26.06.2020, 09:29
Die zur Verfügung stehenden Informationen hinsichtlich Antrieb und Flugprofil lassen keine derartigen Bekämpfungsreichweiten zu, und die seriösen Schätzungen decken sich mit den Aussagen aus der französischen und britischen Marine. Du stellst hier Behauptungen auf, was man alles berechnen könnte, bleibst allerdings jeden Beweis dessen schuldig. Ich finde nur eine einzige "Quelle", die ebenfalls derart hohe Werte annimmt - und das ist ein seinerseits quellenloser Wikipedia-Eintrag, in dem von Wurfparabeln schwadroniert wird.
Gleiches gilt auch für die weiteren Faktoren. Die Kosten für den Flugkörper selbst sind höher, wenn auch für Aster-15 schwierig zu finden. Schweizer Quellen nennen etwa 1,8 Mio USD, von britischer Seite kenne ich Werte von 1,6 Mio USD. Hinzu kommen die höheren Integrationskosten und der höhere Platzbedarf.
Ebenso ist es bezeichnend, dass die britische Marine nicht nur aus Kostengründen auf den neuen Einheiten Sea Ceptor einführt, obwohl die Aster-15 bereits verwendet wird. Selbst die italienische Marine, die auch in Zukunft die Aster-30 verwenden möchte, will ihre Aster-15 durch Sea Ceptor/CAMM(-ER) ersetzen.
Du kannst gerne der Meinung sein, dass die Aster-15 eine sinnvolle Alternative zur ESSM in der Deutschen Marine wäre. Ich teile diese Ansicht nicht, respektiere sie aber. Behauptungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sind allerdings keine Meinungsfragen, und wenn hier mit sehr deutlichen Abweichungen von offiziellen Quellen und seriösen Schätzungen argumentiert wird, dann benötigt dies entsprechende sachliche Nachweise.
Gleiches gilt auch für die weiteren Faktoren. Die Kosten für den Flugkörper selbst sind höher, wenn auch für Aster-15 schwierig zu finden. Schweizer Quellen nennen etwa 1,8 Mio USD, von britischer Seite kenne ich Werte von 1,6 Mio USD. Hinzu kommen die höheren Integrationskosten und der höhere Platzbedarf.
Ebenso ist es bezeichnend, dass die britische Marine nicht nur aus Kostengründen auf den neuen Einheiten Sea Ceptor einführt, obwohl die Aster-15 bereits verwendet wird. Selbst die italienische Marine, die auch in Zukunft die Aster-30 verwenden möchte, will ihre Aster-15 durch Sea Ceptor/CAMM(-ER) ersetzen.
Du kannst gerne der Meinung sein, dass die Aster-15 eine sinnvolle Alternative zur ESSM in der Deutschen Marine wäre. Ich teile diese Ansicht nicht, respektiere sie aber. Behauptungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sind allerdings keine Meinungsfragen, und wenn hier mit sehr deutlichen Abweichungen von offiziellen Quellen und seriösen Schätzungen argumentiert wird, dann benötigt dies entsprechende sachliche Nachweise.