16.03.2022, 10:11
(16.03.2022, 00:03)lime schrieb: Ich denke dass Rußland und auch China in der Lage sind diese zu orten. Ist aber nur meine persönliche Vermutung.Natürlich. Nur halt mit deutlich reduzierter Erfassungsreichweite und abhängig von der Flugrichtung der Stealthflugzeuge.
Speziell das 91N6E Radar des S-400 Systems erfasst herkömmliche Kampfflugzeuge mit RCS von ~4 m² auf gut 400km. Für Stealthflugzeug mit den kolpotierten RCS von 0.001 m² und weniger sinkt damit die Erfassungsreichweite auf deutlich unter 100km.
Freilich ist erfassung dann relativ weil man bei derart hoher Radarauflösung alles mögliche erfassen wird, selbst wenn der Gegner keinerlei Störmaßnahmen ergreift.
Rein praktisch ist es doch schon so, dass die russischen S-400 irgendwo bestenfalls in relativer Grenznähe zur Ukraine aufgebaut sind und Kampfflugzeuge im Zweifelsfall auch über 100km wirken können. Das heißt wir könnten eine sehr effektive Flugverbotszone über der Ukraine errichten ohne das S-400 groß relevant werden wird. Die größere Gefahr sind da eher mittlere SAM-Systeme direkt im Operationsgebiet.
(16.03.2022, 00:03)lime schrieb: Vielleicht, aber sicher nicht zu 100%Im Krieg sind 100% grundsätzlich nicht erreichbar.

(16.03.2022, 00:03)lime schrieb: Die russische (A)ntwort darauf dürfte klar sein. Allerdings glaube ich nicht daran dass Rußland den Luftkrieg so schnell und total verlieren würde. Dazu müsste die NATO zu tief in russischen Luftraum eindringen.Wozu? Kräfte außerhalb des Operationsgebiets haben keine unmittelbare Relevanz.
(16.03.2022, 00:03)lime schrieb: Warum sollten die Bestände erschöpft sein?Weil die Hunderte verschossen haben, einiges für die nukleare Rolle geblockt ist, das Ding seit Mitte der 2000er produzieren und ein großer Teil der aktiven Verbände gerade vor der Ukraine rumturnt.