Übung Warfighter 21-4 US-UK-FR (Rückblick)
#1
Zitat:Vor fast einem Jahr, vom 6. bis 15. April 2021, fand die Übung Warfighter (die sogenannte Ausgabe 21.4) statt, die 10 Tage und 9 Nächte dauerte und insbesondere für den französischen Teil in Fort Hood in Texas (USA) unter der Leitung des III. Korps der US-Armee (US) durchgeführt wurde.

Eine Analyse der Stärken und Schwächen einer französischen Division in einem HI Krieg. Was wir können und was wir (noch) nicht können.

Rückblick und Ausblick - Ein Jahr nach der Übung Warfighter 21-4 und fast ein Jahr vor der Übung HEMEX Orion 2023 (+ MAJA).
Mars attaque (französisch)
"Die französische Armee ist nicht auf einen Kampf mit hoher Intensität vorbereitet", "Warum sollte die französische Armee nicht auf einen Krieg gegen die Ukraine vorbereitet sein", oder vorsichtiger in der Frageform: "Ist die französische Armee auf Konflikte mit hoher Intensität vorbereitet?".

Artikelüberschriften und damit verbundene Entwicklungen sind in den letzten Wochen zu diesem Thema wie Pilze aus dem Boden geschossen, gefolgt von mehr oder weniger definitiven Kommentaren. Es wäre möglich, Maß und Nuance einzubringen, indem man insbesondere die Tatsache erwähnt, dass, wenn der Fall eintreten sollte, die Frage nicht mehr wirklich rhetorisch wäre, sondern dass, da man sich entschieden haben wird, dorthin zu gehen, dies getan würde, mit dem, was vorhanden ist. Und dass die beobachteten Entwicklungen durchaus überraschende Antworten auf die zuvor geäußerten Meinungen geben könnten.

Gerade wegen des Chamäleonaspekts des Krieges oder der Schwierigkeit, ihn positiv zu gestalten: die nicht quantifizierbare Reibung, die moralischen Kräfte, die Beziehungen in der erstaunlichen Dreieinigkeit von Volk, Armee und Regierung, das Lernen und die Innovation unter Zwängen etc. In der Hoffnung, diese Offenbarung der Willenskonfrontation möglichst nicht kennenlernen zu müssen, ist es immer möglich, sich ihr auf Umwegen, wenn auch nur bruchstückhaft, zu nähern.


Aus dem allgemeinen Rahmen


Vor fast einem Jahr, vom 6. bis 15. April 2021, fand die Übung Warfighter (die sogenannte Ausgabe 21.4) statt, die 10 Tage und 9 Nächte dauerte und insbesondere für den französischen Teil in Fort Hood in Texas (USA) unter der Leitung des III. Korps der US-Armee (US) durchgeführt wurde.

Die 1st Armored Division (US), die 3rd Division (UK) und die 3è Division (FR) führten eine standortübergreifende Simulationsübung von Kommandoposten ohne eingesetzte Truppen durch. Die Übung stellte eine große Anstrengung für das französische Heer dar, da seit kurzem besondere Anstrengungen unternommen wurden, um wieder einen Fuß in die Tür der Forderung nach "hoher Intensität" zu bekommen.

Diese wird verstanden als "eine anhaltende Konfrontation zwischen aggressiven Manövriermassen, die sich bis in die Tiefe und in verschiedenen Umgebungen alle Konfliktfelder (physisch und immateriell) streitig machen und deren Ziel es ist, die Macht des Gegners zu besiegen". Diese Übung war insbesondere Teil des Strategic Vision Statement (SVS), das 2015 von den Generalstabschefs des Heeres und der US-Armee unterzeichnet wurde und einen Fahrplan für die Entwicklung der Interoperabilität vorgibt. Während die britische Armee bereits zum vierten Mal an einer solchen Übung im Rahmen einer ähnlichen strategischen Vision teilnahm, war es für die französische Armee eine Premiere.

Etwa 1.000 französische Soldaten waren beteiligt, davon 550 Spieler und 450 für das Unterstützungsumfeld und die Übermittlung. Dies ist eine interessante Zahl und ein interessantes Verhältnis von Unterstützern zu Unterstützern, wenn man bedenkt, wie groß der Gefechtsstand einer Division ist (siehe unten), der normalerweise etwa 300 Personen umfasst und für diese Gelegenheit verstärkt und untermauert wurde, um eine repräsentative Umgebung für die Einheiten unter seinem Kommando darzustellen.

Mit einem Gefechtsstand, der so konzipiert ist, dass er das Äquivalent von 25.000 Soldaten (integrierte Führungsebene, Manövertruppen und zugehörige nationale Unterstützung) befehligen kann. Die französische Division, die Seite an Seite mit der amerikanischen und der britischen Division kämpfte, hatte neben der 2. Panzerbrigade und der 11. Fallschirmjägerbrigade auf französischer Seite auch eine amerikanische Brigade (die 2/4 ID) mit 800 Mann in ihren Reihen, die durch ihren Gefechtsstand vertreten waren.

Es handelte sich um eine Übung, die von der Armee seit vielen Jahren nicht mehr auf diesem Niveau durchgeführt worden war. Die Älteren erinnern sich noch an ehrgeizige Manöver wie "Kecker Spatz", "Damoclès" oder "Fartel" in den 80er und 90er Jahren. Oder in jüngerer Zeit (und immer noch) Joint Sword im Jahr 2006, das in Deutschland (auf dem Feldlager Wilflecken, mit dem Forces Staff (EMF) No. 4 unter dem Kommando eines niederländischen Armeekorps) durchgeführt wurde.

Eine Übung Warfighter 21-4, die auf französischer Seite zwei Jahre Vorbereitung erforderte, mit acht Monaten intensivem Training auf Divisionsebene, mit Vorübungen insbesondere in Deutschland, vor dem Termin. Und eine Übung, die auf amerikanischer Seite seit 35 Jahren nicht mehr mit einem derartigen Streitkräftevolumen (real und simuliert) gespielt worden war.

Es handelte sich um eine Übung des Typs Command Post eXercise/Computer Assisted eXercise (CPX/CAX), die vom US Army Forces Command (FORSCOM) geplant und vom Mission Command Training Program (MCTP) durchgeführt wurde, um Stäbe von Korps und Divisionen zu trainieren, zu bewerten und zu zertifizieren.

Mit einem Szenario, das sich auf Simulationsfähigkeiten stützt (siehe unten), zusätzlich zum menschlichen Umfeld, das aus Schiedsrichtern und Beratern besteht, um gegen einen realistischen und gleichberechtigten Gegner zu operieren: Dieser verfügt über mehr Drohnen als die befreundeten Streitkräfte, er beherrscht Cyberangriffe, er hat eine große Artillerie mit einer sehr hohen Reichweite, seine Panzer sind den befreundeten Panzern qualitativ und quantitativ überlegen, die Desinformation ist permanent, etc.

Das gewählte Szenario zielte darauf ab, auf einen Staat zu reagieren, der einen großen Teil Osteuropas illegal besetzt hatte und der das Gelände halten wollte, wobei die befreundeten Streitkräfte es zurückerobern und halten sollten, bis simulierte befreundete Streitkräfte die spielenden Streitkräfte ablösen und/oder verstärken würden.

Zu den Ergebnissen

Es wurde bereits viel über die teilweise berechtigte Zufriedenheit mit der trilateralen Interoperabilität (technische Interoperabilität - nicht zuletzt auch verfahrenstechnische und menschliche Interoperabilität) gesagt, die verbesserungswürdig ist, aber im Laufe der Übung erreicht wurde.

Dies wurde vor allem durch ein echtes gegenseitiges Vertrauen erreicht, bei dem es darum ging, wirklich zusammenzuarbeiten und einander zu verstehen, wobei ausländische Offiziere in fast jeder Zelle integriert waren. "Great success", "we are friends, more than allies", "we are stronger" und andere unverstellte Freundlichkeiten konnten ausgetauscht werden.

Darüber hinaus wurde der Auftrag erfüllt, was zur Glaubwürdigkeit des französischen Heeres beitrug. Der Feind wurde zurückgeschlagen, und es war möglich, die Mechanismen der Maßstabsverschiebung zu erkennen, die eine solche Großoperation mit sich bringt.

In den Phasen der Vorbereitung, des Aufwuchses und der Durchführung wurden zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die manchmal beunruhigend waren (schließlich ist es auch dazu da) und die bis heute entweder positiv genutzt oder - bei einigen von ihnen - negativ korrigiert werden müssen, um das Niveau der Einsatzbereitschaft wirklich zu steigern.

So wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einige Punkte als korrekturbedürftig eingestuft, was die Aktionen in der Tiefe (insbesondere den Teil Feuer in der Tiefe), die Manövriermasse, die Dimensionierung der logistischen Unterstützung, den Munitionsverbrauch, die Koordinierung der Effekte in den verschiedenen Feldern usw. betrifft. Schwächen, die zum Teil bereits bekannt waren, aber noch besser identifiziert werden konnten.

Dies sollte verdeutlichen, dass Frankreich zur Wahrnehmung seiner Verantwortlichkeiten über ein dauerhaftes Gefechtsstandssystem verfügt, das mit einigen Verbündeten interoperabel ist (Verfahren, Material, Doktrin), auf kontrollierten Prozessen beruht und über die notwendige eigene Ausrüstung verfügt (Informations- und Kommunikationssysteme, Führungsunterstützung, Mobilität).

Die französische Division war in der Lage, das Luft-Boden-Manöver unter dem Befehl eines verbündeten Armeekorps zu konzipieren, indem sie die Ebene der Synthese und Koordination der Unterstützung und des Supports für die untergeordneten Brigaden (und Reserveeinheiten) darstellte, die sich auf das "physische Duell" konzentrierten.

Eine Übung wie Warfighter, die 10 Tage und 9 Nächte dauert und in hohem Tempo durchgeführt wird, ist besonders anspruchsvoll (und geht über die in Frankreich üblicherweise durchgeführten Übungen hinaus).

Unter anderem durch diese Rotationen (aber auch durch Wargames und Übungen auf niedrigeren Ebenen) hat die US Army 2019 17 Critical Large Scale Combat Operations Gaps identifiziert, die bis 2028 geschlossen werden müssen, was Material, Training oder taktische und technische Fähigkeiten betrifft. Dabei wird eine Schleife in Gang gesetzt, die bei jeder Arbeit mit Erfahrungsrückmeldungen relativ klassisch ist: Analyse - Status - Training - Berücksichtigung. Die Lehren der französischen Seite, von denen einige im Folgenden näher erläutert werden, sind nicht uninteressant.


Tödliches Feuer und Artillerie


Im Verlauf des Manövers wurde massive Unterstützung von außen gefordert, insbesondere bei der Artillerie, da die französischen Kapazitäten, die repräsentativ für die vorhandenen sind, unterdimensioniert sind, um ausreichende Wirkung zu erzielen, um die Verteidigungslinien des Gegners zu durchbrechen.

So wurde nicht weniger als eine Artilleriebrigade, die hauptsächlich mit Einheitsraketenwerfern (LRU) ausgestattet war, unter französische Einsatzkontrolle (OPCON) gestellt. Die Dimensionierung der französischen Artillerie, insbesondere im Hinblick auf die Langstreckenfähigkeiten, ist ein altes Problem, das immer noch korrigiert werden muss.

Die Übung bestätigte erneut den entscheidenden Aspekt des Feuers in der Tiefe. Im Durchschnitt werden 70% der bei diesen Übungen erlittenen Zerstörungen durch Schläge in die Tiefe (durch Luftwaffe und Artillerie) verursacht, 30% der Verluste durch Kontaktoperationen. Vor allem aber verfügt der Gegner konventionell über eine technologische, logistische, manövertechnische und feuertechnische Überlegenheit, insbesondere mit einer quantitativ und qualitativ überlegenen gegnerischen Artillerie, mit nachrichtendienstlichen Einheiten (Aufklärung, Radar, elektronische Kriegsführung, Drohnen...), die ein kohärentes und redundantes Ganzes bilden.

Sowohl bei den Roten (dem Gegner, gemäß den Konventionen) als auch bei den Blauen (den Freunden) tötet das Feuer. Wie vor kurzem bekannt wurde, waren "nach vier bis fünf Stunden Kampf bereits 1000 Tote zu beklagen.

Zwei Bataillone waren in der Simulation von einer Drohne getroffen worden, was den Tod von 800 Soldaten zur Folge hatte". Nach zehn Tagen fiktiver Kämpfe war auf französischer Seite von 1.700 Toten und 11.000 Verwundeten die Rede (bei einem Äquivalent von 25.000 Soldaten, wie man nicht vergessen darf), wodurch die Existenz der Division auf Dauer gefährdet war.

Im Jahr 2020 verlor das französische Heer 18 Soldaten und zählte 150 Schwerverletzte bei Einsätzen und Übungen. Eine tragische Illustration der Maßstabsveränderung, selbst für eine Beschäftigungsarmee, die dies mit sich bringen würde. Dies würde bedeuten, dass die gesamte Gesundheitskette (von vorne bis hinten), die selbst betroffen wäre, sich um einen extrem großen Strom kümmern müsste.

Außerdem muss sie stark "militarisiert" werden und in der Lage sein, Aktivitätsspitzen von der Ablösung/Rettung im Kampf bis hin zu den Ausbildungskrankenhäusern der Armeen zu bewältigen. Die Dimensionierung und Vorbereitung des Heeresgesundheitsdienstes (HGD) muss als "Erfolgsfaktor für den Einsatz der Streitkräfte und nicht als limitierender Faktor" verstanden werden. Und dies mit ausreichenden Mitteln, um nicht gezwungen zu sein, Entscheidungen zu treffen, die in diesem Bereich dramatisch sind...

In dieser Hypothese, "der anspruchsvollsten, aber nicht der wahrscheinlichsten", werden die Zermürbung durch die befreundete Artillerie und die Reaktion auf die gegnerische Artillerie als vorrangig angesehen. Daher besteht die Herausforderung des nächsten Militärplanungsgesetzes darin, die Fähigkeiten, einschließlich der LRU, zu erhalten und das gesamte Artillerieprogramm wieder ins Gleichgewicht zu bringen", so der CEMAT.

Daher die jüngsten Bemühungen um die Anzahl der Caesar-Artillerierohre, während auf andere Programme wie CIFS? oder Zwischenlösungen bis dahin gewartet wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Boden-Luft-Verteidigung (mit potenziell kombinierten Bedrohungen, die von Drohnen über Raketen und Artillerie bis hin zu Marschflugkörpern reichen). Die AAD-Kapazitäten werden heute (insbesondere von der Luftwaffe und dem Heer) vollständig und integriert vorgehalten (auch wenn es aufgrund des hohen Einsatzgrades manchmal an RETEX fehlt), aber vor allem sind sie genau bemessen. Und die sich weiterentwickeln muss (im Bereich Detektion / C2 / Verbindungen, wie auch im Bereich der Schläge und der Drohnenbekämpfung: SAMP, SACP, SATCP, MILAD...).

Für den Einsatz zur Verteidigung von Punkten wie auch zur Begleitung eines offensiven mobilen Landmanövers. Mit "Muster"-Mitteln, die verstärkt werden müssen: 30 Mistral-Züge, 6 Crotale-Züge, 8 Mamba-Züge... Und die modernisiert werden müssen, mit einer ausreichenden Anzahl an Munition und modernisierter Munition.

Und, wie es derzeit aussieht, noch mit möglichen vorübergehenden Fähigkeitslücken konfrontiert, die in den nächsten Jahren bewältigt werden müssen, wenn die Programme nicht beschleunigt werden: Indienststellung der GM 60-Radare, Schlagmittel, die auf denselben Raketen basieren, sogenannte SABC (sol-air low layer) Heavy und SABC Light, Überlegungen zur Dualität von Rakete und Kanone, Pluralität der Detektion, Integration von Störung und Neutralisierung, Fragen der Überlebensfähigkeit / Diskretion / Mobilität, Konnektivität nicht so sehr in Bezug auf den Durchsatz, sondern in Bezug auf die Latenz, effektive kollaborative Überwachung...

Wie das Heer lakonisch sagt: "Der dynamische Charakter des luftgestützten Manövers erfordert eine begleitende Fähigkeit, die derzeit als Sol-Air Basse Couche (SOBACO) bezeichnet wird und dem Fähigkeitskonzept Titan vorgeschaltet ist" (Titan geht über die Flaggschiffprogramme MGCS und CIFS hinaus und integriert die Unterstützung der Mobilität und Gegenmobilität, die Veränderung der Skala des kollaborativen Kampfes, indem er auf die Ebene der Komponenten und Verbündeten ausgedehnt wird, Fähigkeiten zur elektronischen Unterstützung, Cyber-Taktiken...).

Kommandoposten

Bei dieser Übung, die gewissermaßen auch eine Einstiegsübung war, 8.000 km von Frankreich entfernt, konnten die möglichen Anforderungen künftiger Manöver in der immer weniger zulässigen materiellen und immateriellen Umgebung festgestellt werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Verbindungen gestört werden, Kommandoposten zerstört werden etc. Aufgrund der Übungskonvention bei Warfighter 21-4 wurde der Gefechtsstand nicht ins Visier genommen (jenseits der Covid-Umgebung, die de facto bereits einige sehr reale Einschränkungen hinzufügte, und einer sehr kurzen Phase in der CBRN-Umgebung), aber die Bedienung der Informations- und Kommunikationssysteme (CIS) wurde absichtlich gestört: Attrition, Zugriffsverbot, Blockierung von Knotenpunkten...

Unter Hinweis auf den Bedarf an teilstreitkräfte-/armeeübergreifenden Fähigkeiten zur Unterstützung dieser Führungsmittel (in Bezug auf Mobilität, Schutz...), notwendige Entwicklungen der Handlungsschemata (angesichts von Cyberangriffen, Drohnen, etc. ), wobei Einsätze in verschmutzten Umgebungen (Störsignale, CBRN usw.) in Betracht gezogen werden müssen. Dies erfordert die Umstellung von Gefechtsständen (mit notwendigen Studien über das Format der Gefechtsstände - die in manchen Aspekten größer und komplexer sein können als die der Verbündeten), wobei die Technologie Lösungen im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit bieten kann, aber nicht alles für die Flexibilität als wichtigste Überlebensgarantie kann.

Um miteinander sprechen und Befehle erteilen zu können, wurden 500 Arbeitsstationen, 155 analoge Telefone, 20 Zelte, 60 km Strom- und Glasfaserkabel für den PC und die Unterstützung (mit mehr als 200 vertretenen Einheiten, die zusammenarbeiten mussten) aufgestellt.

Dies wirft die Frage nach der Flexibilität solcher Kommandostrukturen auf (ganz zu schweigen von der Ebene des Armeekorps, einem ebenfalls vom Heer angestrebten Punkt der Bemühungen, als Ebene, auf der das Gesamtmanöver konzipiert und im Laufe der Zeit garantiert wird).

Die Komplexität der Operationen erfordert auch, dass das Kompetenzmanagement (Ausbildung, Rotationsrhythmus usw.) des Personals, das diese Gefechtsstände besetzen soll, nicht unterschätzt wird, wobei die Kompetenzen über die korrekte Beherrschung der englischen Sprache und der verwendeten Tools hinausgehen und insbesondere die Interoperabilität (Feuer, Logistik, Kommunikation usw.) und die Übergänge gewährleisten sollen - in diesem Zusammenhang wird ein neues Netzwerk verwendet, das für diesen Anlass entwickelt wurde und mit anderen Verbündeten wiederverwendet werden kann.

Es wird aber auch eine geistige Beweglichkeit erforderlich sein, die es ermöglicht, das Manöver in seiner ganzen Komplexität zu durchdenken, sich auf die nächsten Schritte vorzubereiten, mit Unsicherheit umzugehen und den Gegner zu überraschen, das Tempo des Manövers einzuhalten (bei 16 Arbeitsstunden pro Tag und Tag-Nacht-Kontinuität) etc. Das Training vor dem Einsatz, insbesondere das CPX-Training (Command Post Exercise) in Deutschland, hat es ermöglicht, sich mit diesen Anforderungen vertraut zu machen.

Um dies zu erreichen, müssen realistische Trainingsräume zur Verfügung stehen (siehe unten). Mit der Verpflichtung für das luftgestützte Kommandosystem, seine Sicherheit "durch Leichtigkeit, Stealth, Agilität, Widerstandsfähigkeit und Genügsamkeit zu gewährleisten, indem es auf eine Kombination von gemeinsam genutzten Mitteln, reach back, zurückgreift, die durch die Technologien für Fernverbindungen ermöglicht werden".

Mit einer Organisation in "Kontakt"-KPs, die nahe an der laufenden Aktion sind, um vor Ort zu befehlen und den Druck des Gegners direkt aufzufangen, einem "Rückwärts- und Vorwärts"-KP, der die Aktionen im rückwärtigen Bereich befehligt, zukünftige Aktionen vorbereitet und vorübergehend das Kommando übernehmen kann (entweder um dem "Kontakt"-KP zu ermöglichen, sich zu bewegen, oder um ihn im Falle einer Neutralisierung oder Zerstörung zu ersetzen). Und ein "taktischer" KP, der vom "Kontakt"-KP abgeleitet ist, um es dem Anführer zu ermöglichen, sich zeitweilig in die Nähe der entscheidenden Aktion zu begeben. Eine Verschlankung (ohne die Wirksamkeit des Manövers und der Interoperabilität zu beeinträchtigen) scheint nicht auszuschließen zu sein.

Letztendlich wird an die immer wiederkehrende Aufgabe erinnert, die Organisation, die Verfahren, die Praktiken und die (technischen und eventuell geheimen) Verbindungen zu verwalten und zu beherrschen... Dies garantiert insbesondere die globale Interoperabilität und über bestimmte Ad-hoc-Strukturen (Multinational Intelligence Fusion Cell, Multi-Domain Task Force oder Theater Fires Command) für die verschiedenen Bereiche: Kommando, Nahkampf, kinetische und nicht-kinetische Unterstützung, Gestaltung des Bodenraums, Logistik, Nachrichtendienst, Schutz, Cyber, Simulation usw.


Aus dem Manöver

Trotz des "Kriegsgottes" (der gegnerischen Artillerie) ist eine Form des Kampfes, die Feuer und Manöver richtig kombiniert, ohne das eine oder andere zu überprivilegieren, immer noch möglich und führt zu Ergebnissen. Die "französische" Art der Kriegsführung bleibt somit relevant.

Der Direktor des Centre de doctrine et d'enseignement du commandement (CDEC) des Heeres erklärte: "Bei der Übung Warfighter 2021 gelang der französischen Division die taktische Leistung, den Feind über den Fluss hinaus zu drängen, was den angelsächsischen Einheiten nie gelungen war". So schafft der Einsatz von Regimentern/verbundenen Einheiten auf Divisionsebene, die bestimmte Sequenzen leiten, die nach modernen Maßstäben der Sicherheit und des Schutzes in Bezug auf Risiken im vorderen Ungleichgewicht sind,

Möglichkeiten für andere Elemente im Manöver: angesichts der Neuartikulation des Gegners, um Lücken zu schließen, angesichts seiner kognitiven Desorientierung nach bestimmten Handstreichen usw. Es geht darum, die DNA des französischen Kampfes auszuspielen, indem man sich um die Operationen zur Vorbereitung des Gegners bemüht (ihn kinetisch oder nicht-kinetisch zu formen), um den unterstellten Brigaden zu ermöglichen, unter guten Bedingungen an den Kontaktlinien anzukommen.

Die Mittel der Divisionen werden jenseits der 30 km von der Startlinie und bis zu 96 Stunden vor den Operationen des Hauptmanövers eingesetzt. Diese Aktion im Vorfeld wird von zahlreichen Akteuren durchgeführt: Spezialkräfte, große luftbewegliche Einheiten, teilstreitkräfteübergreifende Schläge in großer Tiefe oder spezialisierte konventionelle Einheiten der Boden- und Manöveraufklärung.

Das noch verbesserungsfähige Targeting (insbesondere um die antizipierten Auswirkungen und die Strukturierung des Gegners in Betracht zu ziehen) wird zum wesentlichen Prozess, um anschließend das Manöver zu entwickeln, bei dem es darum geht, den Gegner zu neutralisieren und seine systemische (und nicht numerische) Zermürbung anzustreben, indem wir uns (insbesondere beim Sensormanöver, das die Effektoren ausrichtet) um das bemühen, was für unsere eigenen Streitkräfte am tödlichsten ist (daher die Bedeutung der Feuerkoordinationslinien und der Integration auf Divisions- und Korpsebene der Luft- und Raumfahrtarmee).

Danach folgt das Ergreifen von Gelegenheiten, wobei Fehler ausgenutzt werden müssen (wenn sich umgekehrt angesichts solcher Gegner Fehler für die befreundeten Streitkräfte rächen, was einer Brigade schmerzlich in Erinnerung geblieben ist...). Die Bedeutung von Schutzmaßnahmen (elektronische Signatur, Drohnenabwehr, CBRN - mit der geplanten Entwicklung von Fähigkeiten außerhalb dedizierter Einheiten in den Pionierregimentern zur Stärkung des Segments, Mobilität von Zielen mit hohem Wert, Stationierung usw.) auf allen Ebenen wurde noch einmal hervorgehoben. Zusammenfassend heißt es: "Es scheint, dass die jüngste Warfighter-Übung der US-Armee die Entwicklung hin zu dieser Arbeitsteilung zwischen den US-Streitkräften, die den integrierenden C4ISR-Rahmen und die Langstreckenfeuer bereitstellen, und einer Manövriermasse, die zwischen den US-Einheiten und denen der verbündeten Streitkräfte verteilt wird, bestätigt".

Im Rahmen der Strukturanpassungen haben sich Manövereinheiten bewährt, die bereits bekannten wie die Einsatzunterstützungsgruppen der Brigaden, aber auch die Entdeckungsebene (die 2021 und 2022 bei der Veröffentlichung der Scorpion-Doktrin in experimenteller Form für die GTIA-S und die BIA-S präzisiert wird) und die Rückkehr der RBCA (Régiment Blindé de Corps d'Armée) und RICA (Régiment d'Infanterie de Corps d'Armée).

Das 3è régiment de Hussards und das 1er régiment d'Infanterie hatten von der 1ère Division ein Sondierungsmandat erhalten, um den Beitrag dieser Einheiten zu erproben, die insbesondere mit der Aufklärung und der Modellierung des Gegners in der Ferne betraut sind. Das Ziel bestand darin, die Konsequenzen daraus zu ziehen, in der Tiefe (als reservierte Stufe/Reserve) zugunsten des Großverbandes (Armeekorps oder Division) arbeiten zu müssen.

Mit Aktionsmustern, die an sich nicht neu sind, aber (im Hinblick auf die neuen Fähigkeiten) überarbeitet wurden: Deckung und Flankenschutz der Hauptanstrengung, Eroberung von Schlüsselpunkten, Panzerabwehr, Belästigung im Rücken, Bremskampf, Überfall (auf Logistik- oder Führungselemente), etc. Und mögliche Verbesserungspunkte im Bereich der logistischen Autonomie, der Masse (eine dedizierte IATA entspricht der Divisionsebene, auf Korpsebene scheint eine größere Einheit erforderlich zu sein), etc. Und, was die Mittel betrifft, die Bedeutung der Überquerungsfähigkeiten, die für das Tempo des Manövers während der Übung von zentraler Bedeutung sind (auch hier sind Korrekturen im Gange, um die Fähigkeiten zu erhöhen).

Die Integration der Effekte


Während die britische Division mit einer gewissen Erfahrung und erheblichen Mitteln im Bereich der nicht-kinetischen Effekte (mit einer Informationsmanövergruppe) ankam, bot die Übung auf französischer Seite die Gelegenheit, in diesem Bereich zu experimentieren, um eventuell über eine zukünftige Multi-Fähigkeitseinheit "Effekte in immateriellen Feldern" nachzudenken, die in der Lage ist, Verfahren wie Störmaßnahmen zur Unterstützung eines Durchbruchsmanövers, die Erzeugung elektromagnetischer Emissionen in Verbindung mit dem Einsatz physischer Täuschkörper zur Simulation der Anwesenheit einer Einheit usw. zu koordinieren und umzusetzen.

Dabei werden die Bemühungen auf allen Ebenen, von ganz oben bis ganz unten, zusammengefasst. BP, bei der Täuschungsmittel in einem hochintensiven Umfeld eingesetzt wurden, mit Lautsprechern, die dazu verwendet wurden, Meldungen wie "Gefechtsübungen!" zu verbreiten, die Zweifel in den eigenen Reihen aufkommen ließen, ob es sich wirklich um einen Befehl handelte, Meldungen, die über Nacht verbreitet wurden und den spielenden Truppen den Schlaf raubten, Täuschungsmittel wie ein aufblasbarer Panzer, der eingesetzt wurde, um einen Feind mit nicht vorgesehenen Fähigkeiten zu simulieren, was dazu führte, dass das Manöver überdacht werden musste usw.

So konnte ein "Einfluss"-Büro (das insbesondere die Bereiche elektronische Kriegsführung, Cyber, zivil-militärische Aktionen, psychologische Operationen, Computerbeeinflussung und operative Kommunikation umfasst, wobei die Einheiten des Interarmées Centre des Actions sur l'Environnement - CIAE eine führende Rolle spielten) unter anderem die Aktion eines Regiments mit einer Täuschungsoperation simulieren, d. h. mit einer starken Konzentration der Wirkung (eine Premiere bei den ECIM - Effekten in immateriellen Feldern).

Aber auch, um den Gegner zu diskreditieren, die Gewaltschwelle an bestimmten Punkten zu senken usw. Die Synchronisierung, Integration und Identifizierung (bei der Planung und Durchführung) der Effekte in den verschiedenen Feldern und im Manöver muss noch verbessert werden. Und auch im Bereich der Mittel, wobei die amerikanischen Leihgaben (wie PC-Täuschkörper) besonders nützlich sind, um ein glaubwürdiges Manöver zu gewährleisten... All dies macht das Manöver für den Gegner schwer lesbar, ein Punkt, der durch die Animation der Übung unterstrichen wurde.


Von hinten

Im Rahmen der Hypothese des Großeinsatzes tauchen mit dem Manöver großer Einheiten wieder Frontlogiken auf, mit Vorne, aber auch mit Hinten (in Frankreich wie bei den Alliierten). Dieser Punkt ist nicht einfach anzugehen, insbesondere bei der Organisation der KPs, die sich mehr auf die vorderen Manöver konzentrieren als auf das, was hinter ihnen passiert. Taktische Räume, die nicht unterschätzt werden dürfen, trotz der Gewöhnung an Operationen in permissiven Umgebungen, die bislang durchgeführt wurden.

Es stellt sich die Frage, wie man diese Rückseiten schützen und sichern kann, insbesondere in Bezug auf logistische Aspekte (Überwachung, Verwaltung, Sicherung...) angesichts von Drohnen, Handstreichs usw. Dies erklärt beispielsweise die Anwesenheit des 24è régiment d'Infanterie, des einzigen Reserveregiments der Armee, bei der Übung Orion (siehe unten) im Jahr 2023, das bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal in einer zusammengesetzten GTIA eingesetzt wird. Und ganz allgemein der vorzeitige Einsatz von Reserven, insbesondere um den operativen Vertrag über 10.000 Mann auf dem nationalen Territorium gleichzeitig mit anderen Einsatzhypothesen zu erfüllen. Oder auch die Präsenz der Gendarmerie nationale bei derselben Übung.

Wie der CEMAT erklärte, "werden die Abdeckung dieser Hauptaktion, der Schutz der Kommunikationslinien, die die logistische Unterstützung aus dem Mutterland und die Aufnahme von Verwundeten ermöglichen, sowie die Regeneration von Verlusten robuste Zusatzkräfte erfordern. Der Feind wird versuchen, unseren Rücken zu attackieren. Er wird Aktionen auf unserem Boden durchführen.

Im Szenario eines Großeinsatzes wird das Heer daher auch gleichzeitig auf die Notwendigkeit des Schutzes des nationalen Territoriums reagieren und zur Widerstandsfähigkeit der Nation beitragen müssen". Mit der notwendigen Sicherung der Bodensegmente der anderen Komponenten (Annäherungen an Häfen und Flughäfen, Logistikkonvois, Weltraumstartplätze, Antennengebiete, Serverfarmen usw.), um die allgemeine Verwundbarkeit zu verringern.

Der Beitrag der Gendarmerie zur Durchführung gemeinsamer Aktionen ist erwiesen und führte zur Unterzeichnung eines ersten Kooperationsabkommens im Mai 2018, das im August 2021 verlängert wurde. Das Ziel ist die "Stärkung und Ausweitung der institutionellen Zusammenarbeit" in den Bereichen: Humanressourcen, Partnerschaften, Interoperabilität und Einsatzbereitschaft.

Die HEM führt zur Bekräftigung der Bedeutung der Streitkräfte "im Rahmen der operativen Landesverteidigung (DOT), also außerhalb von Requisitionen, um im Falle einer äußeren Bedrohung oder eines Angriffs am Schutz sensibler Einrichtungen teilzunehmen, die allgemeine Abdeckung des Territoriums und die Kontinuität des staatlichen Handelns zu gewährleisten und sich feindlichen Aktionen auf dem nationalen Territorium entgegenzustellen". Diese Verwendung beruht auf einer besseren Eigenverantwortung für Einsätze am Boden (über ein gemeinsames Bodenbild), die durch die Infovalorisierung und Koordinierungsverfahren wie das von der Bodenkomponente verwaltete Land Space Management ermöglicht wird. Bisher variiert der Grad der Integration noch je nach Bereich und Zeitpunkt der Aktion (zwischen 3D, sehr ausgereift, und 2D, an dem noch gearbeitet werden muss, was die Werkzeuge und Verfahren betrifft).


Von der Logistik

Der bereits zitierte Direktor des CDEC weist darauf hin, dass "die französische Division ihre Verteidigungslinie wahrscheinlich nicht über einen längeren Zeitraum hätte halten können, da es an Vorräten fehlte, was die Problematik der Fähigkeit der terrestrischen BITD aufwirft, die für die Unterstützung von Kräften mit hoher Intensität geeigneten Flüsse zu erzeugen", wobei in der Auseinandersetzung der Willenskräfte derjenige die Entscheidung trifft, der es schafft, 15 Minuten länger als der Gegner durchzuhalten. Dies führt zu Problemen bei der Lagerung (trotz ergebnisorientierter Vertragsbedingungen, die zu einer Begrenzung der Lagerung führen, und trotz möglicher Bedarfsspitzen), Mobilisierung, Regenerierung und schnellen Regeneration.

Daraus ergeben sich Fragen zur Dicke von Material, Munition und Menschen (Flüsse und Bestände). Es wird an Fragen der anfänglichen Autonomie gearbeitet, um (ohne Einschränkungen durch die RAV/MEC/SAN-Unterstützung - Nachschub, mechanische Unterstützung und sanitäre Unterstützung) das Einsatzgebiet zu erreichen und dann den Einsatz zu beginnen, wobei die Anzahl der Kampftage auf Fahrzeugen (Verpflegung, Treibstoff, Munition und Neubewertung des theoretischen Tagesverbrauchs (CTJ), Wasser für den menschlichen Gebrauch) plus die des Regimentskampfzugs erhöht werden soll.

Oder auch die Artikulation zwischen der Logistik im rückwärtigen Bereich (die in der Lage sein muss, einen "kapazitätssteigernden" Effekt bei Spitzenaktivitäten im Bereich der Regeneration und Auffüllung zu erzielen - weit entfernt von den heute bekannten Fristen, selbst für einfache Teile, mangels geeigneter Vertragsstrukturen, modernisierter Industrieprozesse usw.), die zum Teil an private Industrien vergeben werden, der Logistik im vorderen Bereich, die in stark unsicheren Gebieten manövriert und sich bewegt, und der integrierten Logistik, die der Kampfzüge, die direkt am Kampfgeschehen teilnimmt. Das Gleichgewicht zwischen taktischer Agilität und Durchhaltefähigkeit ist auch hier eine offene Baustelle.

Zusätzlich sind reaktionsschnelle Lose und verstärkte autonome Transportkapazitäten für die Einheiten vorzusehen (daher die Bedeutung der Erneuerung der Logistik-Lkw-Flotte). Um mit dem richtigen Maß sowohl die geschobenen Ströme (gemäß den antizipierten Abakus) als auch die gezogenen Ströme (auf Nachfrage der Verbraucher) bewältigen zu können.

Und das über Entfernungen, die für solche Mengen selten zu bewältigen sind (die Erfahrungen mit dem Theater der Barkhane-Operation sind für die Größe der Dehnungen von Interesse, weniger für die transportierten Mengen): mehrere hundert Kilometer zwischen dem Theatereingangspunkt und der operativen Logistikebene, noch einige hundert, um bis zur Divisionsunterstützungsgruppe zu gelangen, die sich selbst im Rückzug von den Operationen befindet. Dennoch dürfte es beim derzeitigen Stand der Ressourcen und Formate nicht möglich sein, gleichzeitig die Bewegungsunterstützung, den Nahschutz der Konvois und die Bewegungsregulierung über das gesamte Kommunikationsnetz zu gewährleisten. Daher sind eventuell Verstärkungen in den Train-Regimentern vorzusehen.


Im gemeinsamen Bereich der Erhaltung des operationellen Zustands - Land (MCO-T) sind die Herausforderungen, abgesehen von der Aufteilung zwischen den Akteuren, zahlreich. Zu den Verbesserungsmöglichkeiten gehören taktisch-logistische Manöver, die eine Ablösung und Wartung möglichst nahe an den Kontaktlinien ermöglichen, sowie die Entwicklung und Indienststellung von leichten Interventionselementen (ELI) unter Panzerung auf Griffon-Panzern, von Mitteln zur Pannenhilfe und Logistik (aus der Taktischen und Logistischen Landflotte - FTLT), schweren und leichten Drohnen für die Lieferung von Teilen, Vorderlader (unter Panzerung und auf Raupen) für MGCS-Systeme und bei Bedarf auch für andere Systeme, usw.

Aber auch Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Akteuren und Berufen im Bereich MCO-T, einschließlich 3D-Druck, Exoskelette, Wartungsroboter, überarbeitete projizierbare Werkstätten etc. Nicht zu vergessen sind die Möglichkeiten der (einfachen und schnellen) Diagnose auf der Grundlage von Sensoren des Typs HUMS (Health and Usage Monitoring Systems), der vorausschauenden Wartung etc. Oder die Herausforderung der Vernetzung der Informationssysteme der verschiedenen Akteure und der digitalen Transformation (insbesondere das nomadische SIM@T-System).
Simulation und Training

Erstklassige Simulationsmittel wurden eingesetzt, um die Komplexität der Operationen darzustellen. Die zur Verfügung gestellten Mittel Typ Warfighter Simulation (WARSIM) stehen in keinem Verhältnis zu dem, was normalerweise verwendet wird. Mit verschiedenen möglichen Szenarien: Kaspisches Meer, Korea, Ostsee... Und defensiven, offensiven oder stabilisierenden Phasen, in einer Umgebung und mit den dazugehörigen Methoden der After Action Reviews, zweimal innerhalb der 10 Tage, vor den abschließenden Berichten zur Analyse nach der Aktion.

Das TAC-T, insbesondere das Mission Command Training Program in Fort Leavenworth, bietet Live-Virtual-Constructive (LVC) Fähigkeiten für kollektive Simulationen (von KPs auf Korps-, Divisions- und Brigadenebene) innerhalb eines Integrated Training Environment (ITE). Dazu gehören insbesondere ein Mission Partner Environment (MPE), das die Integration von Verbündeten ermöglicht, und ein Army Interoperability Measurement System (AIMS), das Daten, Beobachter, Analysten oder Berichte zusammenführt, um das erreichte Niveau der Interoperabilität und die noch zu entwickelnden Wege zu bewerten. In der Praxis geht es darum, wie bei anderen Einheiten auch, die beteiligten Streitkräfte nach ihrem Interoperabilitätsgrad von 0 bis 3 zu bewerten: 0: Inkompatibel, 1: Konfliktbefreit, 2: Kompatibel, 3: Integriert. Mit Anstrengungen, die insbesondere bei Kommunikationssystemen, Aufklärung, Feuer usw. unternommen werden müssen.

Eine Simulationsumgebung, die auf amerikanischer Seite (nach 30 Jahren Nutzung) über das Synthetic Training Environment Cross-Functional Team modernisiert wird, um insbesondere die Multidomänenaspekte noch weiter voranzutreiben, eine vereinfachte Vernetzung zu ermöglichen, die Personalbelastung für den Betrieb zu reduzieren, neue Datenverbindungssysteme zu integrieren usw. Mit Schwerpunkten bei den Aspekten elektronische Kriegsführung (auch wenn bereits erste Fähigkeiten zur Simulation beeinträchtigter Verbindungen verfügbar sind...), Logistik (die Einschränkungen sind nicht deutlich genug und "zu automatisch" bei der Bereitstellung von Nachschub, die Brücken zu den aktuellen Logistiksystemen sind zu klein, der Aspekt der Entfernungen ist nicht deutlich genug, das logistische Umfeld ist letztendlich "zu einfach", usw.), Cyberspace oder Stadtkampf.

Wie General Berger (Chef des USMC) vor kurzem einräumte: "If one were to run a virtual wargame knowing how Russian forces were postured and understanding their capabilities, the computer model would have said Russia would be victorious in a matter of 72 to 96 hours. Aber diese Modelle berücksichtigen nicht - und können es auch nicht - den Willen des ukrainischen Volkes, im Namen seines Heimatlandes zu kämpfen. Die Disziplin, die Führung, der Kampfgeist, wie auch immer Sie es nennen wollen, Modelle rechnen nicht damit. Sie können sich auf ein Waffensystem verlassen, sie können [Berechnungen] anstellen. They cannot explain why Ukraine is still hanging on".

Auf französischer Seite wird es darum gehen, Kapazitäten aufzustocken, insbesondere die des Centre d'entrainement et de contrôle des postes de commande / 3e régiment d'artillerie (CECPC / 3e RA) in Mailly-le-Camp, das für die operative Vorbereitung der Kommandoposten zuständig ist. Eher auf Regimenter und Brigaden ausgerichtet, soll es zum bevorzugten Ort für die Durchführung von Übungen auf Mehrebenen-Ebene wie Orion 2023 werden.

Zu diesem Zweck werden Anstrengungen auf dem gemeinsamen hybriden Operationsgebiet (TOHP) unternommen, das laut seinem derzeitigen Leiter drei Arten von Übungsanimationen umfasst und in einem kohärenten Ganzen kombiniert: die Simulation (oder CAX, computer assistant exercise), die Liste der eingespeisten Vorfälle und Ereignisse (das "grüne Quadrat") und das tatsächliche Training im Gelände (FTX, field training exercise).

Um zum Beispiel "nur" 1.500 statt 25.000 Mann einzusetzen. Die Bereitstellung von realistischen und komplexen Übungen für die Kommandozentralen ist eine echte Kompetenz, die eine Investition im Vorfeld erfordert und sich auf echte französische Kompetenzen stützen kann (wie die immer weiter entwickelten Tools der MASA Group). Der Standort Mailly-le-Camp wird bald ein Gebäude für die Ausbildung von Kommandoposten für die Übung Orion 2023 beherbergen, das unter Zeitdruck geliefert werden muss, um das Trainingszentrum für Stabstechniken zu erweitern (das Zentrum wird übrigens mit mehr als 700 Steckdosen ausgestattet sein...).


Aus der Folge

Laut dem Generalstabschef des Heeres im Juni 2021, der seither Generalstabschef des Heeres ist: "Diese Übung war ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Vorbereitung auf einen Konflikt mit hoher Intensität. Die dritte Division hat sich sehr gut geschlagen. Wir haben in dieser Übung viel gelernt, die als Mittel identifiziert wurde, um der Armee zwei bis drei Jahre Erfahrung in Bezug auf Konflikte hoher Intensität zu verschaffen". Sie hat somit dazu beigetragen, einen ersten Schritt (und der Ausdruck "erster Schritt" ist wichtig) in Richtung hoher Intensität zu tun (insbesondere für die Hypothese eines Großeinsatzes), und dies trotz einer gehaltenen operativen Referenzsituation (SOR) (alle anderen laufenden Operationen, Haltungen und Warnungen), die jedoch diese Neuausrichtung auf die hohe Intensität einschränkt.

Es besteht kein Zweifel daran, dass diese Art von Übung in den kommenden Jahren wiederholt werden wird, da sie an Größe und Komplexität zunimmt. Der nächste Termin ist die Divisionsübung Orion 2023 (Projekt 10 der strategischen Vision des CEMAT) in Frankreich, die sich über mehrere Monate und in mehreren Phasen (Planung, Fokus auf die nationale Notfallebene, interministerielle Haltung, Einsatz unter Zwang, mit Luftkampagne, in der Region Champagne-Ardennes) unter der Leitung der 1. Mit einem vollständigen operativen Vertrag gespielt.

Dann eine Neuauflage der Warfighter-Übung, die normalerweise für 2025 geplant ist (die es ermöglichen sollte, den seit den ersten Bestandsaufnahmen zurückgelegten Weg zu sehen...), und potenziell weitere Übungen in der Zwischenzeit. Orion wird die erste Ausgabe eines neuen dreijährigen HEMEX-Übungszyklus sein (HEM steht für Hypothesis of Major Engagement).

Orion (für "Opération d'envergure pour des armées Résilientes, Interopérables, Orientées vers la haute intensité, et Novatrices") wird eine "multi-milieu-, teilstreitkräfte- und allianzübergreifende Übung auf Divisionsebene sein und zwischen 17.000 und 20.000 Mann und 500 Fahrzeuge, zwei amphibische Hubschrauberträger, den Flugzeugträger Charles-de-Gaulle und 40 Flugzeuge einbeziehen", so der ehemalige CEMA.

Der Anteil der Mittel in simulierter und eingesetzter Form wird in den kommenden Monaten noch verfeinert (ebenso wie die genaue Verfügbarkeit des eingesetzten Materials, das die gesamte Palette der gehaltenen Fähigkeiten repräsentiert). Dasselbe gilt für die anwesenden Verbündeten, wobei ein belgisches Bataillon, ein britischer Stab, amerikanische Unterstützung und Unterstützung (Langstreckenartillerie, Überquerung, usw.) erwähnt werden. Mit einer gewünschten Konvergenz der Entwicklungen der verschiedenen Ketten (Logistik, Aufklärung usw.), die es ermöglicht, bei dieser groß angelegten Übung Ad-hoc-Strukturen wie z. B. Divisionserkundungsbataillone, Ausrüstungen wie Roboter, Verfahren wie Wartung 2.0 usw. zu erproben.

Bildnachweis: Privatpersonen, Armee, CDEF oder 3.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Übung Warfighter 21-4 US-UK-FR (Rückblick) - von voyageur - 27.03.2022, 10:48

Gehe zu: