06.05.2021, 11:05
Da ich dir insgesamt in deinen letzten Ausführungen gar nicht mehr widersprechen möchte, nur eins:
Das stimmt wohl, aber wir führen hier ja Grundsatzdiskussionen und keinen Krieg.
Außerdem sind auch unsere Streitkräfte die allermeiste Zeit nicht im Krieg und können deswegen mMn nicht immer alle Entscheidungen nur von diesem aus allein treffen, da Streitkräfte weder im rechtsfreien Raum agieren, noch losgelöst von z.B. wirtschaftlichen Erfordernissen. Denn dann kommen solche Beispiele zustande, wie wir sie aufgeführt haben, die in ihren Folgen dann auch nachteilig werden hinsichtlich der kriegerischen Erfordernisse. Trotzdem muss bei der Abwägung aller Aspekte das Ziel selbstverständlich sein, letztendlich die kriegerische Fähigkeit zu maximieren. Alle anderen Kriterien sind nur zu dem Zweck zu beachten, dass sie diesem Ziel dienen müssen.
Insofern stimme ich dir ansonsten bei allem zu.
(06.05.2021, 08:35)Quintus Fabius schrieb: Das ist tatsächlich eine Form der Herangehensweise die im Krieg nachteilig ist.
Das stimmt wohl, aber wir führen hier ja Grundsatzdiskussionen und keinen Krieg.
Außerdem sind auch unsere Streitkräfte die allermeiste Zeit nicht im Krieg und können deswegen mMn nicht immer alle Entscheidungen nur von diesem aus allein treffen, da Streitkräfte weder im rechtsfreien Raum agieren, noch losgelöst von z.B. wirtschaftlichen Erfordernissen. Denn dann kommen solche Beispiele zustande, wie wir sie aufgeführt haben, die in ihren Folgen dann auch nachteilig werden hinsichtlich der kriegerischen Erfordernisse. Trotzdem muss bei der Abwägung aller Aspekte das Ziel selbstverständlich sein, letztendlich die kriegerische Fähigkeit zu maximieren. Alle anderen Kriterien sind nur zu dem Zweck zu beachten, dass sie diesem Ziel dienen müssen.
Insofern stimme ich dir ansonsten bei allem zu.