(See) Korvette K130 (Braunschweig-Klasse)
(31.03.2022, 21:50)Broensen schrieb: Ich will ja auch sicher nicht weniger Einheiten, nur halt die bestmöglich passenden.

Deshalb meinte ich ja, dass man auch die Stückzahlfragen immer im Kontext sehen muss. Acht können genug sein, zehn zu wenig, je nach der sonstigen Aufstellung, und eben den Zielsetzungen für den Einsatz. Und gerade letztere sind immer nur eine Fiktion, die Projektion heutiger Vorstellungen in die Zukunft. Die genannten Rotationsfaktoren sind immer als Plan-Maximum zu sehen, was da dann an Zahl heraus kommt ist das Minimum dessen, was man braucht, um die Aufgabe überhaupt seriös angehen zu können. Das heißt nicht, dass es in der Realität so passt.

Ich war gegen das zweite Los K130, weil ich der Meinung bin, dass wir für die deutsche Marine eigentlich andere Einheiten bräuchten, angesichts der tatsächlichen Verfügbarkeiten dürfte dieses zweite Los aber letztlich doch der richtige Schritt gewesen sein (auch wenn die aktuellen Verzögerungen nichts gutes bedeuten). Wenn es jetzt um die weitere Planung geht, kommt es eben darauf an, was man will.

(01.04.2022, 00:26)Ottone schrieb: Ich denke Dir schwebt eine Gawron (Basis Meko A-100) oder eine neue Saudi Korvette von Navantia (Basis Avante 2200) vor? Interessant wäre eine solchermaßen erweiterte Korvette (...) Eine K130 in eine K132 aufzubohren halte ich für schwierig, denn diese Boote sind so auf den Punkt gestrickt, daß jede Änderung einen Rattenschwanz erzeugt, fast wie beim Design eines U-Bootes.

Die Al-Dschubail-Klasse ist schon wieder zu groß und schwer bewaffnet als Referenz, die Gawron-Klasse sollte ESSM bekommen? Ich habe die eher als K130-Klon in Erinnerung, kann mich da aber täuschen. Mir geht es bewusst nicht um ein "aufbohren", oder eine "Erweiterung" im klassischen Sinne. Wenig Änderungen an der Systeminfrastruktur, leichte schiffsbauliche Modifikationen (ich habe da andere Aussagen zu, aber sei es drum, der Stahl ist nicht das große Problem bei einem solchen Projekt), hinzu nehmen von dem, was eh geplant war, und einzig den Schwerpunkt etwas verlagern. Im Zweifel würde ich sie auch K130A, wenn es hilft, die Ähnlichkeit auch politisch deutlich zu machen. Wink

Zitat:Zur Forderung der EF 1 die RBS-15 von den K130 wegzuverlegen: Wohin?

So wie ich das bisher verstanden habe sieht man das als langfristigen Gedanken, Ziel ist es, ein neues Einsatzkonzept für die Ostsee aufzustellen. Das kann über landgestützte Systeme gehen, oder über einen "Waffenträger See" (um nicht Schnellboot zu sagen und damit ein völlig falsches Bild von der Einsatzweise solcher Einheiten zu vermitteln). Bisher habe ich nicht heraus gehört, dass es um die Einrüstung in ein aktuell verfügbares Muster geht, auch wenn der Wunsch nach einem Marine-Eurofighter hier und da immer noch gehegt wird (aber die Stimmen werden leiser).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
@JSS zur Schiffbauprojekten - von PKr - 31.05.2017, 13:27
RE: Korvette K130 (Braunschweig-Klasse) - von Helios - 01.04.2022, 07:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 19.06.2017, 17:58
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 19.06.2017, 23:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 20.06.2017, 01:02
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 07:39
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 20.06.2017, 10:53
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 14:07
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Flugbahn - 20.06.2017, 19:05
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 22.06.2017, 10:59
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 22.06.2017, 11:38

Gehe zu: