07.01.2021, 19:15
Die Zusammenarbeit mit den NL bietet sich durch die F126 Entscheidung geradezu zwingend auf, um hier bei der F127 auch einen starken nordeuropäischen Gegenentwurf zu den im Export und auch sonst erfolgreichen französischen und italienischen Staats (!) Werften zu erreichen....die dort der Steuerzahler zu 100% subventioniert und wo sich F und I nen Scheiss auf EU Ausschreibungsrecht gegeben haben, sondern schon immer "France primaire" "IItalia Uno" die Devise war und ist.
(s. z.B. Verlust des U-Boot Auftrags für AUS an F....da wurde seitens F mit härtesten politischen Bandagen um den Auftrag gekämpft, während ThyssenKrupp NULL Unterstützung von der Bundesregierung besaß)
Die Leidtragenden sind leider die Australier, die das MIT ABSTAND schlechtere U Boot Produkt bekommen werden.
PS: Ich mache keinen Hehl aus meiner Abneigung gegenüber Mitlitärprojekten mit Frankreich, weil ich deren egosistisch arrogante Mentalität nicht leiden kann und daher auch das FCAS und der neue KampfPanzer 21 (genauer Projektname ist mir entfallken) schon jetzt Totgeburten sind.
VLS MK41 wird es mit 99% werden.
Allein schon, weil D und NL noch nie französische AA Waffensysteme (und dazugehörige Radarsysteme) auf Ihren Schiffen eingesetzt haben ... und auch sicherlich nicht jetzt plötzlich werden !
Für die zukünftige NATO Forderung der Regional BMD sind nach meiner auffassung eh nur US Produkte zukünftig ausreichend und zeitnah zertifiziert sicher verfügbar.
(weil die US Navy das selbst implementiert)
P.
(s. z.B. Verlust des U-Boot Auftrags für AUS an F....da wurde seitens F mit härtesten politischen Bandagen um den Auftrag gekämpft, während ThyssenKrupp NULL Unterstützung von der Bundesregierung besaß)
Die Leidtragenden sind leider die Australier, die das MIT ABSTAND schlechtere U Boot Produkt bekommen werden.
PS: Ich mache keinen Hehl aus meiner Abneigung gegenüber Mitlitärprojekten mit Frankreich, weil ich deren egosistisch arrogante Mentalität nicht leiden kann und daher auch das FCAS und der neue KampfPanzer 21 (genauer Projektname ist mir entfallken) schon jetzt Totgeburten sind.
(21.12.2020, 12:09)ObiBiber schrieb:(21.12.2020, 01:00)kato schrieb:(20.12.2020, 13:57)ObiBiber schrieb: ich gehe von mindestens 48 Zellen VLS mk41 ausMk41 und SM-3 sind bei weitem nicht gesetzt. Es gibt hierfür ein separates Planungsprojekt, das die künftige entsprechende Ausstattung ausgestalten soll und durchaus auch Konkurrenzprodukte in Betracht zieht.
Prinzipiell wäre es durchaus möglich, mit F127 zu PAAMS/Aster umzuschwenken - die vorhandenen SM-2 erreichen eh mit NDE der F124 auch ihre Shelf Life, der verbliebene ESSM-Bestand ließe sich noch in F126 weiterverwenden. Aster 30 Block 2 BMD ist - im Gegensatz zur aktuellen Generation - bei gleichen Sollcharacteristiken durchaus geplant finanziell konkurrenzfähig zu US-Gegenstücken zu sein.
na ja...ich glaube schon dass das gesetzt ist...
schon alleine bzgl der Radar Suite... wenn man wieder mit den NL zusammen arbeitet wird man 100% auf die gleichen Sensoren wie bisher setzten (siehe f124,f126) und diese mit anderen FK und Laibchen zu kombinieren ist schon recht komplex...das ist ein fein abgestimmtes gesamtsystem...
wenn man da speichert mit Frankreich oder Italien zusammen gemacht hätte wäre das vorstellbar...so aber nicht...gerade die NL setzen auch massiv auf US Produkte...
Finde das aber nicht tragisch...ESSM und die SM Baureihe sind schon technisch sehr gut...und auch noch teurer als das europäische Pendant...
denke man wird auf SM6 und eine Handvoll SM3 setzen...
VLS MK41 wird es mit 99% werden.
Allein schon, weil D und NL noch nie französische AA Waffensysteme (und dazugehörige Radarsysteme) auf Ihren Schiffen eingesetzt haben ... und auch sicherlich nicht jetzt plötzlich werden !
Für die zukünftige NATO Forderung der Regional BMD sind nach meiner auffassung eh nur US Produkte zukünftig ausreichend und zeitnah zertifiziert sicher verfügbar.
(weil die US Navy das selbst implementiert)
P.