20.07.2020, 21:23
(18.07.2020, 10:58)OG Bär schrieb: Bzgl. der Rohrwaffen, Rheinmetall hat das Spektrum des MLG erweitert. Die neuest Version heißt jetz Sea_Snake und es gibt sie in unerschiedlichen Kalibern :Die Vorteile einer"Sea Snake" gegenüber einem klassischen MLG27 sind m.E. deutlich: Geringeres Gewicht, bessere Sensorik und eine Stabilisierung. Dadurch könnte ein "Sea Snake" auch zur Primärbewaffnung von Unterstützungseinheiten und kleineren Schiffen werden.
Quelle Rheinmetall:
Sea_Snake 20
https://www.rheinmetall-defence.com/medi..._20_LR.pdf
Sea_Snake 27
https://www.rheinmetall-defence.com/medi..._27_LR.pdf
Sea_Snake 30
https://www.rheinmetall-defence.com/medi..._30_LR.pdf
Ich könnte mir durchaus einen anderen Mix als auf der F125 vorstellen. Z. B. anstelle der HMG 12,7 die Sea_Snake 20 oder zusätzlich die Sea_Snake 30 auf dem Hangar, an der Stelle an der die F125 das achterne HMG 12,7 hat.
Die Sea_Sake 27 wird m. A. nach bleiben, da sie eine höhere Kadenz als die anderen beiden Derivate besitzt.
Wie sieht ihr das?
Als Kaliber halte ich bei der Deutschen Marine 27mm x 145 für gesetzt. 20mm x 139 ist zwar das Format der bewährten rh202 aus dem Marder, das ist aber kein NATO-Standard mehr. 30mm x 173 wird bei der Bundeswehr zwar im PUMA eingesetzt, aber die Reichweite ist wohl nicht viel größer als bei 27mm und die optionale "Air Burst"-Technik wird im Datenblett nur vage erwähnt.