22.01.2021, 08:49
(21.01.2021, 23:21)spooky schrieb: Im Übrigen finde ich es erstaunlich, das du den "alleinigen Wert" eines Standardradars bei der Marine hoch hälst (auch wenn die Wahl bei der F-126 eben zu einem schlechteren Standard führt) aber gleichzeitig die, natürlich voll zu bezahlende Entwicklung eines eigenen BMD-Radarsystems höher bewertest als die (im schlimmsten Fall halb zu bezahlende) Kooperation mit dem verbündeten Nachbarn.
Ich finde es erstaunlich, was du in meine Aussage hinein interpretierst und wie falsch du mit deiner Interpretation liegst.

Der Hintergrund ist dabei allerdings doch ein ganz anderer, denn was du über Hensoldt sagst ist prinzipiell durchaus richtig, aber was ist die daraus zu ziehende Konsequenz? Die Entwicklung und Produktion militärischer Radargeräte erfolgt zwangsläufig primär im Rahmen nationaler Erfordernisse, der Aufbau von Know-How kann nicht erfolgen, wenn der natürliche Kunde (das eigene Land) lieber woanders einkauft. Umgekehrt ist es aufgrund der Komplexität und des Zeitrahmens unsinnig, hier auf eine nationale Eigenentwicklung zu setzen, die aufgrund der Marktverpflechtungen kein Potenzial für weitere Nutzer bietet. Gerade deshalb muss es im nationalen Interesse sein, dass es zu einer gemeinsamen Entwicklung kommt und in gewisser Hinsicht ein Technologietransfer stattfindet, nicht um anschließend darauf eine eigene Entwicklung anzustoßen, sondern um diese Erkenntnisse in die anderen Bereiche zu transferieren. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass Thales daran wenig Interesse hat, zumal Hensoldt ein wichtiger Konkurrent im Bereich der Mehrzweckradare ist (und dort augenscheinlich das interessantere Produkt anbietet).