04.01.2022, 08:46
Die Philosophie der französischen Schleppsonare (CAPTAS) unterscheidet sich von dem was Atlas Elektronik mit (ACTAS) anbietet. CAPTAS integriert den aktiven und passiven Teil in einem Gehäuse. Das vereinfacht die Handhabung, aber um eine gute Triangulation hinzubekommen benötigt es ein zweites Sonar. Daher das zusätzliche Rumpfsonar.
Bei ACTAS befindet sich der Transmitter zusammen mit der Tiefensteuerung in einem Gehäuse. An diesem wird ein langes passives Sonar befestigt. Durch die längliche Anordnung wird kein zusätzliches Sonar benötig. Daher sieht dieser Ansatz kein zusätzliches Bugsonar vor.
Möglich wäre auch den Transmitter im Rumpf zu verbauen und dann ein passives Schleppsonar ohne Tiefensteuerung zu verwenden. Die Kombination bietet zwar weniger Performance, aber ist sehr kompakt und einfach im Handling. Könnte eine Lösung für die F127 sein wenn ASW eine geringere Priorität besitzt. Oder falls Seaspider bei den Korvetten eingerüstet wird.
Bei ACTAS befindet sich der Transmitter zusammen mit der Tiefensteuerung in einem Gehäuse. An diesem wird ein langes passives Sonar befestigt. Durch die längliche Anordnung wird kein zusätzliches Sonar benötig. Daher sieht dieser Ansatz kein zusätzliches Bugsonar vor.
Möglich wäre auch den Transmitter im Rumpf zu verbauen und dann ein passives Schleppsonar ohne Tiefensteuerung zu verwenden. Die Kombination bietet zwar weniger Performance, aber ist sehr kompakt und einfach im Handling. Könnte eine Lösung für die F127 sein wenn ASW eine geringere Priorität besitzt. Oder falls Seaspider bei den Korvetten eingerüstet wird.