05.03.2022, 23:45
Das (fehlende Luftwaffenpioniere) ist meiner Ansicht nach gar nicht so die Baustelle, im Fall der Fälle kann man hier zivile Tiefbaufirmen einziehen. Landebahnen sind übrigens relativ schnell wieder ausreichend repariert. Ein viel größeres Problem wären Minen / bzw. nicht-explodierte Streumunition, aber es gibt auch zivile Entschärfungsunternehmen etc. und genau genommen soll ja die SKB Teilstreitkräfteübergreifend solche Fähigkeigten stellen.
Das wahre Problem bei dem beschriebenen Szenario, spezifisch gegen Einheiten der Luftwaffe wäre der Verlust von Kampfflugzeugen und von Wirkmitteln (durch entsprechend zerstörte Lager) in einem ersten Schlag. Beides kann im modernen Krieg de facto nicht oder kaum mehr ersetzt werden, dazu kommt noch der Verlust wertvollen hochspezialisierten Personals. Zudem kann fortdauerender sporadischer Beschuss auf den ersten Schlag folgend die weitere Benutzung der Luftwaffeninfrastruktur mehr einschränken als die paar Krater auf der Landebahn.
Desweiteren muss man auch mit Aktionen von Kommandounternehmen, Saboteuren, Agenten usw. rechnen, welche bereits vor Kriegsbeginn mit entsprechender Mission hier eingeschleust wurden. Gezielte Mordanschläge auf Piloten, auch und vor allem in deren zivilen privaten Umfeld - (um die psychologische Wirkung zu erhöhen kann man zusätzlich auch deren Familien ermorden) kommen hier ebenso in Betracht wie der Einsatz von Giften gegen die Trinkwasserversorgung oder in der Kantine eines entsprechenden Stützpunktes usw usf
Man muss das also meiner Ansicht nach ganzheitlicher sehen: bereits im Spannungsfall müssten wir eigentlich anfangen unersetzbare wertvolle Mittel wie Flugzeuge, Piloten, Wirkmittel usw. zu sichern und "außer Reichweite" zu bringen. Dafür gibt es hier und heute meiner Kenntnis nach keinerlei sinnvolle Konzepte. Für die Fortführung des Luftkrieges wäre es dann vor allem interessant Fähigkeiten zu haben, um von improvisierten Landebahnen aus trotzdem operieren zu können.
Hier wäre der von Helios schon mal ins Spiel gebrachte Vorschlag die F-35B zu beschaffen tatsächlich sehr interessant. Seit seinem Vorschlag gehe ich eigentlich fortwährend der Frage nach, ob die B Variante die NT ermöglichen würde, und es sieht ganz danach aus, dass das tatsächlich möglich wäre. Die B Variante würde dann auch bei "vorgeschobener" Luftwaffeninfrastruktur eine wesentlich größere Dislozierung ermöglichen was bereits ein Wert für sich wäre.
Das wahre Problem bei dem beschriebenen Szenario, spezifisch gegen Einheiten der Luftwaffe wäre der Verlust von Kampfflugzeugen und von Wirkmitteln (durch entsprechend zerstörte Lager) in einem ersten Schlag. Beides kann im modernen Krieg de facto nicht oder kaum mehr ersetzt werden, dazu kommt noch der Verlust wertvollen hochspezialisierten Personals. Zudem kann fortdauerender sporadischer Beschuss auf den ersten Schlag folgend die weitere Benutzung der Luftwaffeninfrastruktur mehr einschränken als die paar Krater auf der Landebahn.
Desweiteren muss man auch mit Aktionen von Kommandounternehmen, Saboteuren, Agenten usw. rechnen, welche bereits vor Kriegsbeginn mit entsprechender Mission hier eingeschleust wurden. Gezielte Mordanschläge auf Piloten, auch und vor allem in deren zivilen privaten Umfeld - (um die psychologische Wirkung zu erhöhen kann man zusätzlich auch deren Familien ermorden) kommen hier ebenso in Betracht wie der Einsatz von Giften gegen die Trinkwasserversorgung oder in der Kantine eines entsprechenden Stützpunktes usw usf
Man muss das also meiner Ansicht nach ganzheitlicher sehen: bereits im Spannungsfall müssten wir eigentlich anfangen unersetzbare wertvolle Mittel wie Flugzeuge, Piloten, Wirkmittel usw. zu sichern und "außer Reichweite" zu bringen. Dafür gibt es hier und heute meiner Kenntnis nach keinerlei sinnvolle Konzepte. Für die Fortführung des Luftkrieges wäre es dann vor allem interessant Fähigkeiten zu haben, um von improvisierten Landebahnen aus trotzdem operieren zu können.
Hier wäre der von Helios schon mal ins Spiel gebrachte Vorschlag die F-35B zu beschaffen tatsächlich sehr interessant. Seit seinem Vorschlag gehe ich eigentlich fortwährend der Frage nach, ob die B Variante die NT ermöglichen würde, und es sieht ganz danach aus, dass das tatsächlich möglich wäre. Die B Variante würde dann auch bei "vorgeschobener" Luftwaffeninfrastruktur eine wesentlich größere Dislozierung ermöglichen was bereits ein Wert für sich wäre.