19.02.2022, 21:56
@26er
Die Trefferlage eines justierten MLG27 ist eigentlich ziemlich gut, selbst gegen sich schneller bewegende Ziele. Gröbere Schnitzer passieren nur während der Justage, das ist aber so vorgesehen. Keine Ahnung, was du da gesehen hast. Ich kenne eine Doku, in der mit so ziemlich allem auf eine Tomate geschossen wurde (aus der Erinnerung keine Ahnung, ob da auch das MLG dabei war) und letztlich nur die manuellen MGs Treffer erzielten, was da schiefgegangen ist frage ich mich allerdings bis heute.
Der halbautomatische Modi mit manueller Zielvorgabe und automatischer Verfolgung funktioniert beim MLG, aber abseits der optischen Sensorik müssen andere Zielinformationen manuell berücksichtigt werden. Das fordert nicht nur den Bediener, es ist auch unnötig kompliziert und könnte mit einer Integration ins FüWES und durch entsprechende Sensorfusion behoben werden. Ursprünglich war das beim MLG sogar mal angedacht, ist dann aus Kostengründen gestrichen worden. In wie weit ein automatischer Betrieb auf die Art möglich wäre, hängt von der Integration ab.
Ein echtes CIWS im Stile von Phalanx oder Kortik wird aus dem System, selbst in Form von SeaSnake (also mit verbesserter Sensorik und Integration ins Kampfsystem) aus drei Gründen trotzdem nicht. Zum einen fehlt entweder die Kadenz (Mauser hatte dafür ja mal einen 27-mm-Vierling entwickelt, der schließlich gestrichen wurde) oder die Airburst-Option (die ebenfalls mal angedacht war, aber keinen Kunden fand), zum anderen die Autonomie in Form einer erweiterten Sensorik (also primär einem Radar). Letzteres war auch das Problem des Mauser-Vierlings, der auf die Schiffssensorik angewiesen war. Und zudem ist die Lafettierung in ihrer Bewegung (Höhenwinkel 60°) zu stark eingeschränkt.
Kommt also SeaSnake 27 hätte man durch die Integration in die Kampfinfrastruktur und dem erhöhten Munitionsvorrat durchaus ein potenteres Waffensystem. Ob tatsächlich ein Interesse besteht, später auf die 30-mm-Variante und Airburst-Munition umzusteigen bleibt abzuwarten. Auf der einen Seite wäre das attraktiv, auf der anderen Seite sind die Leistungsdaten gegenüber der BK27 meines Erachtens schlechter für die sonstigen Aufgaben. Und wie gesagt, so oder so wird aus dem System keine Phalanx-Alternative.
Die Trefferlage eines justierten MLG27 ist eigentlich ziemlich gut, selbst gegen sich schneller bewegende Ziele. Gröbere Schnitzer passieren nur während der Justage, das ist aber so vorgesehen. Keine Ahnung, was du da gesehen hast. Ich kenne eine Doku, in der mit so ziemlich allem auf eine Tomate geschossen wurde (aus der Erinnerung keine Ahnung, ob da auch das MLG dabei war) und letztlich nur die manuellen MGs Treffer erzielten, was da schiefgegangen ist frage ich mich allerdings bis heute.
Der halbautomatische Modi mit manueller Zielvorgabe und automatischer Verfolgung funktioniert beim MLG, aber abseits der optischen Sensorik müssen andere Zielinformationen manuell berücksichtigt werden. Das fordert nicht nur den Bediener, es ist auch unnötig kompliziert und könnte mit einer Integration ins FüWES und durch entsprechende Sensorfusion behoben werden. Ursprünglich war das beim MLG sogar mal angedacht, ist dann aus Kostengründen gestrichen worden. In wie weit ein automatischer Betrieb auf die Art möglich wäre, hängt von der Integration ab.
Ein echtes CIWS im Stile von Phalanx oder Kortik wird aus dem System, selbst in Form von SeaSnake (also mit verbesserter Sensorik und Integration ins Kampfsystem) aus drei Gründen trotzdem nicht. Zum einen fehlt entweder die Kadenz (Mauser hatte dafür ja mal einen 27-mm-Vierling entwickelt, der schließlich gestrichen wurde) oder die Airburst-Option (die ebenfalls mal angedacht war, aber keinen Kunden fand), zum anderen die Autonomie in Form einer erweiterten Sensorik (also primär einem Radar). Letzteres war auch das Problem des Mauser-Vierlings, der auf die Schiffssensorik angewiesen war. Und zudem ist die Lafettierung in ihrer Bewegung (Höhenwinkel 60°) zu stark eingeschränkt.
Kommt also SeaSnake 27 hätte man durch die Integration in die Kampfinfrastruktur und dem erhöhten Munitionsvorrat durchaus ein potenteres Waffensystem. Ob tatsächlich ein Interesse besteht, später auf die 30-mm-Variante und Airburst-Munition umzusteigen bleibt abzuwarten. Auf der einen Seite wäre das attraktiv, auf der anderen Seite sind die Leistungsdaten gegenüber der BK27 meines Erachtens schlechter für die sonstigen Aufgaben. Und wie gesagt, so oder so wird aus dem System keine Phalanx-Alternative.