Ölinfrastruktur des SEO (Operativen Energiedienstes)
#2
Der Service de l’énergie opérationnelle (SEO) macht sich fit für den Kampf mit hoher Intensität.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Oktober 2022

"Amateure diskutieren über Taktik: Profis diskutieren über Logistik" ließ Napoleon Bonaparte sagen. Es spielt keine Rolle, ob dieses Zitat apokryph ist oder nicht ... denn es ist im Grunde wahr. Ohne Nachschub, sei es Munition, Nahrung oder Energie, ist es für eine Streitmacht nicht möglich, sich einen Vorteil gegenüber ihrem Gegner zu verschaffen. Die russische Armee hat dies auf die harte Tour gelernt, als sie im ukrainischen Feldzug zahlreiche Panzer wegen Ölmangels zurücklassen musste.

Während in letzter Zeit viel über die Fähigkeiten gesprochen wird, die die Armeen im Rahmen der Arbeiten am nächsten Militärprogrammgesetz (MPG) ausbauen [oder erwerben] müssen, müssen auch die für Logistik und Unterstützung zuständigen Direktionen und Abteilungen mit der Zeit gehen. Daher die "Material-Roadmap", die der Service de l'énergie opérationnelle [SEO - ehemals Service des essences des armées] in seinem Jahresbericht kurz erwähnt hat. Dies soll dazu dienen, "den operativen Vertrag zu erfüllen, sich auf hohe Intensität vorzubereiten und den Haushaltsbedarf zu planen".

Dieser Fahrplan ist insofern ehrgeizig, als er darauf abzielt, alle mittelgroßen, großen und sehr großen Betankungsanlagen bis 2025-28 durch eine "einheitliche Flotte, bestehend aus einem Träger und einem möglichen neuen Anhänger" zu ersetzen. Darüber hinaus sieht sie auch die Erneuerung der Flotte der Straßentankauflieger ab 2029 vor.

In der Zwischenzeit hat das SEO die Modernisierung des Fronttankers mit erweiterter Kapazität [CaRaPACE] in Angriff genommen. Das auf der EuroSatory 2016 vorgestellte Fahrzeug ist auf einem Scania 8×6-Fahrgestell aufgebaut und verfügt über eine gepanzerte Kabine der Stufe 2B sowie einen Anhänger, der einen 22 m3 fassenden Einkammertank aus Edelstahl trägt. Es wurden nur 34 Exemplare bestellt.

Laut SEO, das in Bezug auf die CaRaPACE von einem "ehrgeizigen Plan" spricht, sieht das "Retrofit" der CaRaPACE vor, sie mit "abnehmbaren SCABA [Shape Charge Advanced Bar Armor] Hohlladungsschutzgittern und Störungsfähigkeit" auszustatten. Alle werden nun mit ferngesteuerten 12,7-mm-Türmen bewaffnet sein.

"Diese Verbesserungen werden es ermöglichen, diesen Vektor als erste Ausrüstung der SEO für hohe Intensität zu betrachten", heißt es im Jahresbericht des Dienstes, der auch darauf hinweist, dass "Studien für eine Betankungsfähigkeit [FARP - Forward Amunition and Refuelling Point] und Schneerollen im Gange sind".

Darüber hinaus setzt die SEO auf das Programm CCNG [Tankwagen der neuen Generation], das von der französischen Rüstungsbehörde DGA [Direction générale de l'armement] geleitet wird und es ihr ermöglichen wird, sowohl ihre Renault CBH385, deren Lebensdauer bis 2025 verlängert wurde, als auch ihre Scania CCP10 zu ersetzen, die in der Zwischenzeit mit einer gepanzerten Kabine der Stufe 2 ausgestattet werden sollen [Projekt C3P10].

"Die Ankunft des CCNG wird es der SEO ermöglichen, nicht nur einen gepanzerten und bewaffneten Massivtransportvektor, sondern auch einen Betankungstankwagen mit denselben Fähigkeiten zu erhalten", heißt es im Jahresbericht.

Die Fahrzeuge der SEO werden künftig als "gepanzerte Waffensysteme, die gegen radiologische, bakteriologische und chemische Bedrohungen [RBC] geschützt sind, über Störsender und Feuerkraft verfügen und mit dem Netzwerk für den Informationsaustausch und die Digitalisierung des Schlachtfelds verbunden sind" bezeichnet.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ölinfrastruktur des SEO (Operativen Energiedienstes) - von voyageur - 31.10.2022, 14:37

Gehe zu: