10.11.2021, 11:20
Fortführung der Diskussion von hier:
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid202066
@QF:
Diese Auffassung teile ich nicht ganz.
Ein paar Dinge vorab. Im Bezug auf weitreichende Raketenartillerie stimme ich dir zu. M. Meinung sollte diese auch um eine kleinere Anzahl von landgestützten NSM oder RBS15 erweitert werden. Die schafft größere Handlungsoptionen eine gegnerische Flotte zu blockieren oder zu bekämpfen. Vor allem wenn sie sehr mobil eingesetzt werden. Die Polen verfügen über solche Systeme.
Ich habe hierzu folgende Fragen und Anmerkungen:
1. Warum sollte die russische Flotte in Baltisk bleiben, wo sie an ihren Liegeplätzen sogar mit normaler Raketenartillerie beschossen werden kann? Dabei müssten sie sich komplett auf die Luftabwehr verlassen. Das klingt für mich unglaubwürdig. Zudem ist die Gefahr auf See wahrscheinlich kleiner als im Hafen, s. 3/4/5
2. Die russische Flotte könnte sogar bei kleineren Vorstößen in die Ostsee die Flottenstützpunkte Wilhelmshaven und De Helder mit Flügkörpern beschießen (Reichweite Kalibr ca. 600km?). Luftschutz aus Baltisk.
3. Die russische Marinebasis in Kronstadt sollte nicht vergessen werden. Vor allem in Hinblick auf eine Konfrontation im Baltikum. Die Hauptfrage hier ist, wie verlegt man Bodentruppen in Baltikum und wie versorgt man diese?
4. die Ostseeanrainer der Nato haben den Russen nicht allzu viel Kampfeinheiten entgegenzusetzen. (Dänemark: 5 Fregatten, die aber nicht in der Ostsee operieren werden, Polen: 2 (ältere) Fregatten, diverse Korvetten in Kleinststückzahlen und 1 Uboot, Deutschland: 10 Korvetten und 6- 8 Uboote). Dass hier andere Nationen große Verbände und vor allem große Schiffe kann ich mir hier nicht wirklich vorstellen. Aus meiner Sicht sollte sich hier Deutschland in der Verantwortung sehen und dementsprechende Kräfte beschaffen und bereitstellen. Hier sehe ich auch keine F124 oder 127 im Ostseeraum, sondern kleinere Einheiten. Den Schutz gegen FK mit sehr hoher Reichweite sehe ich im Ostseeraum eher von Land aus. Die Marine muss aber in der Lage sein, sich selbst zu schützen.
5. Luftstreitkräfte: ich schreibe hier bewusst nicht Luftwaffe. Die dt. Luftwaffe verfügt ja nicht mal mehr über Seezielfügkörper. Wie diese Fähigkeit bei den Polen und Dänen ausgeprägt ist, ist mir nicht bekannt. Hier ist vor allem der Wille gefragt, Seekrieg aus der Luft zu führen. Die Marineflieger waren dazu bis in die 2000er Jahre in der Lage. Dazu zählt nicht nur der Angriff auf Schiffe, sondern auch auf Einrichtungen an Land, Radarstellungen, zudem Aufklärung, Eloka usw. Die Luftwaffe hält diese Fähigkeiten gar nicht, oder in gesonderten Verbänden parat. Die Marine war hier deutlich vielseitiger.
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid202066
@QF:
Diese Auffassung teile ich nicht ganz.
Ein paar Dinge vorab. Im Bezug auf weitreichende Raketenartillerie stimme ich dir zu. M. Meinung sollte diese auch um eine kleinere Anzahl von landgestützten NSM oder RBS15 erweitert werden. Die schafft größere Handlungsoptionen eine gegnerische Flotte zu blockieren oder zu bekämpfen. Vor allem wenn sie sehr mobil eingesetzt werden. Die Polen verfügen über solche Systeme.
Ich habe hierzu folgende Fragen und Anmerkungen:
1. Warum sollte die russische Flotte in Baltisk bleiben, wo sie an ihren Liegeplätzen sogar mit normaler Raketenartillerie beschossen werden kann? Dabei müssten sie sich komplett auf die Luftabwehr verlassen. Das klingt für mich unglaubwürdig. Zudem ist die Gefahr auf See wahrscheinlich kleiner als im Hafen, s. 3/4/5
2. Die russische Flotte könnte sogar bei kleineren Vorstößen in die Ostsee die Flottenstützpunkte Wilhelmshaven und De Helder mit Flügkörpern beschießen (Reichweite Kalibr ca. 600km?). Luftschutz aus Baltisk.
3. Die russische Marinebasis in Kronstadt sollte nicht vergessen werden. Vor allem in Hinblick auf eine Konfrontation im Baltikum. Die Hauptfrage hier ist, wie verlegt man Bodentruppen in Baltikum und wie versorgt man diese?
4. die Ostseeanrainer der Nato haben den Russen nicht allzu viel Kampfeinheiten entgegenzusetzen. (Dänemark: 5 Fregatten, die aber nicht in der Ostsee operieren werden, Polen: 2 (ältere) Fregatten, diverse Korvetten in Kleinststückzahlen und 1 Uboot, Deutschland: 10 Korvetten und 6- 8 Uboote). Dass hier andere Nationen große Verbände und vor allem große Schiffe kann ich mir hier nicht wirklich vorstellen. Aus meiner Sicht sollte sich hier Deutschland in der Verantwortung sehen und dementsprechende Kräfte beschaffen und bereitstellen. Hier sehe ich auch keine F124 oder 127 im Ostseeraum, sondern kleinere Einheiten. Den Schutz gegen FK mit sehr hoher Reichweite sehe ich im Ostseeraum eher von Land aus. Die Marine muss aber in der Lage sein, sich selbst zu schützen.
5. Luftstreitkräfte: ich schreibe hier bewusst nicht Luftwaffe. Die dt. Luftwaffe verfügt ja nicht mal mehr über Seezielfügkörper. Wie diese Fähigkeit bei den Polen und Dänen ausgeprägt ist, ist mir nicht bekannt. Hier ist vor allem der Wille gefragt, Seekrieg aus der Luft zu führen. Die Marineflieger waren dazu bis in die 2000er Jahre in der Lage. Dazu zählt nicht nur der Angriff auf Schiffe, sondern auch auf Einrichtungen an Land, Radarstellungen, zudem Aufklärung, Eloka usw. Die Luftwaffe hält diese Fähigkeiten gar nicht, oder in gesonderten Verbänden parat. Die Marine war hier deutlich vielseitiger.