12.03.2022, 09:27
(09.03.2022, 15:01)PKr schrieb: Mit "à la Normandie" meinte ich Kampflandungen in Sicht gegnerischer Küstenbefestigungen, sowas ist natürlich heute obsolet. Aber die Möglichkeit für eine Landung an geeigneter Stelle wäre durchaus sinnvoll.
RoRo-Schiffe sind auf kommerzielle Häfen mit deren Infrastruktur angewiesen, das wäre in einer Krisensituation ein heftiger Flaschenhals. Außerdem kann ein dezidiertes Schiff die Landeinheiten nicht nur transportieren, sondern auch führen und versorgen, bis eine entsprechende Infrastruktur an Land aufgebaut ist. Aber das ist ja nur ein mögliches Szenario, es gäbe m.E. noch mehr Potential.
Für mich macht ergibt das großen Sinn. Die schnelle Verlegbarkeit von Truppen und Material halte ich für sehr wichtig. Dazu gehört die Verlegung mittels Eisenbahn und dass dementsprechend Waggons zur Verfügung stehen, wie auch die Selbstverlegbarkeit von ganzen Verbänden mittels Radfahrzeugen.
Die mögliche Seeanlandung von Truppen halte für deutlich unterschätzt. Alleine schon durch das Vorhandensein solcher Einheiten, kann man größere Einheiten des Gegner binden. Zudem kann ich mir auch mit kleineren Landungsbooten (LCU-ähnlich) eine Hit-and-run-Taktik mittels landgestützer schwerer Raketen-Artillerie, Luftabwehr oder SSM vorstellen. Dazu gehören für mich amphibische Schiffe und Marineinfanterie. Letztere haben wir ja schon, samt Ausbildungseinrichtungen. Wir müßten dafür die Einsatzkonzepte ausarbeiten, personell aufstocken und auch das dementsprechende Material zuführen. Warum das nur die Niederländer können sollten und wir nicht, ist mir nicht klar. Wurden nicht die Niederländischen Strandmeister bei der amphibischen Gruppe der damaligen Bundesmarine ausgebildet?
An Material wären dabei die Kampfboote, LCU's und LCVP-ähnliche Landungsboote. Idealerweise dann aber auch noch ein paar Docklandungsschiffe (besser 4 mittlere als zwei große). Für alles, außer die Docklandungsschiffe sehe ich jetzt nicht mal den großen Kostentreiber.
Für die Marineinfanterie selbst ein paar Hägglunds oder den Nachfolger (gepanzert), Pioniergerät, RHIB's und leichte Schlauchboote und die üblichen Infanteriewaffen. An Großgerät noch SSM auf LKW und idealerweise eine kleinere Stückzahl an amphibischen Angriffsfahrzeugen (8x8 oder Kette) - ist ja das Wunschkonzert hier, früher hätte ich das nicht geschrieben. Zudem noch Luftabwehr...
Und wenn wir schon beim Wünschen sind, dann möchte ich auch wieder eine richtige Marinefliegerei. Man könnte mit einer Staffel vom Tornadonachfolger anfangen und Infrastruktur von einem Luftwaffenstützpunkt nutzen. MPA's müßten mindestens verdoppelt werden
Zudem auch eine richtige (Sensor-)Überwachung der Küste, samt Küstenschutz und Objekt-Schutz der Stützpunkte.