter zu vertiefen, es ist auch notwendig, um nicht nur die Armeen, sondern auch die Verteidigungsindustrie, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu haben, die zur Souveränität beitragen. Denn eine der Lehren aus den Zeiten, in denen wir leben, ist, dass wir wieder lernen müssen, die treibenden Kräfte unserer Nation, ihrer Unternehmen, ihrer Frauen und Männer im Dienste unserer Souveränität zu mobilisieren, wie ich es in den letzten Monaten konsequent vertreten habe.
Was ist also die Vision, die diese nationale strategische Überprüfung trägt? Es ist die einer unabhängigen, respektierten und agilen Macht; einer Macht im Herzen der strategischen Autonomie Europas mit einer starken atlantischen Verankerung, aber an vorderster Front und am Dreh- und Angelpunkt der Welt; einer Macht des Gleichgewichts, die ihre Verantwortung wahrnimmt und als zuverlässiger und solidarischer Partner zur Wahrung des Multilateralismus und des Völkerrechts beiträgt.
In all dem gibt es natürlich Errungenschaften, Bestätigungen des laufenden MPG, die wir gemäß dem, was ich gerade gesagt habe, zu konsolidieren und zu stärken wissen, Intuitionen, die sich in den vergangenen fünf Jahren bestätigt haben.
Da ist zunächst natürlich unsere Lageeinschätzung, die solide und souverän bleiben wird und die es uns dank besonderer Anstrengungen im Bereich der Aufklärung ermöglichen wird, besser zu wissen, zu verstehen und vorauszusehen. Die Investitionen, die wir getätigt haben, um sowohl im menschlichen als auch im technologischen Bereich unsere autonome nachrichtendienstliche Kapazität zu stärken, haben sich als notwendiger denn je erwiesen, und wir werden sie natürlich im Laufe der Zeit konsolidieren und ausbauen.
Zweitens geht es um die Schnelligkeit der Entscheidungen und des Einsatzes. Und ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, dass wir eine Stärke haben. Sie ist institutionell, politisch und organisatorisch: die, im Augenblick entscheiden und umsetzen zu können, wie es keine andere Macht auf europäischem Boden tun kann. Das haben wir mit Serval bewiesen, das haben wir mit der Operation Hamilton bewiesen, das haben wir mit den getroffenen Entscheidungen und dem Einsatz in Rumänien vor einigen Monaten erneut bewiesen. Dies ist eine Stärke unserer Armeen: Sie bleibt es noch mehr in dem geopolitischen Kontext, den ich soeben erwähnt habe.
Dann gibt es natürlich die nukleare Abschreckung, dieses glaubwürdige, moderne Rückgrat unserer Sicherheit, das im Rahmen einer strikten Suffizienz dimensioniert ist. Sie wird weiterhin auf einfachen und klaren Grundsätzen beruhen, die unsere Handlungsfreiheit garantieren und sicherstellen, dass wir vor einer größeren Aggression bewahrt werden. Sie schützt uns vor jeglicher staatlicher Aggression gegen unsere lebenswichtigen Interessen, unabhängig davon, woher diese Aggression kommt und in welcher Form sie erfolgt.
Es liegt in meiner Verantwortung, diese vitalen Interessen zu definieren und zu aktualisieren. Wie ich vor mehr als zwei Jahren an der Kriegsakademie sagte, und da es meine Überzeugung ist, wiederhole ich es hier vor Ihnen: Heute mehr noch als gestern haben die vitalen Interessen Frankreichs eine europäische Dimension. Unsere Nuklearstreitkräfte tragen daher durch ihre eigene Existenz zur Sicherheit Frankreichs und Europas bei. Dies hier noch einmal zu erwähnen ist notwendig, da die Diskussionen über dieses Thema banalisiert wurden, wo man die gleiche Nüchternheit in der Doktrin bewahren muss, um die gleiche Glaubwürdigkeit zu erhalten. Wir sollten uns jedoch davor hüten, zu vergessen, dass Frankreich über eine nukleare Abschreckung verfügt, und uns manchmal davor hüten, einige Äußerungen zu dramatisieren.
Unsere Fähigkeit, unser Mutterland und unsere ultramarinen Gebiete gegen alte, aber auch neue Bedrohungen zu verteidigen, vom Schlag in die Tiefe bis hin zu Cyberangriffen, steht natürlich ebenfalls im Mittelpunkt unserer Strategie, eine weitere unverzichtbare Bestätigung. Europa ist nicht mehr vor Raketen- und Drohnenangriffen sicher, und wir müssen diese Tatsache berücksichtigen. Denn die Technologie stellt Gegnern, die nicht immer Staaten sind, nunmehr die Mittel zur Verfügung, um aus der Ferne zuzuschlagen.
Ich weiß, ich habe gelesen, dass einige in Europa darüber nachdenken. Aber die Luftverteidigung unseres Kontinents ist eine strategische, solidarische und vielfach verzweigte Frage, die sich nicht auf die Förderung einer nationalen Industrie oder von Drittindustrien auf Kosten der europäischen Souveränität reduzieren lässt. Sie verdient daher einen inklusiven, tiefgreifenden Ansatz, der auf einer strategischen Analyse beruht und das gesamte Spektrum unserer Verteidigung einbezieht. Wir werden Vorschläge machen und Beiträge leisten. Innerhalb von fünf Jahren müssen wir auch über eine Cyberverteidigung verfügen, die weltweit führend ist.
Was unsere Überseegebiete betrifft, die eine Stärke der Nation darstellen und unsere ständige Präsenz auf mehreren Kontinenten sowie unsere souveränen Rechte in allen Ozeanen signalisieren. Wir sind Franzosen, auf fast allen Längen- und Breitengraden. Unsere kontinentalen oder insularen Überseegebiete machen Frankreichs Status als Weltmacht weitgehend aus, im Nordatlantik, in der Karibik, in Südamerika, im Indischen Ozean wie im Pazifik und nicht zu vergessen unsere Pole.
Diese Länder, diese Meere und die Franzosen, die dort leben, sind Bedrohungen ausgesetzt, deren Art oder Ausmaß eine angepasste Umsetzung unserer Gesamtstrategie erfordert. Wir werden dies tun. Unsere Entschlossenheit, ihre Sicherheit in Regionen zu gewährleisten, die manchmal auch Schauplatz einer Politik der vollendeten Tatsachen sind, bleibt unerschütterlich. Sie wird sich weiterhin auf unsere Souveränitätskräfte stützen, aber auch auf die erhöhte Aufmerksamkeit, die wir hybriden Bedrohungen widmen.
Für unser Europa bleibt es natürlich unsere existentielle Verankerung, unser Universum der vorrangigen Solidarität, und wir werden weiterhin - wenn ich es so ausdrücken darf - Fels und Stachel zugleich sein. Fels der einzigen nuklear bewaffneten Macht in Kontinentaleuropa, die immer noch eine Schlüsselrolle in ihrer Sicherheit spielt, und Stachel, um ihre Souveränität voranzutreiben, ihre Vision zu verwirklichen, eine glaubwürdige Verteidigung zu entwickeln und so zur Stärke des Atlantischen Bündnisses beizutragen.
Die Agenda zur tiefgreifenden Stärkung des Europas der Verteidigung ist wirklich eine Errungenschaft der letzten fünf Jahre. Und unsere Strategie, eine zunächst bekräftigte Vision der vorgeschlagenen Instrumente und dann die Umsetzungen haben Früchte getragen. Das gilt für die Operationen, wo wir mit innovativen Operationsformaten wie IRINI im Mittelmeer oder Agénor am Golf eine neue Grammatik erfunden haben.
Für die Einsatzkultur ganz allgemein, an deren Etablierung wir mit der Europäischen Interventionsinitiative und ihrem Sahel-Ableger Takuba gearbeitet haben. Dasselbe gilt für die strategische Kultur mit dem Strategischen Kompass, einem echten Weißbuch der europäischen Verteidigungspolitik, das im März letzten Jahres abgeschlossen wurde, und ich möchte auch die auf unsere Anregung hin 2021 eingerichtete Europäische Zahlungsmittelfazilität erwähnen, die heute den Transfer von militärischen Ausrüstungen, insbesondere nach Afrika und in die Ukraine, finanziert.
Und natürlich die sogenannte Versailles-Agenda zur Stärkung unserer Souveränität, zur Verringerung unserer Abhängigkeit und zur Sicherung unserer Versorgung. Und schließlich die Unterstützung der Verteidigungsindustrie über den Europäischen Verteidigungsfonds und das Instrument zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffungen. Wenn man sich ansieht, wo wir vor fünf Jahren standen, hat eine mentale Revolution stattgefunden, die für einige unserer Partner tiefgreifend, ja sogar kopernikanisch ist. Aber wir haben die Arbeit noch lange nicht beendet.
Alles, was ich hier erwähnt habe, bedarf noch der Konsolidierung, der Bestätigung und einer größeren Strenge, wenn ich so sagen darf, bei der strikten Anwendung in Europa. Aber Europa bedeutet auch unsere Partnerschaften mit den verschiedenen Ländern, aus denen es sich zusammensetzt und die wir deutlich ausbauen wollen. Und ich würde sagen, dass diese Partnerschaften umso mehr denkbar sind, als viele dieser Partner sich uns in einem französischen Ansatz zur Souveränität der europäischen Verteidigung angeschlossen haben.
Zunächst einmal wollen wir natürlich die Beziehungen zu Deutschland stärken, einem unverzichtbaren Partner, mit dem wir uns in tiefgreifend strukturierenden Programmen engagieren. Unsere Stärken sind dazu bestimmt, sich zu vereinen. Gemeinsame industrielle Exzellenz natürlich, aber auch operative Realität und strategische Ambitionen. Und vom Gleichgewicht unserer Partnerschaft hängt, wie ich glaube, zum Teil auch der Erfolg des europäischen Projekts ab, und ich wünsche mir, dass wir in den nächsten Wochen entscheidende Fortschritte erzielen können.
Ich wünsche mir auch, dass wir einige tief greifende innovative Partnerschaften, die in den letzten Jahren ins Leben gerufen wurden, stärken können. Zum Beispiel die mit Belgien eingeführte CaMo, die es uns ermöglicht, strategische, operative und kapazitive Vertrautheit zu schaffen und auf klarere Weise voranzukommen. Auch hier haben wir in den letzten Monaten die ganze Kraft dieses Systems getestet.
Wir müssen auch neue Partnerschaften mit Italien, Griechenland und mehreren Partnern, mit denen wir kürzlich wichtige Abkommen geschlossen haben, wie Kroatien, eingehen und Osteuropa, den baltischen Staaten und den nordeuropäischen Ländern, die in dieser Hinsicht auf neue Formen der Zusammenarbeit warten, vorschlagen, anbieten und vorantreiben können, auch hier natürlich kapazitätsbezogen, aber operativ und strategisch. Es wird unsere Aufgabe sein, im Rahmen der durchzuführenden Übungen diese innovativen Formen der Zusammenarbeit vorzuschlagen. Und ich glaube sagen zu können, dass wir uns natürlich auf unsere eigene Stärke, unsere Glaubwürdigkeit, aber auch, um nur einen Teil davon zu nennen, unsere derzeitigen Einsätze in Rumänien wie auch in Estland stützen. Alle diese Länder, ob Verbündete oder nicht, wissen, dass sie auf Frankreich zählen können.
Unsere Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich muss auch auf eine andere Ebene gehoben werden. Ich wünsche mir, dass wir den Faden unseres Dialogs über Operationen, Fähigkeiten, Nuklearwaffen und Hybridwaffen aktiv wieder aufnehmen und die Ambitionen wieder aufnehmen, die unseren beiden Ländern, Freunden und Verbündeten, angemessen sind. Im ersten Quartal des kommenden Jahres wird ein bilaterales Gipfeltreffen stattfinden.
Schließlich möchte ich nicht den strukturierenden Charakter vergessen, den der östliche Mittelmeerraum und der westliche Balkan in den nächsten Monaten und Jahren annehmen werden. Auch hier werden wir - ob Mitglied der Europäischen Union oder nicht, Mitglied der NATO oder nicht - mit vielen dieser Länder neue Allianzen aufbauen müssen. All diese Bemühungen werden zur Stärke des Atlantischen Bündnisses beitragen, auch wenn sie sich nicht alle darauf reduzieren lassen. Das Bündnis bleibt ein wesentlicher Rahmen für die kollektive Sicherheit.
Die aktuellen Umstände bestätigen ihre Relevanz in ihrer euro-atlantischen Berufung, insbesondere in Zeiten des amerikanischen Pivots nach Asien. Und ich glaube, dass wir in den letzten Jahren zeigen konnten, dass das Europa der Verteidigung die NATO stärkt und sie nicht schwächt, wie manche glauben machen wollten. Es stärkt sie, es dockt sie an das an, was ihre Berufung und ihr Interessengebiet ist, und es ist eine Schlüsselkomponente, wie die Erklärung von Rom, die im Herbst 2021 von den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich unterzeichnet wird, sehr deutlich gezeigt hat. In diesem Bündnis werden wir weiterhin die Rolle eines vorbildlichen Verbündeten spielen, der in der Lage ist, die Rolle der Rahmennation zu übernehmen und zur Rückversicherung unserer Partner und, falls erforderlich, zur Verteidigung der Ostflanke Europas beizutragen. Dies ist für die Zukunft des europäischen Projekts von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus ist Frankreich schließlich immer dazu berufen, seinen ausländischen Partnern zur Seite zu stehen. Wir wollen Sicherheitsgaranten sein, vom subsaharischen Afrika über das Horn von Afrika bis zum arabisch-persischen Golf.
Das gilt auch für den Indopazifik, wo wir bereits im Frühjahr 2018 eine innovative, klare und tiefgreifende Strategie vorgeschlagen haben, die dann etwas mehr als zwei Jahre später eine europäische Strategie inspiriert hat, und wo wir diesen wichtigen Kreis der Solidarität gedeihen lassen müssen, von den Vereinigten Arabischen Emiraten, die für uns in allen Bereichen ein vorbildlicher und verlässlicher Partner für unser Land sind, bis hin zu Dschibuti.
Wir legen Wert auf unsere Präsenz und haben auch dort eine Geschichte und eine Zukunft. Auf dem Weg bis nach Indien haben wir in allen Bereichen neue Partnerschaften aufgebaut, die wir weiter ergänzen werden, indem wir bis nach Südostasien und Ozeanien gehen. Eine Strategie der kollektiven Autonomie, die uns in einer Zeit, in der die Welt Gefahr läuft, sich in der großen geopolitischen Konfrontation von morgen zu verschließen, von unschätzbarem Wert sein wird. Eine Strategie, bei der Frankreich sowohl zur Verteidigung des nationalen Bodens als auch für seine Freunde, Verbündeten und Partner in der Region berufen ist, die Freiheit der Souveränität zu bewahren.
Wie Sie verstanden haben, muss diese neue Analyse der Lage und der Bedrohungen unserer Rolle uns dazu veranlassen, das Format unserer Armeen, unsere großen Verträge und Programme sowie unsere operativen Ziele, zu deren Erreichung all dies beiträgt, anzupassen, um einerseits die Verteidigung des nationalen Bodens und unserer Staatsbürger in all ihren Komponenten zu gewährleisten; und andererseits als Rahmennation zu fungieren, die um uns herum in Europa, Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten Koalitionen von Partnerarmeen strukturiert. Unsere nächste Militärplanung wird es uns ermöglichen, dies in jeder Hinsicht umzusetzen.
Neben den Grundsätzen, die wir stärken werden, gibt es aber auch Einsatzbereiche, in denen wir ganz anders vorgehen müssen, andere, die wir fast völlig neu erfinden müssen, und wieder andere, die wir entschlossen stärken müssen, wie ich es vor einigen Monaten bei der Präsidentschaftswahl in diesem Jahr versprochen habe. Die erste dieser Orientierungen betrifft also die Konzeption und Umsetzung der Rolle des Sicherheitsdienstleisters, die ich soeben erwähnt habe und die einen wichtigen Beitrag zur Konfliktprävention in den Gebieten leistet, in denen wir eingesetzt sind.
Die traditionellen Formen, in denen sich diese Funktion darstellte, mit Präsenzen unserer Streitkräfte im Ausland, die von manchen als Anfechtung der Souveränität erlebt oder von feindlichen Mächten im Bereich des Informationskampfes genutzt wurden, müssen wir räumlich und zeitlich radikal neu erfinden. Die Art und Weise, wie wir sie neu erfinden, wird genau darin bestehen, diese neue Doktrin aufzubauen, die ich erwähnt habe, und diese innovative Rahmennation zu sein. Aber wir müssen in den kommenden Monaten auch in der Lage sein, unsere Methoden grundlegend zu ändern.
Unser Engagement an der Seite unserer Partner in Afrika muss sich künftig auf eine Logik der Zusammenarbeit und der Unterstützung ihrer Armeen konzentrieren. Dies muss sich in einem schlankeren und stärker mit ihnen integrierten Dispositiv niederschlagen. Deshalb werden wir in den nächsten Tagen eine Phase des Austauschs mit unseren afrikanischen Partnern, unseren Verbündeten und den regionalen Organisationen einleiten, um gemeinsam den Status, das Format und die Aufgaben der derzeitigen französischen Militärstützpunkte in der Sahelzone und in Westafrika weiterzuentwickeln, um mit den Betroffenen eine gemeinsame und geteilte Organisation und Instrumente zur Unterstützung der Armeen in der Region aufzubauen. Diese Strategie wird innerhalb von sechs Monaten nach den Beratungen und der engen und vertrauten Assoziierung, die wir durchführen wollen, fertiggestellt sein. Dies ist unerlässlich und eine der Konsequenzen, die wir aus dem ziehen, was wir in den letzten Jahren in der gesamten Sahelzone erlebt haben.
Ebenso müssen unsere Interventionen besser zeitlich begrenzt werden, und zwar von Anfang an. Wir sind nicht dazu berufen, uns zeitlich unbegrenzt in Auslandseinsätzen zu engagieren. Auch aus diesem Grund habe ich in Absprache mit unseren Partnern beschlossen, heute das Ende der Operation Barkhane offiziell zu verkünden. Unsere militärische Unterstützung für die afrikanischen Länder in der Region wird fortgesetzt, aber nach den neuen Grundsätzen, die wir mit ihnen vereinbart haben. Sie wird auf der Ebene jedes Landes entsprechend den von unseren Partnern geäußerten Bedürfnissen erfolgen: Ausrüstung, Ausbildung, operative Partnerschaften, langfristige Begleitung und strategische Vertrautheit. Sie wird auch - und ich wage zu sagen, vor allem - die zivilen Bemühungen der afrikanischen Behörden unterstützen, um auf die Spannungen in den Gemeinschaften sowie die sozialen und wirtschaftlichen Schwächen zu reagieren, die terroristische Gruppen auszunutzen versuchen. Im Grunde hat unsere Partnerschaft nur dann einen Sinn, wenn sie eine echte Partnerschaft ist, die auf die ausdrücklichen Bedürfnisse der afrikanischen Armeen eingeht und die wirtschaftlichen, politischen und administrativen Partnerschaften in diesen Ländern ergänzt.
Das Überdenken unserer Handlungsweisen gilt nicht nur für unsere Auslandseinsätze, sondern auch für das Inland. In diesem Zusammenhang kann die allgemeine Struktur der Operation Sentinelle weiterhin in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Stellen überprüft werden, um die Handlungsfreiheit der Streitkräfte zu gewährleisten und gleichzeitig den neuen Sicherheitsherausforderungen gerecht zu werden.
Die zweite große Richtung, die wir einschlagen müssen, ist das Feld der Wahrnehmungen, das immer wichtiger wird und in das wir mit deutlich mehr Entschlossenheit investieren müssen. So hat man gesehen, wie sich in Afrika - und ich habe es implizit in meinen Ausführungen oder anderswo erwähnt - oft auf Veranlassung externer Akteure bösartige Erzählungen etablieren, die durch Spiegelungen, Bots, Trolle vervielfacht werden, ein ganzes digitales Bestiarium, das in einem - man muss sagen - sehr gut integrierten Manöver von mehreren unserer Rivalen eingesetzt wird, um unsere Sicherheit und unsere Ausstrahlung in Frage zu stellen und neben falschen Erzählungen auch einen Appetit auf Gewalt zu verbreiten, die Zivilbevölkerung zu manipulieren und die Hybridität der Konflikte noch zu steigern.
Wir werden dieser Entwicklung nicht geduldig zuschauen. Wir müssen in der Lage sein, sie unverzüglich zu erkennen, sie zu behindern und ihr - allerdings in demokratischer Manier - zuvorzukommen, indem wir sie in digitalen und physischen Bereichen zu unserem Vorteil nutzen.
Überzeugen gehört eindeutig zu den strategischen Anforderungen, aber wir müssen unsere Mittel und Wege, um dies zu tun, in diesem neuen Kontext grundlegend überdenken. So ist es an uns, darüber nachzudenken, wie wir ohne Stolz, aber auch ohne unwillkommene Hemmung für unsere Sache werben können. Eine Haltung, die nur reaktiv oder gar defensiv ist, könnte als eine Form der Passivität angesehen werden. Das ist nicht unsere Art.
Daher wird der Einfluss künftig eine strategische Funktion sein, die mit erheblichen Mitteln ausgestattet und interministeriell koordiniert wird, wobei das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten eine zentrale Rolle bei der internationalen Umsetzung spielt.
Schließlich müssen wir heute die moralische Kraft der Nation in all ihren Formen stärken, ohne dass dies erschöpfend wäre. Ich habe es am 13. Juli in Brienne an Ihrer Seite erwähnt: Es ist Zeit für eine umfassendere Mobilisierung, um uns angesichts dieser historischen Herausforderungen gemeinsam zu stärken. Es geht darum, um ein Vokabular zu entlehnen, das unserer heutigen Zusammenkunft angemessen ist, in den Posten der Warnung zu wechseln.
Ich habe bereits vor einigen Monaten gesagt, dass wir unsere Wirtschaft drehen und an den neuen Kontext anpassen, mit unserer Verteidigungsindustrie zu neuen Anstrengungen drängen und uns in die Haltung einer Kriegswirtschaft versetzen müssen. Diese Arbeit hat begonnen. Ich weiß, dass Sie alle unter den außergewöhnlichen Umständen, in denen wir leben, mobilisiert sind. Aber im Falle eines hochintensiven Konflikts, der uns direkt betrifft, würde dies natürlich auf einer ganz anderen Ebene stattfinden. Und es ist eine echte industrielle und wirtschaftliche Mobilisierung, die wir schon jetzt im Auge haben müssen.
Dasselbe gilt für unsere zivile Infrastruktur, unsere Netzwerke, deren Schutz wir zu einer Zeit verstärken müssen, in der sich einige Mächte, wie man an der Aggression gegen die Ukraine sieht, nicht mehr an die Beschränkungen des Kriegsrechts gebunden fühlen.
Aber darüber hinaus denke ich auch an unsere Fähigkeit, die Nation, die Gebietskörperschaften und die Bevölkerung dauerhaft zu mobilisieren, in einer Haltung der Wachsamkeit und im Falle einer schweren Krise. Im Grunde haben wir davon während der Covid-Krise einen Eindruck bekommen, die nicht nur eine immense gesundheitliche Herausforderung, sondern auch eine Form von Konfliktmetapher war. Das Territorium wurde von allen Seiten angegriffen, die Netzwerke gestört und die Logistik in Mitleidenschaft gezogen.
Die Armeen zeigten damals eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Planung, zum Einsatz von Feldlazaretten, zur Organisation von Krankenverlegungen per Zug oder Flugzeug, um die überlasteten Notaufnahmen zu entlasten. Sie haben eine bemerkenswerte logistische Stärke, Organisation, Reaktionsfähigkeit, Geisteshaltung und Praxis an den Tag gelegt, die die gesamte Gesellschaft teilen muss. Der Geist der Widerstandsfähigkeit, der Organisation und der Planung muss auch unsere zivilen Ministerien durchdringen. Die Widerstandsfähigkeit der Nation, ein grundsätzlich interministerieller Begriff, muss nun die neuen Bedrohungen, die ich bereits erwähnt habe, einbeziehen, seien sie logistischer, energetischer, umweltbedingter, informationeller, kultureller oder psychologischer Art.
Weil viele unserer Feinde dies verinnerlicht haben und weil das Belassen von Verwundbarkeiten in einigen dieser Felder unsere Fähigkeit, Aggressionen abzuwehren oder sogar einige der Operationen durchzuführen, die heute die unseren sind, beeinträchtigen würde; weil eine Nation ein Ganzes ist.
Wenn wir noch tiefer blicken, sind es tatsächlich die moralischen Kräfte der Nation, die wir fördern müssen. Die moralische Kraft der Nation ist nicht die Summe der moralischen Kräfte der Franzosen, sondern ihr Produkt. Aus diesem Grund setze ich sehr stark auf die Entwicklung der operativen Reserve, die wir auch hier in unsere Planung einbeziehen werden, auf den Bürgerdienst sowie auf unser großes Projekt des universellen Nationaldienstes. In den nächsten Wochen werde ich Gelegenheit haben, ausführlicher darauf einzugehen. Das Engagement im Dienste des Gemeinwohls als Meilenstein auf dem Weg jeder Frau und jedes Mannes in diesem Land, jedes Bürgers, ist eine individuelle Chance und eine kollektive Chance: Es muss der Kitt sein, der den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Widerstandsfähigkeit der Nation stärkt. Das ist der Einsatz, das ist unser Ziel.
Es geht nicht darum, die Gesellschaft zu militarisieren, sondern darum, den Geist der Widerstandsfähigkeit und ihre moralische Stärke zu stärken und alle diese Kräfte, militärische wie zivile, für die Verteidigung unserer Souveränität zusammenzuführen.
Das, meine Damen und Herren, ist in groben Zügen die Ambition, die wir uns mit dieser nationalen strategischen Überprüfung setzen. Es wurde bereits viel getan, und doch bleibt noch viel zu tun. Denn nachdem wir die Wächter aufgefordert haben, ist nun der Steuermann an der Reihe. Auf dieser Grundlage muss nämlich ein Programmgesetz erarbeitet werden, das den Herausforderungen gerecht wird und dessen Kohärenz gewährleistet. Das sind keine geringen Herausforderungen.
Dieses Gesetz, das dem Parlament Anfang nächsten Jahres vorgelegt werden soll, muss in seinen Artikeln, in seinen Zahlentabellen und in seinen Verpflichtungen ein vereintes, starkes, in seinen Einschätzungen autonomes und in seinen Entscheidungen souveränes, robustes und glaubwürdiges Frankreich darstellen, das in seinem Status als Atomwaffenstaat respektiert wird, Motor der strategischen Autonomie Europas, beispielhafter Verbündeter im euro-atlantischen Raum, verlässlicher und glaubwürdiger Partner ist. Ein Frankreich, das seiner Zukunft gelassen entgegensieht und sein Schicksal selbst in der Hand hat.
Aber wir können diese Übung mit Zuversicht angehen. Zuversicht zunächst aufgrund des enormen Wertes unserer Streitkräfte, was durch den Waffengang, den wir soeben gemeinsam erlebt haben, noch einmal verdeutlicht wurde. Zuversicht auch aufgrund der hohen Qualität unserer industriellen und technologischen Verteidigungsbasis, die in diesen schwierigen Zeiten ihre Plastizität und Kompetenz unter Beweis gestellt hat und von der DGA effizient gesteuert wird. Zuversicht natürlich auch dank des Zivilministeriums, das mit seiner Tätigkeit zu den Bemühungen um die nationale Souveränität beiträgt. Und vor allem Vertrauen in unsere Nation, in ihre moralischen Triebfedern, in ihre Entschlossenheit, denn es sind diese Werte, die unser Land an der Scharnierstelle der Welten dazu bringen, seine Ambitionen hoch und deutlich zu tragen und immer tragen werden.
Es lebe die Republik! Es lebe Frankreich!
Details hier
9. November 2022 - Es gilt das gesprochene Wort.
REDE DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK
Meine Damen und Herren!
Ich freue mich, Sie hier auf der Reede von Toulon an Bord dieses schönen amphibischen Hubschrauberträgers Dixmude wiederzusehen, wo ich Ihnen im Januar 2018 meine Neujahrsgrüße übermittelt hatte. Der 9. November ist kein harmloses Datum. Es erzählt von Widrigkeiten und Mut, von Visionen und Souveränität. Es ist der Jahrestag des Todes von General de Gaulle. Der Mut des Augenblicks, die Vision der Zukunft - das ist es, worüber ich heute zu Ihnen sprechen möchte.
Denn obwohl dieses Gebäude von geschütztem Wasser umgeben ist, der majestätischen Reede, Herr Bürgermeister, an einem ruhigen Tag, täuschen wir uns nicht, die Zeit ist nicht ruhig, sondern schwer. Der Krieg ist in Europa, mit seinen Eskalationsrisiken, seinen Lizenzen und seinen weltweiten Auswirkungen. Er krönt ein Jahrzehnt der Enthemmung der Gewalt und der Ausweitung der Konfrontation auf alle Bereiche. Sie markiert auch einen beispiellosen Sprung in die hybride Welt, die zwar genauso alt ist wie der Krieg, deren schädliche Praktiken einige Mächte aber im digitalen Zeitalter zu integrieren und zu vervielfachen wussten. Die Aggression gegen die Ukraine schließlich könnte ein Vorbote größerer geopolitischer Rivalitäten in der Zukunft sein, die wir keineswegs fatalistisch hinnehmen oder passiv erdulden wollen.
Diese Entwicklungen sind jedoch nicht neu. Wir hatten sie in der Strategischen Überprüfung 2017 und erneut 2021 bei der Aktualisierung der Strategischen Überprüfung richtig erkannt. Wir hatten die Anpassungsbemühungen identifiziert, die unternommen werden müssen, um unseren Schutz und unsere Souveränität in den neuen Konfliktbereichen zu gewährleisten: im Weltraum, in den Informations- und Cyberfeldern, in der Luft- und Seefahrt und seit kurzem auch auf dem Meeresgrund; und um der Rückkehr der sogenannten hohen Intensität zu begegnen, wie auch um hybriden Bedrohungen standzuhalten.
Die Verpflichtungen, die im Anschluss an diese Analyse und ihre Aktualisierung eingegangen wurden, waren nicht die geringsten. Es ist eine echte Wiederbewaffnung der Nation, die wir vor fünf Jahren beschlossen haben. Es ist eine besondere Genugtuung für mich, Ihnen heute sagen zu können, dass diese Verpflichtungen eingehalten wurden. Sie wurden dank Ihrer Arbeit, Ihres Engagements und dank der Parlamentarier erfüllt. Ich danke den Vorsitzenden der zuständigen Ausschüsse für ihre Anwesenheit und dafür, dass sie mit allen Parlamentariern, die sich in den letzten Jahren für diese Themen eingesetzt haben, zusammengearbeitet haben.
Aber von den Bündeln bis zur Ausführung, auf den Euro genau, wurden die eingegangenen Verpflichtungen eingehalten. Sie wurden eingehalten, und der Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2023 ist ein weiterer Beweis dafür. Ich bin stolz darauf, und unsere Armeen verdienen es. Diese Anstrengungen sind lebenswichtig und müssen fortgesetzt werden, denn wir wissen auch, dass dies für viele unserer Fähigkeiten eine notwendige Reparatur war, aber wir müssen jetzt die Zukunft gestalten.
Denn was sich in der Ukraine abspielt, ist nicht einfach nur eine Illustration der bereits am Werk befindlichen Tendenzen: Es ist eine massive Beschleunigung und in mancher Hinsicht auch eine Verdeutlichung anderer Aspekte. Durch die Zehntausenden Toten, die Härte und das Ausmaß des Krieges, durch die technologischen Entwicklungen mit neuen Waffen, die zwar propagiert werden, sich aber nicht immer bewähren, und durch alte Waffen, die neue tödliche Verwendungsmöglichkeiten gefunden haben. Und schließlich, weil dieser Krieg auch den Zustand der Welt, in der wir uns befinden, verdeutlicht: die Schwächung von Normen und Tabus, die Trunkenheit des Appetits. Er qualifiziert jenen gefährlichen Moment, in dem das alte Gleichgewicht herausgefordert und das neue nicht erreicht wird.
Diese tragische Beschleunigung machte es unerlässlich, dass wir unsere Überlegungen überarbeiteten und aktualisierten. Und diese Übung führten wir nach dem Strategischen Kompass durch, der im Rahmen der Europäischen Union durchgeführt und unter der französischen EU-Ratspräsidentschaft fertiggestellt wurde, sowie nach dem neuen strategischen Konzept der NATO, das wir ab Dezember 2019 einführen wollten. Daraus ergab sich logischerweise, dass wir hinterrücks selbst eine Aktualisierung unserer Bedrohungsvision und unserer strategischen Analyse der Welt vorschlagen konnten und dass nach deren Abschluss ein neues Programmgesetz die kommenden Jahre für unsere Streitkräfte skizzieren konnte.
Im Laufe des Sommers wurde also mit der für ernste Momente angemessenen Reaktionsfähigkeit solide Arbeit geleistet, um die nationale strategische Überprüfung zu erstellen, die als Grundlage für die militärische Planung dienen soll. Ich möchte in diesem Zusammenhang insbesondere dem Armeeministerium, dem Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit und dem Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten für diese Arbeit danken, die in einer außergewöhnlichen Zeit durchgeführt wurde, und für die Mobilisierung all Ihrer Talente. Ich möchte auch den Parlamentariern der Ausschüsse, die zu dieser Überprüfung konsultiert wurden, danken, die sowohl ihr Fachwissen als auch ihre Erfahrung einbringen konnten und es uns ermöglicht haben, die Überprüfung zu bereichern.
Wie immer besteht die Herausforderung bei dieser Art von Arbeit darin, den Fehler zu vermeiden, der darin besteht, aus der Gegenwart gewissermaßen Lehren für die frühere Zukunft zu ziehen. In den Streitkräften wird in der Tat über mehrere Jahre hinweg programmiert, aber für Ausrichtungen oder Ausrüstungen, die unser militärisches Instrumentarium für die kommenden Jahrzehnte strukturieren werden. Das wissen alle, die daran beteiligt sind, sehr gut.
Vor einigen Tagen waren wir mit mehreren unserer Industrieunternehmen zusammen, und ich konnte erneut die zeitliche Tiefe und die Art der Investitionen ermessen. Deshalb müssen wir, wenn die Zeit im Mittelpunkt unserer Entscheidungen steht und die Vision klare Optionen erfordert, sowohl auf die Probleme von heute als auch auf die von morgen reagieren. Aber mit einer Sorge, die wir in jedem Moment haben müssen: Es geht natürlich darum, uns vor Augen zu halten, dass die Armee von 2030, die wir aufbauen müssen, ihre Frauen und Männer sowie ihre Fähigkeiten, nicht die ideale Armee sein darf, die wir uns 2022 gewünscht hätten, sondern die Armee von 2030, die angesichts der Entwicklung der Risiken, unserer Antizipationen und der zu erwartenden Veränderungen notwendig ist. Aus diesem Grund ist die mit dieser NSR geleistete Arbeit so wertvoll.
Im Jahr 2017 war das Armeemodell, das ich gefunden hatte, im Grunde genommen aus 2001 und dem Umkippen der Welt in den Antiterrorkampf, der Logik des Schlags in oft permissiven Theatern entstanden. Nicht alles ist in dieser Reihenfolge verschwunden. Der Terrorismus ist nicht verschwunden und wir bekämpfen ihn weiterhin energisch und er wird auch weiterhin im Mittelpunkt unserer Kämpfe stehen.
Aber die Bedingungen haben sich dennoch stark verändert. Wir haben unsere Armeen repariert, das Modell verschärft, um die Herausforderungen des Tages zu meistern und für die Zukunft vorzusorgen. Das war unerlässlich. Im Übrigen werden uns einige der heutigen Herausforderungen dauerhaft begleiten. Und insbesondere, wenn in der Ukraine Frieden einkehrt, müssen wir auch hier alle Konsequenzen ziehen, d. h. wirklich eine neue Sicherheitsarchitektur und einen erneuerten Rahmen für Stabilität und Rüstungskontrolle aufbauen, bei dem Europa mit am Tisch sitzen wird.
Aber es gibt auch die Herausforderungen der Zukunft: das Risiko eines Krieges hoher Intensität zwischen Staaten, die wachsenden Spannungen in Asien, der allgemeine Einsatz von Drohnen, auch in Bereichen, in denen sie heute noch selten sind, die Banalisierung von Raketen, deren erste Auswirkungen in Arabien, den Emiraten oder Kiew zu sehen sind, die Senkung der Schwelle zum Cyber, die disruptiven Technologien, die Quantentechnik, die künstliche Intelligenz, die Hyperventilation und unsere allgemeinere Umwelt, in der Gesundheits- und Klimarisiken schwer wiegen.
Bei der Rückkehr von der COP 27 in Ägypten kann und darf niemand die Sicherheitsrisiken unterschätzen, die auch der Klimawandel mit sich bringt. Es ist nun eine Welt, in der man im Gegensatz zu gestern, als man den Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit suchte, nun die Unabhängigkeit in Erwartung von Kriegen sucht.
All dies gilt es zu antizipieren, d. h. eine kopernikanische Revolution des Konfliktverständnisses, unserer Geopolitik und der Revolutionen, die sich in den letzten fünf Jahren auf technologischer Ebene stark beschleunigt haben und dies auch weiterhin tun werden. All dies zu antizipieren ist eine Notwendigkeit, um im Jahr 2030 die Armeen des kommenden Jahrzehnts und nicht die des vorangegangenen Jahrzehnts zu haben.
Und, um das Thema noch weiter zu vertiefen, es ist auch notwendig, um nicht nur die Armeen, sondern auch die Verteidigungsindustrie, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu haben, die zur Souveränität beitragen. Denn eine der Lehren aus den Zeiten, in denen wir leben, ist, dass wir wieder lernen müssen, die treibenden Kräfte unserer Nation, ihrer Unternehmen, ihrer Frauen und Männer im Dienste unserer Souveränität zu mobilisieren, wie ich es in den letzten Monaten konsequent vertreten habe.
Was ist also die Vision, die diese nationale strategische Überprüfung trägt? Es ist die einer unabhängigen, respektierten und agilen Macht; einer Macht im Herzen der strategischen Autonomie Europas mit einer starken atlantischen Verankerung, aber an vorderster Front und am Dreh- und Angelpunkt der Welt; einer Macht des Gleichgewichts, die ihre Verantwortung wahrnimmt und als zuverlässiger und solidarischer Partner zur Wahrung des Multilateralismus und des Völkerrechts beiträgt.
In all dem gibt es natürlich Errungenschaften, Bestätigungen des laufenden MPG, die wir gemäß dem, was ich gerade gesagt habe, zu konsolidieren und zu stärken wissen, Intuitionen, die sich in den vergangenen fünf Jahren bestätigt haben.
Da ist zunächst natürlich unsere Lageeinschätzung, die solide und souverän bleiben wird und die es uns dank besonderer Anstrengungen im Bereich der Aufklärung ermöglichen wird, besser zu wissen, zu verstehen und vorauszusehen. Die Investitionen, die wir getätigt haben, um sowohl im menschlichen als auch im technologischen Bereich unsere autonome nachrichtendienstliche Kapazität zu stärken, haben sich als notwendiger denn je erwiesen, und wir werden sie natürlich im Laufe der Zeit konsolidieren und ausbauen.
Zweitens geht es um die Schnelligkeit der Entscheidungen und des Einsatzes. Und ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, dass wir eine Stärke haben. Sie ist institutionell, politisch und organisatorisch: die, im Augenblick entscheiden und umsetzen zu können, wie es keine andere Macht auf europäischem Boden tun kann. Das haben wir mit Serval bewiesen, das haben wir mit der Operation Hamilton bewiesen, das haben wir mit den getroffenen Entscheidungen und dem Einsatz in Rumänien vor einigen Monaten erneut bewiesen. Dies ist eine Stärke unserer Armeen: Sie bleibt es noch mehr in dem geopolitischen Kontext, den ich soeben erwähnt habe.
Dann gibt es natürlich die nukleare Abschreckung, dieses glaubwürdige, moderne Rückgrat unserer Sicherheit, das im Rahmen einer strikten Suffizienz dimensioniert ist. Sie wird weiterhin auf einfachen und klaren Grundsätzen beruhen, die unsere Handlungsfreiheit garantieren und sicherstellen, dass wir vor einer größeren Aggression bewahrt werden. Sie schützt uns vor jeglicher staatlicher Aggression gegen unsere lebenswichtigen Interessen, unabhängig davon, woher diese Aggression kommt und in welcher Form sie erfolgt.
Es liegt in meiner Verantwortung, diese vitalen Interessen zu definieren und zu aktualisieren. Wie ich vor mehr als zwei Jahren an der Kriegsakademie sagte, und da es meine Überzeugung ist, wiederhole ich es hier vor Ihnen: Heute mehr noch als gestern haben die vitalen Interessen Frankreichs eine europäische Dimension. Unsere Nuklearstreitkräfte tragen daher durch ihre eigene Existenz zur Sicherheit Frankreichs und Europas bei. Dies hier noch einmal zu erwähnen ist notwendig, da die Diskussionen über dieses Thema banalisiert wurden, wo man die gleiche Nüchternheit in der Doktrin bewahren muss, um die gleiche Glaubwürdigkeit zu erhalten. Wir sollten uns jedoch davor hüten, zu vergessen, dass Frankreich über eine nukleare Abschreckung verfügt, und uns manchmal davor hüten, einige Äußerungen zu dramatisieren.
Unsere Fähigkeit, unser Mutterland und unsere ultramarinen Gebiete gegen alte, aber auch neue Bedrohungen zu verteidigen, vom Schlag in die Tiefe bis hin zu Cyberangriffen, steht natürlich ebenfalls im Mittelpunkt unserer Strategie, eine weitere unverzichtbare Bestätigung. Europa ist nicht mehr vor Raketen- und Drohnenangriffen sicher, und wir müssen diese Tatsache berücksichtigen. Denn die Technologie stellt Gegnern, die nicht immer Staaten sind, nunmehr die Mittel zur Verfügung, um aus der Ferne zuzuschlagen.
Ich weiß, ich habe gelesen, dass einige in Europa darüber nachdenken. Aber die Luftverteidigung unseres Kontinents ist eine strategische, solidarische und vielfach verzweigte Frage, die sich nicht auf die Förderung einer nationalen Industrie oder von Drittindustrien auf Kosten der europäischen Souveränität reduzieren lässt. Sie verdient daher einen inklusiven, tiefgreifenden Ansatz, der auf einer strategischen Analyse beruht und das gesamte Spektrum unserer Verteidigung einbezieht. Wir werden Vorschläge machen und Beiträge leisten. Innerhalb von fünf Jahren müssen wir auch über eine Cyberverteidigung verfügen, die weltweit führend ist.
Was unsere Überseegebiete betrifft, die eine Stärke der Nation darstellen und unsere ständige Präsenz auf mehreren Kontinenten sowie unsere souveränen Rechte in allen Ozeanen signalisieren. Wir sind Franzosen, auf fast allen Längen- und Breitengraden. Unsere kontinentalen oder insularen Überseegebiete machen Frankreichs Status als Weltmacht weitgehend aus, im Nordatlantik, in der Karibik, in Südamerika, im Indischen Ozean wie im Pazifik und nicht zu vergessen unsere Pole.
Diese Länder, diese Meere und die Franzosen, die dort leben, sind Bedrohungen ausgesetzt, deren Art oder Ausmaß eine angepasste Umsetzung unserer Gesamtstrategie erfordert. Wir werden dies tun. Unsere Entschlossenheit, ihre Sicherheit in Regionen zu gewährleisten, die manchmal auch Schauplatz einer Politik der vollendeten Tatsachen sind, bleibt unerschütterlich. Sie wird sich weiterhin auf unsere Souveränitätskräfte stützen, aber auch auf die erhöhte Aufmerksamkeit, die wir hybriden Bedrohungen widmen.
Für unser Europa bleibt es natürlich unsere existentielle Verankerung, unser Universum der vorrangigen Solidarität, und wir werden weiterhin - wenn ich es so ausdrücken darf - Fels und Stachel zugleich sein. Fels der einzigen nuklear bewaffneten Macht in Kontinentaleuropa, die immer noch eine Schlüsselrolle in ihrer Sicherheit spielt, und Stachel, um ihre Souveränität voranzutreiben, ihre Vision zu verwirklichen, eine glaubwürdige Verteidigung zu entwickeln und so zur Stärke des Atlantischen Bündnisses beizutragen.
Die Agenda zur tiefgreifenden Stärkung des Europas der Verteidigung ist wirklich eine Errungenschaft der letzten fünf Jahre. Und unsere Strategie, eine zunächst bekräftigte Vision der vorgeschlagenen Instrumente und dann die Umsetzungen haben Früchte getragen. Das gilt für die Operationen, wo wir mit innovativen Operationsformaten wie IRINI im Mittelmeer oder Agénor am Golf eine neue Grammatik erfunden haben.
Für die Einsatzkultur ganz allgemein, an deren Etablierung wir mit der Europäischen Interventionsinitiative und ihrem Sahel-Ableger Takuba gearbeitet haben. Dasselbe gilt für die strategische Kultur mit dem Strategischen Kompass, einem echten Weißbuch der europäischen Verteidigungspolitik, das im März letzten Jahres abgeschlossen wurde, und ich möchte auch die auf unsere Anregung hin 2021 eingerichtete Europäische Zahlungsmittelfazilität erwähnen, die heute den Transfer von militärischen Ausrüstungen, insbesondere nach Afrika und in die Ukraine, finanziert.
Und natürlich die sogenannte Versailles-Agenda zur Stärkung unserer Souveränität, zur Verringerung unserer Abhängigkeit und zur Sicherung unserer Versorgung. Und schließlich die Unterstützung der Verteidigungsindustrie über den Europäischen Verteidigungsfonds und das Instrument zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffungen. Wenn man sich ansieht, wo wir vor fünf Jahren standen, hat eine mentale Revolution stattgefunden, die für einige unserer Partner tiefgreifend, ja sogar kopernikanisch ist. Aber wir haben die Arbeit noch lange nicht beendet.
Alles, was ich hier erwähnt habe, bedarf noch der Konsolidierung, der Bestätigung und einer größeren Strenge, wenn ich so sagen darf, bei der strikten Anwendung in Europa. Aber Europa bedeutet auch unsere Partnerschaften mit den verschiedenen Ländern, aus denen es sich zusammensetzt und die wir deutlich ausbauen wollen. Und ich würde sagen, dass diese Partnerschaften umso mehr denkbar sind, als viele dieser Partner sich uns in einem französischen Ansatz zur Souveränität der europäischen Verteidigung angeschlossen haben.
Zunächst einmal wollen wir natürlich die Beziehungen zu Deutschland stärken, einem unverzichtbaren Partner, mit dem wir uns in tiefgreifend strukturierenden Programmen engagieren. Unsere Stärken sind dazu bestimmt, sich zu vereinen. Gemeinsame industrielle Exzellenz natürlich, aber auch operative Realität und strategische Ambitionen. Und vom Gleichgewicht unserer Partnerschaft hängt, wie ich glaube, zum Teil auch der Erfolg des europäischen Projekts ab, und ich wünsche mir, dass wir in den nächsten Wochen entscheidende Fortschritte erzielen können.
Ich wünsche mir auch, dass wir einige tief greifende innovative Partnerschaften, die in den letzten Jahren ins Leben gerufen wurden, stärken können. Zum Beispiel die mit Belgien eingeführte CaMo, die es uns ermöglicht, strategische, operative und kapazitive Vertrautheit zu schaffen und auf klarere Weise voranzukommen. Auch hier haben wir in den letzten Monaten die ganze Kraft dieses Systems getestet.
Wir müssen auch neue Partnerschaften mit Italien, Griechenland und mehreren Partnern, mit denen wir kürzlich wichtige Abkommen geschlossen haben, wie Kroatien, eingehen und Osteuropa, den baltischen Staaten und den nordeuropäischen Ländern, die in dieser Hinsicht auf neue Formen der Zusammenarbeit warten, vorschlagen, anbieten und vorantreiben können, auch hier natürlich kapazitätsbezogen, aber operativ und strategisch. Es wird unsere Aufgabe sein, im Rahmen der durchzuführenden Übungen diese innovativen Formen der Zusammenarbeit vorzuschlagen. Und ich glaube sagen zu können, dass wir uns natürlich auf unsere eigene Stärke, unsere Glaubwürdigkeit, aber auch, um nur einen Teil davon zu nennen, unsere derzeitigen Einsätze in Rumänien wie auch in Estland stützen. Alle diese Länder, ob Verbündete oder nicht, wissen, dass sie auf Frankreich zählen können.
Unsere Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich muss auch auf eine andere Ebene gehoben werden. Ich wünsche mir, dass wir den Faden unseres Dialogs über Operationen, Fähigkeiten, Nuklearwaffen und Hybridwaffen aktiv wieder aufnehmen und die Ambitionen wieder aufnehmen, die unseren beiden Ländern, Freunden und Verbündeten, angemessen sind. Im ersten Quartal des kommenden Jahres wird ein bilaterales Gipfeltreffen stattfinden.
Schließlich möchte ich nicht den strukturierenden Charakter vergessen, den der östliche Mittelmeerraum und der westliche Balkan in den nächsten Monaten und Jahren annehmen werden. Auch hier werden wir - ob Mitglied der Europäischen Union oder nicht, Mitglied der NATO oder nicht - mit vielen dieser Länder neue Allianzen aufbauen müssen. All diese Bemühungen werden zur Stärke des Atlantischen Bündnisses beitragen, auch wenn sie sich nicht alle darauf reduzieren lassen. Das Bündnis bleibt ein wesentlicher Rahmen für die kollektive Sicherheit.
Die aktuellen Umstände bestätigen ihre Relevanz in ihrer euro-atlantischen Berufung, insbesondere in Zeiten des amerikanischen Pivots nach Asien. Und ich glaube, dass wir in den letzten Jahren zeigen konnten, dass das Europa der Verteidigung die NATO stärkt und sie nicht schwächt, wie manche glauben machen wollten. Es stärkt sie, es dockt sie an das an, was ihre Berufung und ihr Interessengebiet ist, und es ist eine Schlüsselkomponente, wie die Erklärung von Rom, die im Herbst 2021 von den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich unterzeichnet wird, sehr deutlich gezeigt hat. In diesem Bündnis werden wir weiterhin die Rolle eines vorbildlichen Verbündeten spielen, der in der Lage ist, die Rolle der Rahmennation zu übernehmen und zur Rückversicherung unserer Partner und, falls erforderlich, zur Verteidigung der Ostflanke Europas beizutragen. Dies ist für die Zukunft des europäischen Projekts von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus ist Frankreich schließlich immer dazu berufen, seinen ausländischen Partnern zur Seite zu stehen. Wir wollen Sicherheitsgaranten sein, vom subsaharischen Afrika über das Horn von Afrika bis zum arabisch-persischen Golf.
Das gilt auch für den Indopazifik, wo wir bereits im Frühjahr 2018 eine innovative, klare und tiefgreifende Strategie vorgeschlagen haben, die dann etwas mehr als zwei Jahre später eine europäische Strategie inspiriert hat, und wo wir diesen wichtigen Kreis der Solidarität gedeihen lassen müssen, von den Vereinigten Arabischen Emiraten, die für uns in allen Bereichen ein vorbildlicher und verlässlicher Partner für unser Land sind, bis hin zu Dschibuti.
Wir legen Wert auf unsere Präsenz und haben auch dort eine Geschichte und eine Zukunft. Auf dem Weg bis nach Indien haben wir in allen Bereichen neue Partnerschaften aufgebaut, die wir weiter ergänzen werden, indem wir bis nach Südostasien und Ozeanien gehen. Eine Strategie der kollektiven Autonomie, die uns in einer Zeit, in der die Welt Gefahr läuft, sich in der großen geopolitischen Konfrontation von morgen zu verschließen, von unschätzbarem Wert sein wird. Eine Strategie, bei der Frankreich sowohl zur Verteidigung des nationalen Bodens als auch für seine Freunde, Verbündeten und Partner in der Region berufen ist, die Freiheit der Souveränität zu bewahren.
Wie Sie verstanden haben, muss diese neue Analyse der Lage und der Bedrohungen unserer Rolle uns dazu veranlassen, das Format unserer Armeen, unsere großen Verträge und Programme sowie unsere operativen Ziele, zu deren Erreichung all dies beiträgt, anzupassen, um einerseits die Verteidigung des nationalen Bodens und unserer Staatsbürger in all ihren Komponenten zu gewährleisten; und andererseits als Rahmennation zu fungieren, die um uns herum in Europa, Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten Koalitionen von Partnerarmeen strukturiert. Unsere nächste Militärplanung wird es uns ermöglichen, dies in jeder Hinsicht umzusetzen.
Neben den Grundsätzen, die wir stärken werden, gibt es aber auch Einsatzbereiche, in denen wir ganz anders vorgehen müssen, andere, die wir fast völlig neu erfinden müssen, und wieder andere, die wir entschlossen stärken müssen, wie ich es vor einigen Monaten bei der Präsidentschaftswahl in diesem Jahr versprochen habe. Die erste dieser Orientierungen betrifft also die Konzeption und Umsetzung der Rolle des Sicherheitsdienstleisters, die ich soeben erwähnt habe und die einen wichtigen Beitrag zur Konfliktprävention in den Gebieten leistet, in denen wir eingesetzt sind.
Die traditionellen Formen, in denen sich diese Funktion darstellte, mit Präsenzen unserer Streitkräfte im Ausland, die von manchen als Anfechtung der Souveränität erlebt oder von feindlichen Mächten im Bereich des Informationskampfes genutzt wurden, müssen wir räumlich und zeitlich radikal neu erfinden. Die Art und Weise, wie wir sie neu erfinden, wird genau darin bestehen, diese neue Doktrin aufzubauen, die ich erwähnt habe, und diese innovative Rahmennation zu sein. Aber wir müssen in den kommenden Monaten auch in der Lage sein, unsere Methoden grundlegend zu ändern.
Unser Engagement an der Seite unserer Partner in Afrika muss sich künftig auf eine Logik der Zusammenarbeit und der Unterstützung ihrer Armeen konzentrieren. Dies muss sich in einem schlankeren und stärker mit ihnen integrierten Dispositiv niederschlagen. Deshalb werden wir in den nächsten Tagen eine Phase des Austauschs mit unseren afrikanischen Partnern, unseren Verbündeten und den regionalen Organisationen einleiten, um gemeinsam den Status, das Format und die Aufgaben der derzeitigen französischen Militärstützpunkte in der Sahelzone und in Westafrika weiterzuentwickeln, um mit den Betroffenen eine gemeinsame und geteilte Organisation und Instrumente zur Unterstützung der Armeen in der Region aufzubauen. Diese Strategie wird innerhalb von sechs Monaten nach den Beratungen und der engen und vertrauten Assoziierung, die wir durchführen wollen, fertiggestellt sein. Dies ist unerlässlich und eine der Konsequenzen, die wir aus dem ziehen, was wir in den letzten Jahren in der gesamten Sahelzone erlebt haben.
Ebenso müssen unsere Interventionen besser zeitlich begrenzt werden, und zwar von Anfang an. Wir sind nicht dazu berufen, uns zeitlich unbegrenzt in Auslandseinsätzen zu engagieren. Auch aus diesem Grund habe ich in Absprache mit unseren Partnern beschlossen, heute das Ende der Operation Barkhane offiziell zu verkünden. Unsere militärische Unterstützung für die afrikanischen Länder in der Region wird fortgesetzt, aber nach den neuen Grundsätzen, die wir mit ihnen vereinbart haben. Sie wird auf der Ebene jedes Landes entsprechend den von unseren Partnern geäußerten Bedürfnissen erfolgen: Ausrüstung, Ausbildung, operative Partnerschaften, langfristige Begleitung und strategische Vertrautheit. Sie wird auch - und ich wage zu sagen, vor allem - die zivilen Bemühungen der afrikanischen Behörden unterstützen, um auf die Spannungen in den Gemeinschaften sowie die sozialen und wirtschaftlichen Schwächen zu reagieren, die terroristische Gruppen auszunutzen versuchen. Im Grunde hat unsere Partnerschaft nur dann einen Sinn, wenn sie eine echte Partnerschaft ist, die auf die ausdrücklichen Bedürfnisse der afrikanischen Armeen eingeht und die wirtschaftlichen, politischen und administrativen Partnerschaften in diesen Ländern ergänzt.
Das Überdenken unserer Handlungsweisen gilt nicht nur für unsere Auslandseinsätze, sondern auch für das Inland. In diesem Zusammenhang kann die allgemeine Struktur der Operation Sentinelle weiterhin in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Stellen überprüft werden, um die Handlungsfreiheit der Streitkräfte zu gewährleisten und gleichzeitig den neuen Sicherheitsherausforderungen gerecht zu werden.
Die zweite große Richtung, die wir einschlagen müssen, ist das Feld der Wahrnehmungen, das immer wichtiger wird und in das wir mit deutlich mehr Entschlossenheit investieren müssen. So hat man gesehen, wie sich in Afrika - und ich habe es implizit in meinen Ausführungen oder anderswo erwähnt - oft auf Veranlassung externer Akteure bösartige Erzählungen etablieren, die durch Spiegelungen, Bots, Trolle vervielfacht werden, ein ganzes digitales Bestiarium, das in einem - man muss sagen - sehr gut integrierten Manöver von mehreren unserer Rivalen eingesetzt wird, um unsere Sicherheit und unsere Ausstrahlung in Frage zu stellen und neben falschen Erzählungen auch einen Appetit auf Gewalt zu verbreiten, die Zivilbevölkerung zu manipulieren und die Hybridität der Konflikte noch zu steigern.
Wir werden dieser Entwicklung nicht geduldig zuschauen. Wir müssen in der Lage sein, sie unverzüglich zu erkennen, sie zu behindern und ihr - allerdings in demokratischer Manier - zuvorzukommen, indem wir sie in digitalen und physischen Bereichen zu unserem Vorteil nutzen.
Überzeugen gehört eindeutig zu den strategischen Anforderungen, aber wir müssen unsere Mittel und Wege, um dies zu tun, in diesem neuen Kontext grundlegend überdenken. So ist es an uns, darüber nachzudenken, wie wir ohne Stolz, aber auch ohne unwillkommene Hemmung für unsere Sache werben können. Eine Haltung, die nur reaktiv oder gar defensiv ist, könnte als eine Form der Passivität angesehen werden. Das ist nicht unsere Art.
Daher wird der Einfluss künftig eine strategische Funktion sein, die mit erheblichen Mitteln ausgestattet und interministeriell koordiniert wird, wobei das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten eine zentrale Rolle bei der internationalen Umsetzung spielt.
Schließlich müssen wir heute die moralische Kraft der Nation in all ihren Formen stärken, ohne dass dies erschöpfend wäre. Ich habe es am 13. Juli in Brienne an Ihrer Seite erwähnt: Es ist Zeit für eine umfassendere Mobilisierung, um uns angesichts dieser historischen Herausforderungen gemeinsam zu stärken. Es geht darum, um ein Vokabular zu entlehnen, das unserer heutigen Zusammenkunft angemessen ist, in den Posten der Warnung zu wechseln.
Ich habe bereits vor einigen Monaten gesagt, dass wir unsere Wirtschaft drehen und an den neuen Kontext anpassen, mit unserer Verteidigungsindustrie zu neuen Anstrengungen drängen und uns in die Haltung einer Kriegswirtschaft versetzen müssen. Diese Arbeit hat begonnen. Ich weiß, dass Sie alle unter den außergewöhnlichen Umständen, in denen wir leben, mobilisiert sind. Aber im Falle eines hochintensiven Konflikts, der uns direkt betrifft, würde dies natürlich auf einer ganz anderen Ebene stattfinden. Und es ist eine echte industrielle und wirtschaftliche Mobilisierung, die wir schon jetzt im Auge haben müssen.
Dasselbe gilt für unsere zivile Infrastruktur, unsere Netzwerke, deren Schutz wir zu einer Zeit verstärken müssen, in der sich einige Mächte, wie man an der Aggression gegen die Ukraine sieht, nicht mehr an die Beschränkungen des Kriegsrechts gebunden fühlen.
Aber darüber hinaus denke ich auch an unsere Fähigkeit, die Nation, die Gebietskörperschaften und die Bevölkerung dauerhaft zu mobilisieren, in einer Haltung der Wachsamkeit und im Falle einer schweren Krise. Im Grunde haben wir davon während der Covid-Krise einen Eindruck bekommen, die nicht nur eine immense gesundheitliche Herausforderung, sondern auch eine Form von Konfliktmetapher war. Das Territorium wurde von allen Seiten angegriffen, die Netzwerke gestört und die Logistik in Mitleidenschaft gezogen.
Die Armeen zeigten damals eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Planung, zum Einsatz von Feldlazaretten, zur Organisation von Krankenverlegungen per Zug oder Flugzeug, um die überlasteten Notaufnahmen zu entlasten. Sie haben eine bemerkenswerte logistische Stärke, Organisation, Reaktionsfähigkeit, Geisteshaltung und Praxis an den Tag gelegt, die die gesamte Gesellschaft teilen muss. Der Geist der Widerstandsfähigkeit, der Organisation und der Planung muss auch unsere zivilen Ministerien durchdringen. Die Widerstandsfähigkeit der Nation, ein grundsätzlich interministerieller Begriff, muss nun die neuen Bedrohungen, die ich bereits erwähnt habe, einbeziehen, seien sie logistischer, energetischer, umweltbedingter, informationeller, kultureller oder psychologischer Art.
Weil viele unserer Feinde dies verinnerlicht haben und weil das Belassen von Verwundbarkeiten in einigen dieser Felder unsere Fähigkeit, Aggressionen abzuwehren oder sogar einige der Operationen durchzuführen, die heute die unseren sind, beeinträchtigen würde; weil eine Nation ein Ganzes ist.
Wenn wir noch tiefer blicken, sind es tatsächlich die moralischen Kräfte der Nation, die wir fördern müssen. Die moralische Kraft der Nation ist nicht die Summe der moralischen Kräfte der Franzosen, sondern ihr Produkt. Aus diesem Grund setze ich sehr stark auf die Entwicklung der operativen Reserve, die wir auch hier in unsere Planung einbeziehen werden, auf den Bürgerdienst sowie auf unser großes Projekt des universellen Nationaldienstes. In den nächsten Wochen werde ich Gelegenheit haben, ausführlicher darauf einzugehen. Das Engagement im Dienste des Gemeinwohls als Meilenstein auf dem Weg jeder Frau und jedes Mannes in diesem Land, jedes Bürgers, ist eine individuelle Chance und eine kollektive Chance: Es muss der Kitt sein, der den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Widerstandsfähigkeit der Nation stärkt. Das ist der Einsatz, das ist unser Ziel.
Es geht nicht darum, die Gesellschaft zu militarisieren, sondern darum, den Geist der Widerstandsfähigkeit und ihre moralische Stärke zu stärken und alle diese Kräfte, militärische wie zivile, für die Verteidigung unserer Souveränität zusammenzuführen.
Das, meine Damen und Herren, ist in groben Zügen die Ambition, die wir uns mit dieser nationalen strategischen Überprüfung setzen. Es wurde bereits viel getan, und doch bleibt noch viel zu tun. Denn nachdem wir die Wächter aufgefordert haben, ist nun der Steuermann an der Reihe. Auf dieser Grundlage muss nämlich ein Programmgesetz erarbeitet werden, das den Herausforderungen gerecht wird und dessen Kohärenz gewährleistet. Das sind keine geringen Herausforderungen.
Dieses Gesetz, das dem Parlament Anfang nächsten Jahres vorgelegt werden soll, muss in seinen Artikeln, in seinen Zahlentabellen und in seinen Verpflichtungen ein vereintes, starkes, in seinen Einschätzungen autonomes und in seinen Entscheidungen souveränes, robustes und glaubwürdiges Frankreich darstellen, das in seinem Status als Atomwaffenstaat respektiert wird, Motor der strategischen Autonomie Europas, beispielhafter Verbündeter im euro-atlantischen Raum, verlässlicher und glaubwürdiger Partner ist. Ein Frankreich, das seiner Zukunft gelassen entgegensieht und sein Schicksal selbst in der Hand hat.
Aber wir können diese Übung mit Zuversicht angehen. Zuversicht zunächst aufgrund des enormen Wertes unserer Streitkräfte, was durch den Waffengang, den wir soeben gemeinsam erlebt haben, noch einmal verdeutlicht wurde. Zuversicht auch aufgrund der hohen Qualität unserer industriellen und technologischen Verteidigungsbasis, die in diesen schwierigen Zeiten ihre Plastizität und Kompetenz unter Beweis gestellt hat und von der DGA effizient gesteuert wird. Zuversicht natürlich auch dank des Zivilministeriums, das mit seiner Tätigkeit zu den Bemühungen um die nationale Souveränität beiträgt. Und vor allem Vertrauen in unsere Nation, in ihre moralischen Triebfedern, in ihre Entschlossenheit, denn es sind diese Werte, die unser Land an der Scharnierstelle der Welten dazu bringen, seine Ambitionen hoch und deutlich zu tragen und immer tragen werden.
Es lebe die Republik! Es lebe Frankreich!