(Land) Langstreckenartillerie eine Priorität
#1
Das künftige Militärprogrammgesetz sollte die Langstreckenartillerie zu einer Priorität machen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 26. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...20703.jpeg]

Da in den 2000er Jahren der Einsatz mit hoher Intensität nicht zu den Arbeitshypothesen gehörte, führten die damals getroffenen Haushaltsentscheidungen zu einer deutlichen Reduzierung der Fähigkeiten des französischen Heers im Bereich der Artillerie.

So wurde beschlossen, acht "Mamba"-Systeme der Boden-Luft-Mittelstrecken-Landstreitkräfte (SAMP/T) an die Luft- und Raumfahrtarmee zu übertragen, da die Landstreitkräfte in "permissiven" Umgebungen eingesetzt werden sollten, d. h. in Umgebungen, in denen es keine oder kaum eine Bedrohung aus der Luft gibt.

Darüber hinaus wurde die Größe der Artillerieeinheiten "auf den Punkt" gebracht, so dass das französische Heer nicht über die 18 CAESAr [Artillerie-Lastwagen] hinausgehen kann, die es bereits an die Ukraine abgegeben hat. Schließlich wurde auch die Langstreckenartillerie geopfert, mit nur 13 Einheitsraketenwerfern [LRU] in der Ausstattung, von denen acht voll einsatzfähig wären. Und auch hier ist die Rede davon, dass sie den ukrainischen Streitkräften überlassen werden sollen.

Die ersten Erfahrungsberichte [RETEX] über den Krieg in der Ukraine betonen die Bedeutung der Artillerie als "Schlüsselfaktor" für die operative Überlegenheit. In ihrer strategischen Vision für 2020 betont die französische Heer, dass ihre "Fähigkeiten sie in die Lage versetzen müssen, ihre Gegner zu übertreffen".

In seiner Haushaltsstellungnahme zu den Landstreitkräften verwies der Abgeordnete François Cormier-Bouligeon auf die Überlegungen, die derzeit im Rahmen der Vorbereitung des nächsten Militärprogrammgesetzes angestellt werden, zu dem sich das Parlament 2023 äußern muss. Dabei gehört die Artillerie logischerweise zu den Prioritäten, insbesondere die Langstreckenartillerie.

Der Generalstabschef des französischen Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, hatte kürzlich fünf Schwerpunkte genannt, darunter die Low-Layer-Boden-Luft-Abwehr [mit einer gepanzerten Boden-Luft-Fähigkeit], Drohnen, sowohl für die Aufklärung als auch für Schläge, Informations- und Kommunikationssysteme [CIS], Überquerungsfähigkeiten und die terrestrische Mobilität.

Aus den Anhörungen, die er zur Erstellung seines Berichts durchgeführt hat, geht hervor, dass Cormier-Bouligeon sagt, dass Anstrengungen im Bereich der nachrichtendienstlichen Unterstützung, der Führungs- und Kontrollmittel [C2], um sie "effizienter, unauffälliger, versteckter und widerstandsfähiger" zu machen, und ... der Artillerie unternommen werden müssen.

In Bezug auf den letzten Punkt würde es also darum gehen, "die Kontaktartillerie zu verdichten", also die Anzahl der CAESAr im Dienst, sogar die der Griffon MEPAC [Bordmörser für die Kontaktunterstützung], von denen 54 Stück bestellt wurden, sowie die Artillerie mit großer Reichweite.

"Die Befragten [...] waren sich darüber hinaus einig, dass im nächsten Militärprogrammgesetz Prioritäten für die Ausrüstung gesetzt werden müssen, für die schnellstmögliche Anstrengungen unternommen werden müssen. Aus den Gesprächen ging hervor, dass sich die kurzfristigen finanziellen Anstrengungen auf das Feuer in der Tiefe konzentrieren sollten", schreibt Cormier-Bouligeon. In der Ukraine, so fährt er fort, "stellt man einen systematischen und massiven Einsatz von Feuer aller Art fest. [Daher muss das französische Heer in der Lage sein, seine operative Überlegenheit in einem Konflikt, der durch die Zentralität der Feuerkraft gekennzeichnet ist, aufrechtzuerhalten und die Initiative zu behalten".

Mit nur 13 LRUs, die offiziell im Bestand sind, ist dies eine große Herausforderung. "Aus den Gesprächen geht hervor, dass eines der Ziele des nächsten MPG darin bestehen sollte, ihre Erneuerung vorwegzunehmen, um in der Lage zu sein, eine neue Fähigkeit schneller zu erwerben, nach dem Vorbild der amerikanischen Raketenwerfer M142 HIMARS, die eine Reichweite von 300 km haben", so der Abgeordnete.

Eine der Fragen ist, ob ein Ad-hoc-Waffenprogramm aufgelegt wird oder ob ein Kauf von der Stange bevorzugt wird...

In ihrer strategischen Vision hatte das französische Heer gesagt, es rechne mit dem Artilleriesystem der Zukunft, d. h. mit dem Projekt Common Indirect Fire System [CIFS], für das eine Zusammenarbeit mit Deutschland eingeleitet werden soll. Es "wird, gekoppelt mit Drohnen und Satelliten, ermöglichen, den Feind in der Tiefe zu behandeln und Sperrblasen durch Langstreckenbeschuss zu schwächen. Es ist auch eine Antwort auf die Herausforderung der Zugangsverweigerung", hatte sie erklärt. Laut einer schriftlichen Antwort des Armeeministeriums auf eine Anfrage eines Abgeordneten vom Januar 2021 soll das Programm jedoch nicht vor 2045 umgesetzt werden.

Was die LRU betrifft, so war ihre Ersetzung bis 2030 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Antwort des Ministeriums Gegenstand eines Dialogs mit Deutschland. Über europäische Finanzierungen [PEDID, FEDef] hat Frankreich jedoch das Projekt FIRES [Future Indirect fiRes European Solutions] vorgeschlagen, das unter der Schirmherrschaft von Nexter durchgeführt wird, und sich am Projekt E-COLORSS [European COmmon LOng Range indirect Fire Support System] beteiligt.

Eine weitere Frage wird sich dann darauf beziehen, in welchem Umfang diese Verstärkung der französischen Artillerie erfolgen wird.

In einer im Juni veröffentlichten Studie plädierte das Observatoire de l'Artillerie, das der Fédération nationale de l'artillerie [FNA] angegliedert ist, für eine erhebliche Anstrengung, um das französische Heer mit ausreichend MAMBA-Systemen auszustatten, um zwei Regimenter damit auszustatten, mit 132 MISTRAL-Schießständen, 120 MEPAC, 215 CAESAr und 55 Einheitsraketenwerfern [oder gleichwertig], wobei der Bestand an [155 mm]-Munition erhöht und 3000 zusätzliche Artilleristen eingestellt werden sollen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Langstreckenartillerie eine Priorität - von voyageur - 26.10.2022, 16:49

Gehe zu: