28.10.2021, 09:56
Wie Ankara seine Präsenz in Afrika ausbaut
L'Orient le Jour (französisch)
Während Recep Tayyip Erdogan zunächst auf politische Beziehungen und humanitäre und kulturelle Diplomatie setzte, versuchte er am Rande seiner jüngsten Reise nach Angola, Nigeria und Togo, den wirtschaftlichen und militärischen Einfluss der Türkei auf dem Kontinent zu stärken.
OLJ / Von Noura DOUKHI, 28. Oktober 2021 um 00:00 Uhr
Wie Ankara seine Präsenz in Afrika ausbaut
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...921381.jpg]
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau werden vom angolanischen Außenminister Tete Tonio bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen von Luanda am Sonntag, 17. Oktober 2021, begrüßt. Pressedienst des türkischen Präsidenten/Murat Cetinmuhurdar/AFP
Politisch, wirtschaftlich, aber auch kulturell und religiös. In den letzten Jahren ist die Präsenz Ankaras in Afrika nicht unbemerkt geblieben. Während die Türkei Anfang der 2000er Jahre 12 Botschaften auf dem Kontinent unterhielt, kann sich Recep Tayyip Erdogan heute rühmen, mit 43 Vertretungen über eines der größten diplomatischen Netze in der Region zu verfügen und in zwanzig Jahren 30 afrikanische Länder besucht zu haben.
Während Ankara zunächst auf seine politischen Beziehungen und seine humanitäre und kulturelle Diplomatie in Afrika setzte, scheint der Besuch des türkischen Königs vom 18. bis 20. Oktober in Angola, Nigeria und Togo eine Gelegenheit gewesen zu sein, nachhaltige Wirtschaftspartnerschaften mit neuen Ländern in der Region aufzubauen und gleichzeitig in den Bereichen Verteidigung und Energie zu investieren.
Der Besuch Erdogans in diesen drei Ländern kann als Fortsetzung der Öffnung der Türkei gegenüber dem afrikanischen Kontinent gesehen werden", erklärt Murat Yigit von der Istanbul Business University. Die türkisch-afrikanische Zusammenarbeit nimmt nun auch andere Dimensionen an - insbesondere wirtschaftliche und militärische -, die für nachhaltige Beziehungen in Afrika unerlässlich sind.
Einflusssphäre
Diese Politik steht im Einklang mit Ankaras Expansionsbestrebungen - in Syrien, Libyen, dem östlichen Mittelmeer, dem Kaukasus und Zentralasien. "In der kommenden Zeit werden wir unsere Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent, der einer der wichtigsten Teile unserer globalen Vision ist, weiter verstärken", sagte Präsident Erdogan am vergangenen Samstag. Hatten die osmanischen Türken enge Beziehungen zum afrikanischen Kontinent geknüpft, so wandte sich die junge türkische Republik im 20. Jahrhundert zunächst den westlichen Ländern zu. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Washington und seinen Verbündeten in verschiedenen Fragen nach dem Ende des Kalten Krieges richtete die Türkei ihre Aufmerksamkeit auf Afrika.
Nach dem Einsetzen der Globalisierung in den 1980er und 1990er Jahren war Ankara auch bestrebt, seine Handelsaktivitäten in Afrika, das während des Kalten Krieges der Bewegung der Blockfreien angehörte, auszuweiten", erklärt Georgios Christos Kostaras, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mittelmeer- und Türkeiprogramms der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (Eliamep). Die Tatsache, dass sich die Türkei als afro-eurasischer Staat mit der 'strategischen Tiefe' identifiziert, um eine wichtige Rolle in internationalen Angelegenheiten zu spielen, ist ein wichtiger Faktor für ihre Entscheidung, ihre Beziehungen zu den Ländern des afrikanischen Kontinents auszurichten und zu vertiefen".
Die 2005 eingeleitete türkische Politik der Öffnung gegenüber Afrika hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren rasch entwickelt. Dies zeigt sich an der humanitären Hilfe, die Ankara für Somalia leistet, aber auch an den zahlreichen Initiativen, die auf dem Kontinent im kulturellen und religiösen Bereich gestartet werden. Der Bau einer Nachbildung der Blauen Moschee in Istanbul in Ghana, die im Juli letzten Jahres dank türkischer Schirmherrschaft eröffnet wurde, oder die Einweihung der Kigali-Arena im August 2019, des größten Stadions in Ostafrika, dessen Bau von der türkischen Investmentgesellschaft Summa durchgeführt wurde, sind einige Beispiele dafür.
Heute will der türkische Präsident vor allem harte Waffen auf afrikanischem Boden einsetzen, und eine Delegation der Savunma Sanayi Baskanligi (SSB), der für Rüstung zuständigen türkischen Regierungsbehörde, begleitet ihn auf seiner Reise. Mit ihren Bayraktar-TB2-Drohnen ist es der Türkei bereits gelungen, eine Reihe afrikanischer Länder militärisch zu verführen, wie z. B. Äthiopien, das in einen Grenzkonflikt mit dem Sudan sowie mit den Rebellen in Tigray verwickelt ist.
Im Oktober letzten Jahres berichtete die regierungsnahe türkische Zeitung Daily Sabah, dass Ankara "den Export seines berühmten unbemannten Kampfflugzeugs ausgeweitet hat, indem es mit Marokko und Äthiopien über den erfolgreichen Einsatz in internationalen Konflikten verhandelt hat.
Da diese Flugzeuge in mehreren Konflikten das Blatt gewendet haben sollen - etwa im Juni 2019 in Libyen, um die Offensive von Marschall Khalifa Haftar auf Tripolis abzuwehren, oder im Herbst 2020 in Berg-Karabach, um die aserbaidschanischen Streitkräfte gegen armenische Kämpfer zu unterstützen -, könnten nach Ansicht von Beobachtern bald auch andere Länder des afrikanischen Kontinents Aufträge erteilen.
Partner und Freunde
Die Reise des türkischen Präsidenten steht auch im Zeichen des Türkei-Afrika-Gipfels, der am 17. Dezember in Istanbul stattfindet und zu dem rund vierzig afrikanische Staatschefs erwartet werden. Es heißt, Recep Tayyip Erdogan habe seinen Besuch unternommen, um die Ausweitung der türkischen Präsenz in Westafrika und der Sahelzone vorzubereiten, die traditionell unter französischer Vorherrschaft steht und in der Nigeria sehr einflussreich ist.
Während sich ehemalige Kolonialmächte wie Frankreich auf ihre historischen Bindungen in der Region stützen, ist es der Türkei gelungen, die Sympathie der afrikanischen Führer zu gewinnen, indem sie sich als ebenbürtig präsentierte. "Die Türkei ist ein Land ohne kolonialen Ballast, was ihr zugute kommt. Die Afrikaner nehmen das türkische Volk und die Regierungsvertreter als Partner und Freunde wahr und nicht als Menschen, die die Ressourcen des Kontinents ausbeuten wollen", erklärt Georgios Christos Kostaras.
Lesen Sie auch
Türkische Spione "fangen" Erdogans Neffen in Kenia
In der vergangenen Woche versäumte es der türkische Präsident nicht, vor dem angolanischen Parlament die ehemaligen westlichen Kolonialmächte zu kritisieren, indem er die Afrikaner aufforderte, "ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und das Schicksal der Menschheit nicht einer Handvoll von Ländern zu überlassen, die den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben. In einer Zeit, in der die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu Europa besonders angespannt sind, wäre ein türkisches Engagement in Afrika auch ein Mittel zur Konsolidierung ihrer Bündnisse. "Über das koloniale Argument hinaus verweist Erdogan auch auf die osmanische Vergangenheit der Türkei und nutzt deren religiöse Verbindungen zu bestimmten afrikanischen Ländern mit muslimischer Mehrheit (zur Rechtfertigung der Annäherung)", so Georgios Christos Kostaras weiter.
Unabhängiger Schauspieler
Diese Argumente werden auf dem Kontinent wohlwollend aufgenommen und würden es der Türkei ermöglichen, sich von Frankreich oder den aufstrebenden Mächten auf afrikanischem Boden wie China zu unterscheiden, indem sie Waren anbietet, die billiger sind als die des Westens und von besserer Qualität als die von Peking.
Das Handelsvolumen zwischen der Türkei und Afrika hat seit dem Amtsantritt von Recep Tayyip Erdogan als Ministerpräsident im Jahr 2003 erheblich zugenommen. Der damals auf 5 Milliarden Dollar geschätzte Betrag hat sich seither verfünffacht und beträgt heute 25 Milliarden Dollar. Ankara hofft nun, diese Zahl in den kommenden Jahren zu erhöhen, denn am 21. und 22. Oktober fand in Istanbul die dritte Ausgabe des Wirtschafts- und Handelsforums Türkei-Afrika statt, bei dem Themen wie Zusammenarbeit, Finanzierung und Innovation erörtert wurden.
Die Türkei ist in ihren Beziehungen zu Afrika kein Rivale von Frankreich, den Vereinigten Staaten oder China", sagt Murat Yigit. Denn die Multidimensionalität seiner Beziehungen, insbesondere im Bereich der Soforthilfe und der humanitären Hilfe, macht Ankara zu einem unabhängigen Akteur. Diese Eigenschaft kann die Türkei auf lange Sicht zu einem dauerhaften und einzigartigen Partner für Afrika machen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass sie gemeinsam Fortschritte in ihren wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen machen.
Die Expansion Ankaras in Afrika dient auch den innenpolitischen Ambitionen Recep Tayyip Erdogans, der die zahlreichen Schulen im Visier hat, die Fethullah Gülen, der hinter dem Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 stehen soll, seit Ende der 1990er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent betreibt. In den letzten Jahren hat sich der türkische Präsident dafür eingesetzt, dass Gülen-Schulen in mehreren Ländern der Region, wie Somalia, Marokko und Senegal, geschlossen werden. "Nach dem Staatsstreich von 2016 will die Türkei jegliche Präsenz des Gülen-Netzwerks auf dem afrikanischen Kontinent auslöschen, insbesondere in Ländern, in denen dieses Netzwerk großen Einfluss hat", bemerkt Georgios Christos Kostaras.
Erdogans Bête Noire, der islamistische Prediger, der seit zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten im Exil lebt, war Gegenstand zahlreicher Auslieferungsersuchen an die Türkei, die Washington bisher ignoriert hat. "In einem innenpolitischen Kontext, der durch die Erfolglosigkeit der türkischen Regierung gekennzeichnet ist - zum Beispiel durch den täglichen Verfall des Pfunds - besteht die einzige Strategie, die die AKP im Moment gefunden hat, darin, den Erfolg ihrer Außenpolitik zu nutzen, um die Kontinuität und den Erhalt der Unterstützung der Bevölkerung zu gewährleisten", fasst der Forscher zusammen.
L'Orient le Jour (französisch)
Während Recep Tayyip Erdogan zunächst auf politische Beziehungen und humanitäre und kulturelle Diplomatie setzte, versuchte er am Rande seiner jüngsten Reise nach Angola, Nigeria und Togo, den wirtschaftlichen und militärischen Einfluss der Türkei auf dem Kontinent zu stärken.
OLJ / Von Noura DOUKHI, 28. Oktober 2021 um 00:00 Uhr
Wie Ankara seine Präsenz in Afrika ausbaut
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...921381.jpg]
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau werden vom angolanischen Außenminister Tete Tonio bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen von Luanda am Sonntag, 17. Oktober 2021, begrüßt. Pressedienst des türkischen Präsidenten/Murat Cetinmuhurdar/AFP
Politisch, wirtschaftlich, aber auch kulturell und religiös. In den letzten Jahren ist die Präsenz Ankaras in Afrika nicht unbemerkt geblieben. Während die Türkei Anfang der 2000er Jahre 12 Botschaften auf dem Kontinent unterhielt, kann sich Recep Tayyip Erdogan heute rühmen, mit 43 Vertretungen über eines der größten diplomatischen Netze in der Region zu verfügen und in zwanzig Jahren 30 afrikanische Länder besucht zu haben.
Während Ankara zunächst auf seine politischen Beziehungen und seine humanitäre und kulturelle Diplomatie in Afrika setzte, scheint der Besuch des türkischen Königs vom 18. bis 20. Oktober in Angola, Nigeria und Togo eine Gelegenheit gewesen zu sein, nachhaltige Wirtschaftspartnerschaften mit neuen Ländern in der Region aufzubauen und gleichzeitig in den Bereichen Verteidigung und Energie zu investieren.
Der Besuch Erdogans in diesen drei Ländern kann als Fortsetzung der Öffnung der Türkei gegenüber dem afrikanischen Kontinent gesehen werden", erklärt Murat Yigit von der Istanbul Business University. Die türkisch-afrikanische Zusammenarbeit nimmt nun auch andere Dimensionen an - insbesondere wirtschaftliche und militärische -, die für nachhaltige Beziehungen in Afrika unerlässlich sind.
Einflusssphäre
Diese Politik steht im Einklang mit Ankaras Expansionsbestrebungen - in Syrien, Libyen, dem östlichen Mittelmeer, dem Kaukasus und Zentralasien. "In der kommenden Zeit werden wir unsere Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent, der einer der wichtigsten Teile unserer globalen Vision ist, weiter verstärken", sagte Präsident Erdogan am vergangenen Samstag. Hatten die osmanischen Türken enge Beziehungen zum afrikanischen Kontinent geknüpft, so wandte sich die junge türkische Republik im 20. Jahrhundert zunächst den westlichen Ländern zu. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Washington und seinen Verbündeten in verschiedenen Fragen nach dem Ende des Kalten Krieges richtete die Türkei ihre Aufmerksamkeit auf Afrika.
Nach dem Einsetzen der Globalisierung in den 1980er und 1990er Jahren war Ankara auch bestrebt, seine Handelsaktivitäten in Afrika, das während des Kalten Krieges der Bewegung der Blockfreien angehörte, auszuweiten", erklärt Georgios Christos Kostaras, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mittelmeer- und Türkeiprogramms der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (Eliamep). Die Tatsache, dass sich die Türkei als afro-eurasischer Staat mit der 'strategischen Tiefe' identifiziert, um eine wichtige Rolle in internationalen Angelegenheiten zu spielen, ist ein wichtiger Faktor für ihre Entscheidung, ihre Beziehungen zu den Ländern des afrikanischen Kontinents auszurichten und zu vertiefen".
Die 2005 eingeleitete türkische Politik der Öffnung gegenüber Afrika hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren rasch entwickelt. Dies zeigt sich an der humanitären Hilfe, die Ankara für Somalia leistet, aber auch an den zahlreichen Initiativen, die auf dem Kontinent im kulturellen und religiösen Bereich gestartet werden. Der Bau einer Nachbildung der Blauen Moschee in Istanbul in Ghana, die im Juli letzten Jahres dank türkischer Schirmherrschaft eröffnet wurde, oder die Einweihung der Kigali-Arena im August 2019, des größten Stadions in Ostafrika, dessen Bau von der türkischen Investmentgesellschaft Summa durchgeführt wurde, sind einige Beispiele dafür.
Heute will der türkische Präsident vor allem harte Waffen auf afrikanischem Boden einsetzen, und eine Delegation der Savunma Sanayi Baskanligi (SSB), der für Rüstung zuständigen türkischen Regierungsbehörde, begleitet ihn auf seiner Reise. Mit ihren Bayraktar-TB2-Drohnen ist es der Türkei bereits gelungen, eine Reihe afrikanischer Länder militärisch zu verführen, wie z. B. Äthiopien, das in einen Grenzkonflikt mit dem Sudan sowie mit den Rebellen in Tigray verwickelt ist.
Im Oktober letzten Jahres berichtete die regierungsnahe türkische Zeitung Daily Sabah, dass Ankara "den Export seines berühmten unbemannten Kampfflugzeugs ausgeweitet hat, indem es mit Marokko und Äthiopien über den erfolgreichen Einsatz in internationalen Konflikten verhandelt hat.
Da diese Flugzeuge in mehreren Konflikten das Blatt gewendet haben sollen - etwa im Juni 2019 in Libyen, um die Offensive von Marschall Khalifa Haftar auf Tripolis abzuwehren, oder im Herbst 2020 in Berg-Karabach, um die aserbaidschanischen Streitkräfte gegen armenische Kämpfer zu unterstützen -, könnten nach Ansicht von Beobachtern bald auch andere Länder des afrikanischen Kontinents Aufträge erteilen.
Partner und Freunde
Die Reise des türkischen Präsidenten steht auch im Zeichen des Türkei-Afrika-Gipfels, der am 17. Dezember in Istanbul stattfindet und zu dem rund vierzig afrikanische Staatschefs erwartet werden. Es heißt, Recep Tayyip Erdogan habe seinen Besuch unternommen, um die Ausweitung der türkischen Präsenz in Westafrika und der Sahelzone vorzubereiten, die traditionell unter französischer Vorherrschaft steht und in der Nigeria sehr einflussreich ist.
Während sich ehemalige Kolonialmächte wie Frankreich auf ihre historischen Bindungen in der Region stützen, ist es der Türkei gelungen, die Sympathie der afrikanischen Führer zu gewinnen, indem sie sich als ebenbürtig präsentierte. "Die Türkei ist ein Land ohne kolonialen Ballast, was ihr zugute kommt. Die Afrikaner nehmen das türkische Volk und die Regierungsvertreter als Partner und Freunde wahr und nicht als Menschen, die die Ressourcen des Kontinents ausbeuten wollen", erklärt Georgios Christos Kostaras.
Lesen Sie auch
Türkische Spione "fangen" Erdogans Neffen in Kenia
In der vergangenen Woche versäumte es der türkische Präsident nicht, vor dem angolanischen Parlament die ehemaligen westlichen Kolonialmächte zu kritisieren, indem er die Afrikaner aufforderte, "ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und das Schicksal der Menschheit nicht einer Handvoll von Ländern zu überlassen, die den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben. In einer Zeit, in der die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu Europa besonders angespannt sind, wäre ein türkisches Engagement in Afrika auch ein Mittel zur Konsolidierung ihrer Bündnisse. "Über das koloniale Argument hinaus verweist Erdogan auch auf die osmanische Vergangenheit der Türkei und nutzt deren religiöse Verbindungen zu bestimmten afrikanischen Ländern mit muslimischer Mehrheit (zur Rechtfertigung der Annäherung)", so Georgios Christos Kostaras weiter.
Unabhängiger Schauspieler
Diese Argumente werden auf dem Kontinent wohlwollend aufgenommen und würden es der Türkei ermöglichen, sich von Frankreich oder den aufstrebenden Mächten auf afrikanischem Boden wie China zu unterscheiden, indem sie Waren anbietet, die billiger sind als die des Westens und von besserer Qualität als die von Peking.
Das Handelsvolumen zwischen der Türkei und Afrika hat seit dem Amtsantritt von Recep Tayyip Erdogan als Ministerpräsident im Jahr 2003 erheblich zugenommen. Der damals auf 5 Milliarden Dollar geschätzte Betrag hat sich seither verfünffacht und beträgt heute 25 Milliarden Dollar. Ankara hofft nun, diese Zahl in den kommenden Jahren zu erhöhen, denn am 21. und 22. Oktober fand in Istanbul die dritte Ausgabe des Wirtschafts- und Handelsforums Türkei-Afrika statt, bei dem Themen wie Zusammenarbeit, Finanzierung und Innovation erörtert wurden.
Die Türkei ist in ihren Beziehungen zu Afrika kein Rivale von Frankreich, den Vereinigten Staaten oder China", sagt Murat Yigit. Denn die Multidimensionalität seiner Beziehungen, insbesondere im Bereich der Soforthilfe und der humanitären Hilfe, macht Ankara zu einem unabhängigen Akteur. Diese Eigenschaft kann die Türkei auf lange Sicht zu einem dauerhaften und einzigartigen Partner für Afrika machen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass sie gemeinsam Fortschritte in ihren wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen machen.
Die Expansion Ankaras in Afrika dient auch den innenpolitischen Ambitionen Recep Tayyip Erdogans, der die zahlreichen Schulen im Visier hat, die Fethullah Gülen, der hinter dem Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 stehen soll, seit Ende der 1990er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent betreibt. In den letzten Jahren hat sich der türkische Präsident dafür eingesetzt, dass Gülen-Schulen in mehreren Ländern der Region, wie Somalia, Marokko und Senegal, geschlossen werden. "Nach dem Staatsstreich von 2016 will die Türkei jegliche Präsenz des Gülen-Netzwerks auf dem afrikanischen Kontinent auslöschen, insbesondere in Ländern, in denen dieses Netzwerk großen Einfluss hat", bemerkt Georgios Christos Kostaras.
Erdogans Bête Noire, der islamistische Prediger, der seit zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten im Exil lebt, war Gegenstand zahlreicher Auslieferungsersuchen an die Türkei, die Washington bisher ignoriert hat. "In einem innenpolitischen Kontext, der durch die Erfolglosigkeit der türkischen Regierung gekennzeichnet ist - zum Beispiel durch den täglichen Verfall des Pfunds - besteht die einzige Strategie, die die AKP im Moment gefunden hat, darin, den Erfolg ihrer Außenpolitik zu nutzen, um die Kontinuität und den Erhalt der Unterstützung der Bevölkerung zu gewährleisten", fasst der Forscher zusammen.