03.11.2022, 21:43
(03.11.2022, 20:45)Ottone schrieb: Die F125 für Module (vier 20 Fuss Container) umzubauen wäre noch einmal eine andere Hausnummer. Das halte ich weder für die F125 noch für die F123 für realistisch.
Also für die F123 ganz sicher nicht mehr. Da könnte man das ganze System höchstens auf das Helideck stellen und dann (wie bereits angedacht) mit den F125 zusammenarbeiten. Das könnte dann die Zeit überbrücken bis die F126 im Dienst stehen. Danach wäre es dann eben eine Option, die F125 im Rahmen eines dann anstehenden MLUs zur Aufnahme der gleichen ASW-Module nachzurüsten, sofern dies tatsächlich technisch sinnvoll möglich sein sollte. Auf die Art würde die ganze Modularisierung dann wirklich Sinn ergeben. Die Module würden der F123, F125 und F126 zugute kommen und würden eine variablere Nutzung von insgesamt 8 Einheiten ermöglichen. Die eventuell zusätzlich erforderliche Zeit für den sicher aufwendigen F125-Umbau müsste man vielleicht durch eine etwas verzögerte Außerdienststellung der F123 kompensieren.
Voraussetzung ist aber, dass die Auftragslage der Marine sich in dem zugrunde liegenden Zeitrahmen auch derart entwickelt, dass dies Sinn ergibt. Sollte man die F125 weiterhin in Vollzeit für Stabilisierungsaufgaben verplanen und ASW nur durch die F126 und womöglich sogar auch die F127 abdecken wollen, wäre so ein umfangreicher Umbau sicher nicht sinnvoll. Geht man aber - wie die gefühlte Mehrheit der militäraffinen Internetgemeinde - davon aus, dass eine unveränderte F125 zukünftig für nichts sinnvoll zu gebrauchen sein wird, dann wäre das Konzept mMn eine ernstzunehmende Alternative.
(03.11.2022, 20:45)Ottone schrieb: vier 20 Fuss Container
Da würde mich interessieren, ob die zwei vorderen Container zwingend in räumlicher Nähe zu den Sonarmodulen aufgestellt werden müssen. Falls nicht, ergäbe das mehr Flexibilität. Z.B. käme dann auch (wie bei der F127) der Umbau der seitlichen Bootsnischen zur Containeraufnahme infrage und nicht nur das Heck.