27.04.2022, 06:23
(27.04.2022, 00:07)Superkinger schrieb: Hatte ich noch nicht auf dem Schirm, dass es neben der geringeren Menge (40) der CH53K die Frage der Möglichkeit für Staublandungen ein Aspekt ist.
Das ist auch kein Aspekt und war es technisch betrachtet auch nie. Die Diskussion um diese Fähigkeit ist aufgekommen zu einem Zeitpunkt, als der CH-53K dafür noch nicht zertifiziert war, was ja in Deutschland bedeutet, dass er es nicht kann. Insbesondere das KSK hat diesen Punkt deutlich betont, und er wurde tatsächlich sogar als Argument dafür angeführt, dass Israel daher ohne Zweifel den CH-47F kaufen werde.
In der Realität gibt es keinen Unterschied hinsichtlich der Einschränkungen aufgrund geringer Sichtbedingungen, beide Muster sind dafür qualifiziert und entsprechend ausgestattet, tendenziell ist der King Stallion aufgrund seiner Systemarchitektur sogar besser geeignet für derartige Bedingungen. Die Entscheidung Israels, den CH-53K zu beschaffen, bestätigt dies auch. Es gibt allerdings noch ein Problem mit der Filteranlage der Triebwerke, weshalb der Einsatz unter Staubbedingungen aktuell zeitlich beschränkt ist (das betrifft nur die jeweiligen Lande- und Startphasen). Dies ist im letzten Jahr bekannt geworden und wurde hier auch schon diskutiert, siehe beispielsweise:
https://breakingdefense.com/2021/03/isra...n-engines/
Solche Probleme sind allerdings nichts ungewöhnliches und während einer Entwicklung zu erwarten, es ist immer eine Frage, wie diese effizient gelöst werden können. Entsprechend klingt der aktuelle Stand so:
"The design deficiencies identified during testing were “within the expected range” for developmental testing and the program is working on solutions for all issues, including engine dust and sand ingestion, according to Wasel. “Both the main rotor damper and intermediate gearbox technical issues are rated low risk for potential impact to program requirements and execution,” Wasel added. The "controlled unclassified information" version of the Pentagon director of operational test and evaluation’s annual report found that engine degradation due to sand ingestion hampers CH-53K performance in desert environments."
https://www.hardthoehenkurier.de/index.p...al-testing
Letzte Woche wurde die IOC erteilt, zu der auch eine Befähigung zum Einsatz unter eingeschränkten Sichtbedingungen gehört.
In dem von dir verlinkten Artikel wird auch erwähnt, dass nur die "Block II"-Version des Chinook luftbetankungsfähig sei, das ist auch falsch, mit dem Blockstandard hat das gar nichts zu tun, sondern nur mit der kundenspezifischen Integration der Luftbetankungssonde.