16.11.2020, 21:46
I_Need_a_Medic:
Das ja noch dazu. Wir bräuchten meiner Überzeugung nach durchaus mehr als 400 Piloten. Wenn man solche Zahlen nennt wird man heute immer dafür belächelt, ich weiß, aber man sollte sich mal vor Augen führen, dass die Bundeswehr im Jahr 1985 (ich nehme mal 85 weil in diesem Jahr der Jäger 90 gestartet wurde) in 15 Kampfverbänden der Luftwaffe und Marine knapp über 1000 Kampfflugzeuge hatte. Damals gab man exakt 3 % des BIP für die Rüstung aus, hatte aber auch mehr als 7000 Kampf- und Schützenpanzer, und noch viele weitere Systeme in großen Anzahlen.
Bei einem Wehretat von 2% des BIP sollte daher zumindest die Hälfte an Kampfflugzeugen drin sein, selbst wenn diese pro Einheit kaufkraftbereinigt teurer geworden sind. Den wir haben ja auch keine über 7000 Panzer mehr die auch gekostet haben etc
In einem europäischen Verteidigungskonzept sollten meiner Überzeugung nach die Länder jeweils das stellen, was sich für sie anbietet und was im gesamteuropäischen Rahmen fehlt und von Nutzen ist.
Wir brauchen diiese Menge an Flugzeugen und Piloten ja nicht allein für uns, sondern für Europa, da Länder wie Rumänien, Bulgarien, Slowakei usw usf eine solche Leistung im Luftbereich nicht erbringen können. Umgekehrt stelllen diese dann beispielsweise mehr Infanterie-Brigaden etc etc
Wenn jedes Land ohne Koordination weiter versucht alles in maximaler Breite mit minimalster Tiefe abzudecken, dann wird selbst dann nirgends die notwendige Masse erzeugt wo man all diese zu geringen Mengen addiert.
MIt einer möglichst starken Luftwaffe würden wir uns sowohl selbst am meisten nützen in Bezug auf den Schutz unseres Landes - als auch allen anderen Europäern am meisten nützen. Denn was nützt um nur ein Beispiel illustrierend heraus zu greifen Rumänien in den Karparten eine deutsche Gebirgsbrigade? Die Gebirgsbrigade stellen die Rumänen lieber zusätzlich selber und können sie sich ihre Luftwaffe sparen da wir über eine glaubhafte Stärke in diesem Bereich verfügen hätte man dann sogar noch mehrere weitere Gebirgsbrigaden extra, da die Rumänen, Bulgaren etc für die Kosten ihrer jeweils eingesparten Luftwaffen deutlich mehr Infanterie-Briageden stellen könnten.
Statt 1 deutschen Gebirgsbrigade und ein paar veralteten und untauglichen rumänischen Kampflugzeugen hätten wir ein vielfaches an sehr viel besseren deutschen Kampfflugzeugen und dann halt (mal frei raus gegriffen) 4 zusätzliche Gebirgsbrigaden. Und die Kosten der Einheiten welche wir in anderen Bereichen einsparen, könnten zumindest zum Teil auch die Kosten des Schwerpunktes in der Luft ausgleichen. Für die Kosten der geplanten Fregatten des Typs 127 könnten wir (rein theoretisch natürlich) bereits locker diese Aufrüstung bezahlen!
Und was wäre für Europa und für die Verteidigung der Bundesrepublik wesentlicher? Ein paar neue Luftabwehr-Fregatten welche irgendwann nach 2032 dann langsam zulaufen werden (vermutlich eher ab 2040), oder dass wir bis zu diesem Zeitpunkt (2032) bereits die 400 Eurofighter hätten ? Was würde mehr für die Luftverteidigung bringen ?!
Man muss einfach einen Schwerpunkt in der Rüstung bilden ! Wer alles defendiere will, defendiert am Ende gar nichts.
Eine scheinbare Überstärke in einem Bereich sollte gerade von dieser Bundesrepublik die sich gerne ach so sehr auf die vermeintliche Europäische Gemeinschaft beruft vor allem in einem gesamteuropäischen Rahmen verstanden werden.
Um die völlige Unmöglichkeit und Abstrusität meiner Forderung in dieser Bundesrepublik so wie sie nun mal heute ist weiß ich natürlich vollkommen. Es geht mir daher nur ums reine Prinzip und die Theorie.
Das ja noch dazu. Wir bräuchten meiner Überzeugung nach durchaus mehr als 400 Piloten. Wenn man solche Zahlen nennt wird man heute immer dafür belächelt, ich weiß, aber man sollte sich mal vor Augen führen, dass die Bundeswehr im Jahr 1985 (ich nehme mal 85 weil in diesem Jahr der Jäger 90 gestartet wurde) in 15 Kampfverbänden der Luftwaffe und Marine knapp über 1000 Kampfflugzeuge hatte. Damals gab man exakt 3 % des BIP für die Rüstung aus, hatte aber auch mehr als 7000 Kampf- und Schützenpanzer, und noch viele weitere Systeme in großen Anzahlen.
Bei einem Wehretat von 2% des BIP sollte daher zumindest die Hälfte an Kampfflugzeugen drin sein, selbst wenn diese pro Einheit kaufkraftbereinigt teurer geworden sind. Den wir haben ja auch keine über 7000 Panzer mehr die auch gekostet haben etc
In einem europäischen Verteidigungskonzept sollten meiner Überzeugung nach die Länder jeweils das stellen, was sich für sie anbietet und was im gesamteuropäischen Rahmen fehlt und von Nutzen ist.
Wir brauchen diiese Menge an Flugzeugen und Piloten ja nicht allein für uns, sondern für Europa, da Länder wie Rumänien, Bulgarien, Slowakei usw usf eine solche Leistung im Luftbereich nicht erbringen können. Umgekehrt stelllen diese dann beispielsweise mehr Infanterie-Brigaden etc etc
Wenn jedes Land ohne Koordination weiter versucht alles in maximaler Breite mit minimalster Tiefe abzudecken, dann wird selbst dann nirgends die notwendige Masse erzeugt wo man all diese zu geringen Mengen addiert.
MIt einer möglichst starken Luftwaffe würden wir uns sowohl selbst am meisten nützen in Bezug auf den Schutz unseres Landes - als auch allen anderen Europäern am meisten nützen. Denn was nützt um nur ein Beispiel illustrierend heraus zu greifen Rumänien in den Karparten eine deutsche Gebirgsbrigade? Die Gebirgsbrigade stellen die Rumänen lieber zusätzlich selber und können sie sich ihre Luftwaffe sparen da wir über eine glaubhafte Stärke in diesem Bereich verfügen hätte man dann sogar noch mehrere weitere Gebirgsbrigaden extra, da die Rumänen, Bulgaren etc für die Kosten ihrer jeweils eingesparten Luftwaffen deutlich mehr Infanterie-Briageden stellen könnten.
Statt 1 deutschen Gebirgsbrigade und ein paar veralteten und untauglichen rumänischen Kampflugzeugen hätten wir ein vielfaches an sehr viel besseren deutschen Kampfflugzeugen und dann halt (mal frei raus gegriffen) 4 zusätzliche Gebirgsbrigaden. Und die Kosten der Einheiten welche wir in anderen Bereichen einsparen, könnten zumindest zum Teil auch die Kosten des Schwerpunktes in der Luft ausgleichen. Für die Kosten der geplanten Fregatten des Typs 127 könnten wir (rein theoretisch natürlich) bereits locker diese Aufrüstung bezahlen!
Und was wäre für Europa und für die Verteidigung der Bundesrepublik wesentlicher? Ein paar neue Luftabwehr-Fregatten welche irgendwann nach 2032 dann langsam zulaufen werden (vermutlich eher ab 2040), oder dass wir bis zu diesem Zeitpunkt (2032) bereits die 400 Eurofighter hätten ? Was würde mehr für die Luftverteidigung bringen ?!
Man muss einfach einen Schwerpunkt in der Rüstung bilden ! Wer alles defendiere will, defendiert am Ende gar nichts.
Eine scheinbare Überstärke in einem Bereich sollte gerade von dieser Bundesrepublik die sich gerne ach so sehr auf die vermeintliche Europäische Gemeinschaft beruft vor allem in einem gesamteuropäischen Rahmen verstanden werden.
Um die völlige Unmöglichkeit und Abstrusität meiner Forderung in dieser Bundesrepublik so wie sie nun mal heute ist weiß ich natürlich vollkommen. Es geht mir daher nur ums reine Prinzip und die Theorie.