(Luft) Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger)
(07.06.2022, 16:58)Kul14 schrieb: Ich weiß ja nicht ob du zu viel in den amerikanischen Werbeprospekten gelesen hast, aber mit dem A320 haben wir das deutlich bessere Basisflugzeug. Die 737 hatte ihren Erstflug 1967. Es wäre sehr klug diesen Vorteil zu nutzen und eigene Varianten zu entwickeln. Die E7 wurde ursprünglich für Australien entwickelt und die hatten anfangs nur 4 Maschinen bestellt. Ich sehe keinen Grund warum wir bzw. Frankreich nicht eine ähnliche Entwicklung in Auftrag geben sollen. Bei einem MPA kann man ja auch ruhig ein bestehendes System verbauen und somit die Komplexität deutlich verringern. Für mich ist die zusätzliche Beschaffung der P8 ein Fehler. Für die jetzt beabsichtigte Anzahl hätte man eine A320M3A Variante beauftragen sollen die auf bestehende Sensoren zurückgreift.

Was die Transportflugzeuge angeht muss man sagen, dass unsere gemeinsame C130 Staffel rausgeschmissenes Geld ist. Der A400M ist mittlerweile für fast alle taktischen Aufgaben zertifiziert und stellt insgesamt das leistungsfähigere und vor allem modernere Flugzeug dar. Hätten wir das Geld genutzt und weitere A400M bestellt hätten wir mehr erreicht und wären auch beim strategischen Transport besser aufgestellt. Aber gut das ist Off Topic.
Und der A320 ist von 2020 oder was sagt dein Airbus Prospekt? Die A400 ist nach wie vor weit davon entfernt auf unbefestigten Pisten ohne Tower landen zu können und die E 7 wird ebenfalls die E3 der USA und somit auch die E3 der NATO ablösen da es keine Alternativen gibt. Und komm jetzt bitte nicht noch mit einem SAAB Prospekt
(07.06.2022, 17:50)voyageur schrieb: Eher nicht, Frankreich hat einer der größten ZEE, eine U Boot Flotte zu beschützen. Wir können uns eine totale Abhängigkeit von den US nicht leisten. AUKUS hat ja bewiesen das die Interessen im Indopazifik nicht deckungsgleich sind. Und wir haben Thales das in diesem Bereich zur Weltspitze gehört, die P8 zu kaufen würde ja praktisch bedeuten diesen Geschäftsbereich aufzugeben.
Und Fähigkeitslücken sind kein Problem, der Upgrade unserer Flieger zum Atlantique 2 läuft nach Plan.
Und wie gesagt die Arbeiten am PLM laufen zur Zeit, anschließend wissen wir mehr über die zukünftigen französischen Projekte.

Die Abhängigkeit im Bereich AWACS was die E3 und insbesondere die E2 angeht wird wohl erhalten bleiben. Mir wäre die europäische Lösung auch lieber gewesen und ich kann nur hoffen, dass der unglückliche Verlauf von MAWS nicht das wichtigere Projekt FCAS gefährdet, auch wenn mir bewusst ist, dass die Projekte zusammen mit Tiger MK3 und MGCS in FR gemeinsam betrachtet werden. Nur warum muss sich die Politik bei diesen Projekten bei der immensen deutsch-französischen Marktmacht im Rüstungsbereich immer von der Industrie treiben lassen wenn es Mrd Steuergelder zu verteilen gibt? Wieso soll die Industrie nicht mal in Vorleistung gehen wenn sie Steuergelder verdienen will? Das "vorrangige" nationale Interesse in D und FR sind Voll einsatzbereite Streitkräfte und nicht der Schutz der heimischen Rüstungsindustrie. Die kleine Firma RAS hat es doch auch ohne die Brust des deutschen Staates fertig gebracht ein Produkt herzustellen und ein passendes Trägersystem zu suchen. Lass Thales, Dassault, Airbus und co.ruhig Mal bauen ohne dass Vater Staat Händchen hält. https://www.ras.de/en/special-mission/ras-72/
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger) - von FJ730 - 07.06.2022, 18:53

Gehe zu: